Wasserstoffforschung erleben - am HI ERN
Wenn es um Wasserstoff geht, hat Erlangen richtig was zu bieten!
H2 MOBILITY Deutschland hat sich gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Hydrogenious, dem Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), der NürnbergMesse, Siemens Energy und vielen mehr ein abwechslungsreiches Programm für Öffentlichkeit, Politik und Presse überlegt.
Den Link zu Die H2 CityTour Erlangen: Alles dreht sich um H2 finden Sie hier.
Als Außenstelle des Forschungszentrums Jülich erforschen und entwickeln wir, das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien, material- und prozessbasierte Lösungen für eine klimaneutrale, nachhaltige und kostengünstige Nutzbarmachung erneuerbarer Energien.
Schwerpunktmäßig wird unter anderem die Nutzung von regenerativ gewonnenem Wasserstoff als sekundärer Energieträger erforscht. Unsere Forschung beinhaltet Aktivitäten zur Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse aus regenerativem Strom und die Wasserstoffspeicherung mit Hilfe flüssiger chemischer Träger.
An unserem Standort bieten wir und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB ein buntes Programm an, von Exponaten über Infostände und Vorträge bis hin zu verschiedenen Mitmachaktionen.
Bei den Veranstaltungen im Innenbereich besteht Maskenpflicht (FFP2 oder OP-Maske)
Unser Programm:
Besuchen Sie uns am Samstag, 2. Juli an unserem Hauptsitz in Erlangen bequem mit dem Wasserstoff-Shuttlebus und erleben Sie in unserer Ausstellung und begleitenden Vorträgen, was uns jeden Tag bei unserer Forschung begeistert: Achtung: Im Bus besteht Maskenpflicht.
Das Brennstoffzellenauto: Pionier einer Null-Emissions-Zukunft
Informieren Sie sich über die Wasserstoffmobilität der Zukunft und lernen Sie unser Dienstfahrzeug, ein Wasserstofffahrzeug, kennen. Unsere Wissenschaftler:innen freuen sich, mit Ihnen über die Schnittstelle zu unserer Forschung am Institut zu sprechen!
(Infostand)
Vom Monomer zu elektrochemischen Systemen wie Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
Wie erhält man die bestmögliche Struktur für die Funktionalität einer bestimmten Grenzschicht oder eines bestimmten Schichtsystems als „Herz“ von Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren? Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die unterschiedlichen Schritte der Forschung und Entwicklung für diese elektrochemischen Systeme durch unsere Abteilung „Elektrokatalytische Grenzflächenverfahrenstechnik"!
(Infostand)
Pfandflaschen für Wasserstoff? LOHC als ein Weg in eine wasserstofffreie Wasserstoffwirtschaft
Der Transport von Wasserstoff ist aufwendig und teuer. Doch wie kann Wasserstoff sicher und über lange Zeit gespeichert werden? Und wie kann dieser dann bei Bedarf wieder freigesetzt werden? Dr. Patrick Preuster erforscht mit seinem Team wie sich das Gas in einer organischen Trägerflüssigkeit (LOHC) wie ein flüssiger Kraftstoff lagern, transportieren und vertanken lässt und so eine Wasserstoffwirtschaft realisiert werden kann, in der kein gasförmiger Wasserstoff gehandhabt werden muss. Wie LOHC quasi wie eine Pfandflasche immer wieder genutzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten kann, erfahren Sie live im Vortrag von Dr. Patrick Preuster und innerhalb der Ausstellung!
Wasserstoff, Energie, Energiewende – hier kennen Sie sich aus? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem interaktiven Quiz vor Ort!
(Infostand, Mitmachaktion sowie Vortrag jeweils um 15.00 Uhr / 16.00 Uhr / 17.00 Uhr)
Flüssigkeiten auf dem Computer
Computersimulationen sind ein mächtiges Werkzeug, um Materialeigenschaften oder Herstellungsverfahren zu optimieren.
Wissenschaftler:innen der Abteilung Dynamik komplexer Fluide und Grenzflächen am HI ERN demonstrieren dies anhand von Druck- und Beschichtungsprozessen zur Herstellung von modernen druckbaren Solarzellen oder anhand von Transportprozessen in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
(Infostand, Mitmachaktion)
Infrarot-Thermografie für Photovoltaik-Anwendungen
Photovoltaik als erneuerbare Energiequelle bietet ein großes Potential, grünen Wasserstoff herzustellen. Die Infrarot (IR) -Thermografie, die bildgebende Vermessung von Temperatur mit IR-Kameras, ist eine hervorragende Möglichkeit, um Solarmodule kontaktlos zu vermessen. Sehen Sie, wie eine Drohne mit IR-Kamera genutzt wird, um große Solarparks zu untersuchen oder wie man unsichtbare Modulfehler sichtbar macht. Lassen Sie sich ihr eigenes IR-Porträt erstellen!
(Infostand, Mitmachaktion)
WEITERE AKTIONSORTE:
1) Wasserstoff erleben auf dem Rathausplatz:
Eine Station der H2 CityTour Erlangen! Der Wasserstoff-Treffpunkt Rathausplatz lädt zum Austausch über Wasserstoff mit Präsentationsständen und H2-Fahrzeugausstellung ein. Mitmachaktionen, Bühnenprogramm, Podiumsdiskussionen, Filme und vieles mehr wird es ab 11 Uhr auf dem Rathausplatz für alle Interessierten geben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
2) Wasserstoff-Tankstelle Erlangen, Henri-Dunant-Straße 2, nahe des Siemens-Campus:
Präsentation der H2 MOBILITY Tankstelle und des Zukunftspotentials der Wasserstoffmobilität (u.a. neues technisches Prinzip LOHC, Elektrolyse, H2 im ÖPNV)
H2 MOBILITY Deutschland, Hydrogenious und Siemens Energy geben Einblicke und beantworten Fragen.
Verbindung der Stationen durch einen organisierten Transport als Ringtour
Ein Hop-on/Hop-off Wasserstoffbus fährt die Stationen nacheinander und wiederholend im “Kreis” ab. Interessenten können so ausgesuchte Stationen zu besuchen. Für die teilnehmenden Veranstaltungsorte gibt der Busfahrplan die Taktung für Vorträge und Führungen an.
Copyright: L. Reinhardt/HI ERN
TEILNAHME:
Ohne Anmeldung
ANMELDUNG*:
Ohne Anmeldung
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.