top of page
WDW2026_Header_HTM.png

WOCHE DES
WASSERSTOFFS

WDW2026_Logo-standard-transparent-500px_RGB.png

#WDW2026

#WDW RÜCKBLICK

ZUKUNFTSTHEMA FINDET VERANSTALTUNG
oder: Die Entstehung der WOCHE DES WASSERSTOFFS

Am Anfang waren es drei Eröffnungsveranstaltungen für Wasserstoffstationen in Siegen, Duisburg und Aachen, die in eine Woche im Juni 2019 fielen. Für uns intern eine "WOCHE DES WASSERSTOFFS". Das Projekt bekam „Füße“, die Idee wurde weitergetragen und begann zu wachsen. Wir kamen in Kontakt mit den Organisatoren von STRASSENLAND, eine verkehrsfreie Erlebnisausstellung in Nordrhein-Westfalen, und wurden Teil davon.

Nach der Zusage zur Ausstellung „STRASSENLAND“ entschieden wir, dass es nicht bei vier Veranstaltungen bleiben sollte. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NRW 2019 war geboren. Schlag auf Schlag ergaben sich weitere Events: Der Spatenstich zur weltgrößten Elektrolyse-Anlage in Köln-Wesseling bei der Shell Rheinland-Raffinerie, der Branchentag der Windenergie und die Jahresversammlung der EnergieAgentur.NRW.
 
Der Erfolg der ersten #WDW bestärkte uns darin, das Format weiterzuentwickeln.

2025 Rückblick

#WDW2025 – Rückblick

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 (#WDW2025) fand vom 21. bis 29. Juni 2025 zum siebten Mal statt. An mehr als 60 Standorten in 15 Bundesländern öffneten Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke und Kommunen ihre Türen und luden Bürger:innen, Politik, Medien und Wissenschaft zu mehr als 100 Wasserstoffaktivitäten ein.

Zum Veranstaltungskalender 2025

 

Schirmherrin der #WDW2025 war Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH. Unter dem Motto „Wasserstoff zum Anfassen“ wurden vielfältige Einblicke geboten – von Werksführungen über Ausstellungen bis hin zu Mitmachaktionen.

 

Einige Highlights aus dem bundesweiten Programm:

  • Bürgerinformationstag im Energiepark Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt)

  • Wasserstoff in der KielRegion zur Kieler Woche (Schleswig-Holstein)

  • Smart City Hamm mit Elektrolyseur und H2-Bussen (Nordrhein-Westfalen)

  • Tag der offenen Tür bei HySON in Sonneberg (Thüringen)

  • Schaufensterworkshop H2 in der Anwendung in Leipzig (Sachsen)

  • Präsentation einer H2-Tankstelle + Energieforum in Eichenzell (Hessen)

  • H2 erleben: Familientag der besonderen Art in St. Ingbert (Saarland)

  • Klassik meets Zukunft in Bremen (Bremen)

Darüber hinaus präsentierten zahlreiche Institutionen und Netzwerke eigene Veranstaltungsreihen, darunter die Fraunhofer Academy, BIS Bremerhaven und H2BX, die Saarländische Wasserstoffagentur, C3L Oldenburg, die TH Ingolstadt und viele weitere.

Unser Fazit: Die #WDW2025 hat nachvollziehbar aufgezeigt, dass Wasserstoff keine Zukunftsmusik ist, sondern bereits heute vielfältig eingesetzt wird – als Speicher erneuerbarer Energien, sauberer Antrieb und Schlüssel zur klimafreundlichen Transformation.

Unterstützt wurde die #WDW2025 von cellcentric, Toyota, H2BX, ONTRAS, ENGINIUS, Hydrogen Moves, LEA Hessen, HZwo, hySOLUTIONS, BIS Bremerhaven, Freie Hansestadt Bremen, C3L Oldenburg und vielen weiteren Partner:innen.

Medienpartner:innen waren u. a. der DVGW, electrive, energate, forum Nachhaltig Wirtschaften, H2News, H2UB, HZwei, Mission Hydrogen, motum, zielNULL.


Die Filme der #WDW 2025 finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

2024 Rückblick

#WDW2024 – Rückblick

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 fand vom 15. bis 23. Juni statt – präsentiert vom Land Niedersachsen und unter der Schirmherrschaft von Andreas Rimkus (Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS).

 

An mehr als 70 Orten in 15 Bundesländern wurden über 110 Veranstaltungen rund um Wasserstoff organisiert. Unternehmen, Hochschulen, Universitäten, Netzwerke, Initiativen, Städte und Regionen öffneten ihre Türen und machten Wasserstoff erlebbar – für Bürger:innen, Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft.

Die #WDW2024 zeigte eindrucksvoll: Wasserstoff ist das Bindeglied der Energie- und Mobilitätswende.

 

Zum Veranstaltungskalender 2024

Besondere Highlights waren u. a.:

  • H2 erleben: Familientag der besonderen Art in St. Ingbert (Saarland)

  • Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas in Krefeld (Nordrhein-Westfalen)

  • H2goesRail – Wasserstoffversorgung an der Schiene in Tübingen (Baden-Württemberg)

  • Grüner H2-Hub Haren (Niedersachsen)

 

Darüber hinaus präsentierten sich zahlreiche Akteur:innen mit vielfältigen Veranstaltungsreihen, darunter die Fraunhofer Academy, EEHH Erneuerbare Energien Hamburg, die Saarländische Wasserstoffagentur, BIS Bremerhaven und H2BX und viele weitere.

 

Unser Fazit: Die #WDW2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und praxisnah Wasserstoff bereits heute eingesetzt wird – als Bindeglied der Energie- und Mobilitätswende, von der Industrie über Verkehr bis zur kommunalen Versorgung.

Unterstützt wurde die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 von BMW, Toyota, H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, NOW GmbH, cellcentric, Fraunhofer, EEHH, HZwo, BIS Bremerhaven, BTX energy, ONTRAS Gastransport, ZBT und vielen weiteren Partner:innen.
Wichtige Medienpartner:innen waren u. a. CEP Clean Energy Partnership, electrive, forum Nachhaltig Wirtschaften, H2News, H2UB, HZwei, Mission Hydrogen, motum, zielNULL.
 

Die Filme der #WDW 2024 finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

2023 Rückblick

#WDW2023 – Rückblick

DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW) fand vom 10. bis 18. Juni 2023 zum fünften Mal statt, erstmalig bundesweit.

Zum Veranstaltungskalender 2023

Es war die erste #WDW, die seit 2021 wirklich als coronafrei betrachtet werden konnte und in der Veranstaltungsszene war richtig viel los. Die #WDW hat sich hervorragend durchgesetzt. Mit Veranstaltungen wie „WER WIE WASserstoff“, „Fahrradtour zu den Wasserstoff-Hotspots in Bremerhaven“, „H2Mare-Konferenz“, „Nachhaltig mobil: Wasserstofftechnologien am Fraunhofer ISE“, „TH2ECO – Wasserstoff im Güterverkehrszentrum Erfurt“, „Die Wasserstoff-Werkbank“ und vielen anderen hat die #WDW erneut bewiesen, wie facettenreich und überaus interessant die Möglichkeiten im Bereich Wasserstoff sind.

Unser Fazit am 19. Juni 2023 lautete: Über 50 Veranstaltungen und Aktivitäten rund um Wasserstoff (alle Sektoren), an 30 Orten in Deutschland (live & digital), insbesondere für die interessierte Öffentlichkeit, für Wirtschaft und Politik und natürlich für die Presse.

Die #WDW erhielt maßgebliche Unterstützung von H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG sowie von Partner:innen wie BIS Bremerhaven+H2BX, DVGW, DWV, Hydrogen Moves, HZwo, NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Opel, Toyota und anderen.

Die Filme der #WDW 2023 finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

2022 Rückblick

#WDWS2022 – Rückblick

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS fand in diesem Jahr an 56 Orten im Süden Deutschlands als WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD 2022 (#WDWS2022) statt. 

 

Rund 120 Veranstaltungsangebote in neun Tagen!

 

WANN: 25. Juni bis 3. Juli 2022

WAS: Projekte und Aktivitäten rund um Wasserstoff (alle Sektoren)

WO: An 56 Orten in Süddeutschland (live & digital)

FÜR WEN: Interessierte Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik, Presse

WIE: Kostenfreie Veranstaltungen zum Erfahren, Ausprobieren & Diskutieren, wie Eröffnungsfeiern, Tage der offenen Tür, Besichtigungen, Probefahrten, Präsentationen, Webinare etc.

VON WEM: Initiatorin ist die H2 MOBILITY Deutschland mit Unterstützung von diversen Partnern (u.a. NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW, H2.B)

Viele schöne Bilder und Videos finden Sie in unserer MEDIATHEK.

2021 Rückblick

#WDWN2021 – Rückblick

Im Sommer 2021 fand die WOCHE DES WASSERSTOFFS vom 12. bis 20. Juni mit politischer Unterstützung der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein als WOCHE DES WASSERSTOFFS Nord (#WDWN2021) statt.

An neun Tagen drehte sich in den fünf norddeutschen Ländern live und digital alles um den Energieträger Wasserstoff. Diverse Regionen und Städte, Unternehmungen und Initiativen öffneten in rund 40 Veranstaltungen ihre Türen.​

Unser Ziel war, die norddeutsche „Wasserstoff-Geschichte“ zu erzählen: Wasserstoff als Speicher und Bindeglied zwischen den Sektoren, als Kraftstoff für Mobilität, als Treibstoff für die Luftfahrt, als Prozessgas oder Erdgasersatz. Mit über 1.600 Kilometern Küste, der Elbe, diversen internationalen Seehäfen, der Stahlindustrie, Metallverarbeitung, der chemischen Industrie, als Logistik-Umschlagshub, Transitstrecke nach Skandinavien, aber vor allem mit viel Windkraft sind die Länder im Norden von Deutschland das ideale Wasserstoff-Cluster.

Was geplant war, wo schon Wertschöpfung zu erzielen war, aber auch welche Hürden es noch zu nehmen galt, waren Themen der #WDWN2021.

 

Das Angebot an Veranstaltungen reichte von Vorträgen, Expertengesprächen, Live Streams, Filmen, Podcasts, Talkrunden, Webinaren, Laborführungen über ein internationales Symposium, eine digitale Posterausstellung, eine Schaufenstershow, ein Quiz, ein Grußwort und einen parlamentarischen Abend bis hin zu einer Pressefahrt, einem moderierten Pressegespräch, einem Sommerfest, Luftfahrtforum, Coffee Talk und der Vergabe von Förderbescheiden.

Die #WDWN2021 fand mit Unterstützung der Clean Energy Partnership (CEP), von hySOLUTIONS, der IHK NORD, der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, der Wasserstoffgesellschaft Hamburg und aller fünf norddeutschen Bundesländer statt. 

2020 Rückblick

#WDWN2020 – Rückblick

Natürlich wollten wir 2020 an den riesigen Erfolg der ersten WOCHE DES WASSERSTOFFS in NRW anknüpfen, aber es kam anders, in Form von COVID-19.

 

Kurzentschlossen erfanden wir ein digitales Format und überzeugten unsere motivierten Unternehmen, Institutionen, Städte und Kreise in Norddeutschland vom 6. bis zum 14 Juni 2020 virtuell ihre Türen zu öffnen: Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NORD 2020 digital (#WDWN2020) konnte starten.

Im Rahmen dieser rein digitalen Woche entstanden 15 unglaubliche Videos mit einer beeindruckenden Vielfalt an Orten, Menschen und Eindrücken. So plauderte Nikolas Iwan, Geschäftsführer der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Garten des BMVI über die Mobilitätswende, Wasserstoff und die Aufgaben eines Verkehrsministers.

Die Unternehmen GP JOULE, EWE und Gasnetz Hamburg liefern Einblicke in die spannenden Projekte, mit denen sie die Welt verändern und ein bisschen besser machen. So z.B. eFarm, Deutschlands größtes, grünes Wasserstoff-Mobilitätskonzept, die H2-Tankstelle an der Kaverne Huntorf und das mySMARTLive-Projekt in Hamburg Bergedorf, wo es um Wärmeversorgung mit Wasserstoff geht.

Auch Bremerhaven, die Region Heide, Siemens Maritime Systems, der Wasserstoff-Campus Salzgitter, Hyundai, Toyota und viele Experten ließen sich es nicht nehmen, Teil der #WDWN2020 digital zu sein. Und: Senatorin Vogt (Bremen), Senator Westhagemann (Hamburg), Minister Althusmann (Niedersachsen), Minister Pegel (Mecklenburg-Vorpommern) und Minister Buchholz (Schleswig-Holstein) haben auf unserem Wasserstoff-Sofa Platz genommen – und das an wirklich ungewöhnlichen Orten.

2019 Rückblick

#WDW2019 – Rückblick

Das Format WOCHE DES WASSERSTOFFS gibt es seit 2019.

Im Sommer 2019 planten wir zuerst einfach nur drei Eröffnungen von Wasserstofftankstellen, in Siegen, Duisburg und Aachen. Dann hörten wir von STRASSENLAND, einer verkehrsfreien Erlebnis-Ausstellung in Köln auf der sonst extrem befahrenen Nord-Süd-Fahrt, die für diese Veranstaltung zu einem großen Teil gesperrt wurde. Mit der Entscheidung, Teil von STRASSENLAND zu werden, war klar, dass es nicht bei vier Veranstaltungen bleiben soll.

 

Schlag auf Schlag ergaben sich weitere Events: Der Spatenstich zur weltgrößten Elektrolyse-Anlage in Köln-Wesseling bei der Shell Rheinland-Raffinerie, der Branchentag der Windenergie und die Jahresversammlung der EnergieAgentur.NRW. Am Ende waren es acht Veranstaltungen in sechs Tagen.

ein Mix aus kurzen Videoszenen von der Woche des Wasserstoffs 2019
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

ein Foto von Bettina Hübschen
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 12. September 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 1. September 2025)
Logo
Logo
Logo
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page