top of page
WDW_Header_Blog1.jpg

WOCHE DES
WASSERSTOFFS

WDW2025_Logo.png

#WDW2025

#WDW – BLOG

Let´s talk about HN-F. Und natürlich H2!

  • Autorenbild: Gastautor:in
    Gastautor:in
  • 25. Juni
  • 3 Min. Lesezeit


Es war zwar keine Garage, aber der Raum, in dem sich 2012 gut ein Dutzend – sagen wir mal – „Nerds“ trafen, um sich über mögliche Wasserstoffanwendungen und -technologien auszutauschen, war nicht größer. Das war auch nicht nötig: Denn vor 13 Jahren hatte auch in der Region Heilbronn-Franken (HN-F) so gut wie niemand Wasserstoff wirklich auf dem Schirm. Im besten Fall galt das Thema als ferne Zukunftsmusik – oder als nette Spielwiese einiger wissenschaftlicher Institute und forschungsnaher Unternehmen.


Dass man heute über den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie, der Logistik, im ÖPNV, im Schienenverkehr, in der Landwirtschaft, bei Bau- und Kommunalfahrzeugen, im Handwerk, in der Energieversorgung, in Wärmenetzen oder sogar in Quartierslösungen diskutiert, hätte sich damals kaum jemand vorstellen können.


Und trotzdem gab es auch in der Region Heilbronn-Franken Vordenker, die an diese Zukunft glaubten und – das war entscheidend – auch aktiv wurden. Das lag nicht zuletzt daran, dass mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) einer der großen Wasserstoffanwender in der Region ansässig ist.



Von der Idee zum ersten Wasserstofftag


Aus dem ersten kleinen Treffen im „Hinterzimmer“ entstand die Idee, gemeinsam mit dem DLR 2013 den ersten Wasserstofftag in Heilbronn-Franken zu organisieren – und so das Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Was damals als zarter Impuls begann, hat sich zu einer Fachtagung entwickelt, die dieses Jahr am 26. Juni in Harthausen am Kocher zum 12. Mal stattfindet und überregional beachtet wird. Denn dort werden Lösungen und Trends der Wasserstoffbranche vorgestellt, von denen viele Interessensgruppen profitieren können.



H2 IMPULS: Wissen bündeln und weitergeben


Auch den Verantwortlichen von H2 IMPULS geht es darum, Unternehmen, Kommunen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammenzubringen, um Synergien zu schaffen und den Weg für eine nachhaltige Wasserstoffnutzung möglichst schnell zu ebnen. Das stetig wachsende H2-Netzwerk initiiert Kooperationsprojekte, informiert regelmäßig über laufende Aktivitäten, Initiativen und Fördermittel und stellt aktuelles Wissen für Unternehmen und Kommunen zur Verfügung. Auch, wenn die Projekte jeweils einen regionalen Kontext haben, lassen sich viele Erkenntnisse und Ergebnisse auf andere Regionen oder Vorhaben übertragen. Dies ist ganz im Sinne des Netzwerks, in dem aktuell unter anderem diese folgenden Themen vorangebracht werden.


H2TransformHNF: Strategie mit Substanz

Mit dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt H2TransformHNF wurde systematisch untersucht, welches Potenzial Heilbronn-Franken für die Wasserstofferzeugung und -nutzung bietet. Die Analyse, erstellt von GP Joule Consult, hat gezeigt: Die Region ist technologisch stark aufgestellt und kann durch die Vernetzung zwischen Unternehmen, Forschung, Kommunen und Infrastrukturbetreibern einen echten Standortvorteil vorweisen.

Diese Ergebnisse wurde als Basis für eine regionale Wasserstoffstrategie H2-Transform genutzt, die Anfang des Jahres veröffentlicht wurde. Sie stellt einen strategischen Fahrplan dar, der Chancen und Herausforderungen benennt und konkrete Maßnahmen für den Markthochlauf und die Umsetzung identifiziert. Sie bildet die Grundlage für zukünftige Aktivitäten.


ANTRIEB HN-F: Energie und Mobilität zusammendenken

Ein weiteres zentrales Vorhaben ist das Projekt ANTRIEB HN-F, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Es wird gemeinsam vom Regionalverband Heilbronn-Franken und der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH umgesetzt.

Ziel ist es, die Energie- und Mobilitätswende eng mit der Regionalplanung zu verbinden. Dabei geht es um mehr als die Verknüpfung einzelner, unabhängiger Pilotprojekte. Angestrebt wird ein systemischer Ansatz, der die Besonderheiten von Städten und ländlicheren Regionen berücksichtigt, Infrastruktur und Anwendung, erneuerbare Erzeugung und Versorgungssicherheit intelligent miteinander verzahnt. 



Weitere Informationen zu Projekten und Ansprechpartnern unter www.h2-impuls.de 




Aktuell: Mitmachen bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS


Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 findet am 26. Juni in Harthausen am Kocher der 12. Wasserstofftag statt. Präsentiert wird er vom Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen, dem Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), der Gemeinde Hardthausen und der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn.




Dieser Beitrag entstand in enger Zusammenarbeit mit Stefanie Wellendorf von der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn.

 


  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 02.06.2025)

WDW2025_Partnerlogo.jpg
WDW2025_Partnerlogo_c3l.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bremen.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwo.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_Partnerlogo_senatorinbremen.jpg
WDW2025_Partnerlogo_dwv.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2025_Partnerlogo_efzn.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hysolutions.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2025_Partnerlogo_wasserstoffgipfel.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2025_Partnerlogo_lmy.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2025_Partnerlogo_missionhydrogen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_lg.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page