top of page

FH Westküste – Wasserstofftechnik zum Anschauen

UPDATE

Tag der offenen Tür

Datum:

18. Juni

Uhrzeit:

13:00 bis 17:00 Uhr

Ort:

Gebäude 5.3 (Lehr- und Ausstellungsgebäude – LAG), Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide

Akteur:in:

FH Westküste | HY.SH |
LKS H2W SH | EA Region Heide

Tag der offenen Tür im Lehr- und Ausstellungsgebäude der FH Westküste – Wasserstofftechnik zum Anschauen - UPDATE


Zur WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 in Schleswig-Holstein hat das NDR Schleswig-Holstein-Magazin am 18.06.2024 einen informativen TV-Beitrag mit positiver Tonalität gesendet. Den sollten Sie sich unbedingt anschauen: Den Beitrag gibt es hier: https://lnkd.in/eePyfW4W

 

Ab Minute 2:05 beginnt der TV-Beitrag, der sehr gut vermittelt, wie die Energie aus Wasser und Sonne entsteht und was die neuesten Erkenntnisse zur platzsparenden Speicherung von grünem Wasserstoff sind.


ENDE UPDATE




Tag der offenen Tür im Lehr- und Ausstellungsgebäude der FH Westküste – Wasserstofftechnik zum Anschauen


Hier können Sie den Energiepark der FH Westküste erleben und verschiedene Wasserstoffanlagen von Elektrolyseur bis Brennstoffzelle im Betrieb besichtigen. Schafft man es, ein Haus autark ausschließlich über regenerative Energien zu versorgen? Was hat das alles mit Wasserstoff zu tun und wie ging das nochmal mit der Elektrolyse? 

Experten der Fachhochschule und der Entwicklungsagentur Heide erklären die Technik und aktuelle Entwicklungen beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Anhand kleiner Exponate und Versuche dürfen Sie zudem selbst experimentieren. Koordiniert wird diese Veranstaltung mit Unterstützung vom HY.SH, dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein und der LKS H2W SH, der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein.

Der Tag der offenen Tür ist von 13:00 bis 17:00 Uhr geplant und findet im Lehr- und Ausstellungsgebäude (Gebäude 5.3) der Fachhochschule Westküste in Heide statt. Bitte parken Sie, wenn Sie mit dem Auto anreisen, auf den großen Parkplätzen der Fachhochschule und nicht direkt vor dem Gebäude.


Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit per E-Mail unter ite@fh-westkueste.de unter Angabe der voraussichtlichen Personenanzahl und einer Kontaktmöglichkeit für Rückfragen an.



Und hier gibt es bereits im Vorfeld mehr zu erfahren:

HY.SH - Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein

LKS H2W SH - Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein

FH Westküste


Die LKS H2W SH und das HY.SH beteiligen sich an der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die Wasserstoffwirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran.




TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Vom Heider Bahnhof nehmen Sie die Buslinie 2902 Richtung „Süderholm Waldstraße“ und steigen an der Haltestelle „Schanzenstraße (West)“ aus. Der Bus fährt halbstündlich. Den Fahrplan gibt es hier.

Vom Bahnhof aus sind wir auch zu Fuß in etwa 15 Minuten zu erreichen. Zug

Mit der Bahn erreichen Sie uns von Süden über Hamburg-Altona. Dort steigen Sie in den Nahverkehrszug der Nord-Ostsee-Bahn Richtung Westerland.

Im Sommer fährt aus Richtung Köln zweimal täglich ein Intercity nach Westerland/Sylt mit Halt in Heide.

Aus Richtung Kiel gibt es Fahrtmöglichkeiten mit Umsteigen in Husum oder in Neumünster. Auto

Sie erreichen die FH Westküste mit dem Auto ...

  • über die A23 aus Richtung Süden

  • über die B5 aus Richtung Norden

  • über die B203 aus Richtung Osten


Von der A23 ist die FH Westküste ab Heide Süd beschildert. Die FH Westküste verfügt in der Regel über genügend Parkplätze. Bitte parken Sie auf den großen Parkplätzen und nicht direkt vor dem Gebäude.


Teilnahme:

Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit per E-Mail unter ite@fh-westkueste.de unter Angabe der voraussichtlichen Personenanzahl und einer Kontaktmöglichkeit für Rückfragen an.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

WDW2025_Hübschen2.png
Grenzen dürfen keine Barrieren für die Energiewende sein – nur gemeinsam gelingt der Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 10.03.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2024_dvgw.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2023_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page