Erstmals 100 % H2 im Erdgasnetz – Führungen in Holzwickede

LIVE
Führungen | Unternehmensbesichtigung
Datum:
19. Juni
Uhrzeit:
Führungen: von 9 bis 11 Uhr, von 13 bis 15 Uhr, von 16 bis 18 Uhr
Ort:
Gottlieb-Daimler-Straße 29, 59439 Holzwickede
Akteur:in:
Westenergie AG
Erstmals 100 % Wasserstoff im Erdgasnetz – Führungen in Holzwickede
In der Gemeinde Holzwickede bei Dortmund fließt erstmals 100 Prozent grüner Wasserstoff (H2) durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung. Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH, eine Tochtergesellschaft der Westenergie AG, hat dazu einen Teil des Erdgasnetzes für den Transport von H2 umgestellt.
Das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „H2HoWi“ schafft wichtige Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Nun öffnet das Projekt seine Türen und lädt Bürger:innen zu einer Führung durch die Welt des grünen Energieträgers ein.

Vom Wasserstoffspeicher, über eine Gas-Druck-Regel-Messanlage, eine Odorieranlage und sogenannte Permeationsschächte zu den Unternehmen, die mit dem Wasserstoff Wärme erzeugen – das Projekt zeigt, wie die Einspeisung in das bestehende Erdgasnetz funktionieren kann.
Das Team der Westnetz GmbH bietet insgesamt drei Führungen an:
von 9 bis 11 Uhr
von 13 bis 15 Uhr
von 16 bis 18 Uhr
Bei Interesse an einer Führung schreiben Sie einfach eine Mail an
Carsten Stabenau – carsten.stabenau@westnetz.de
Bitte beachten Sie: Die Führung findet auf dem Gelände einer technischen Anlage statt, weshalb festes Schuhwerk getragen werden muss. Zudem erhalten alle Teilnehmenden vor Ort einen Sicherheitshelm.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt folgende Details an:
Vorname und Name (aller teilnehmenden Personen), Wohnort, Mailadresse und natürlich, an welcher Führung (Uhrzeit) Sie teilnehmen möchten.
Sie wollen sich schon einmal einlesen??? Das geht hier. ;-))
Teilnahme:
Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung*:
Anmeldungen bitte per Mail direkt an Carsten Stabenau unter carsten.stabenau@westnetz.de. Bitte beachten Sie die Details im Text.
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.