top of page

H2 erleben: Familientag der besonderen Art

UPDATE

Tag des offenen Labors

Datum:

16. Juni

Uhrzeit:

11:00 bis 16:00 Uhr

Ort:

MINT-Campus Alte Schmelz, Saarbrücker Straße 38e, 66386 St. Ingbert

Akteur:in:

Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V.

H2 erleben: Familientag der besonderen Art - UPDATE

Das gebündelte Update zum Saarland finden Sie unter WASSERSTOFF IM HERZEN VON EUROPA.


ENDE UPDATE




H2 erleben: Familientag der besonderen Art

Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Tag an einem ganz besonderen Ort: Am 1. Sonntag der WOCHE DES WASSERSTOFFS heißt es im MINT-Campus Alte Schmelz: Wasserstoff erleben: Familientag der besonderen Art oder auch Tag des offenen Labors.


Der MINT-Campus ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Jugendliche für MINT zu begeistern. Am Sonntag, 16. Juni öffnet der Campus gemeinsam mit der saarländischen Wasserstoffagentur von 11 bis 16 Uhr im MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert die Türen und Tore und präsentiert die modernen Labore des Schülerforschungs- & -technikzentrums.


Das Programm will ermöglichen, dass Interessierte Wasserstoff hautnah erleben dürfen. Daher werden im Labor folgende Fragen erörtert und demonstriert:

  • Wie funktioniert die Elektrolyse?

  • Was ist eigentlich Knallgas?

  • Was ist „grünes Eisen“ und wie wird es erzeugt?




Und auch außerhalb des Labors ist einiges geboten:

  • History meets Future: Ein Rennofen und ein Schmied veranschaulichen die Metallverarbeitung von damals, während die Auszubildenden der Stahl-Holding-Saar (SHS) die Metallverarbeitung von heute und morgen darstellen. Eine spannende Gegenüberstellung!

  • Noch ist der aktuell im Saarland laufende Schülerwettbewerb „Wie stellt ihr euch eine Grüne Zukunft vor“ nicht entschieden. Wir präsentieren mit einer Ausstellung einen Zwischenstand.

  • Musik darf natürlich nicht fehlen: Mit einem PopUp-Event begleitet BigFM die Gäste musikalisch durch den Tag.


Hier ein Blick auf den momentanen Zeitplan:

  • 11:00 bis 16:00 Uhr offenes Labor, Musik, Hüpfburg, Moderation, Schmied und Ausstellungen des Schülerwettbewerbs

  • 14:00 Uhr Grußwort von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

  • 14:30 Uhr Abstich des Rennofens und Schmieden des „frischen“ Eisens

 

Ein kleiner Fahrplan zu unseren wissenschaftlichen Stationen:

Station 1 – Wasserstoffverbrennung und Knallgas

Station 2 – Grüner Wasserstoff mittels PEM-Elektrolyse 

Station 3 – Brennstoffzelle

Station 4 – Direktreduktion von Eisenerz 

Station 5 – Lichtbogenofen mit Mikroskop


Damit Sie nicht lange suchen müssen:

Untergeschoss: Ausstellung des Schülerwettbewerbs „Zukunft Wasserstoff“

Erdgeschoss: Labor mit 4 Stationen (Anmeldung über H2Saar-Stand)

Obergeschoss: 5. Station (Lichtbogenofen und Metallographie)


Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie zahlreich teilnehmen. Bei Fragen können Sie das Team der Wasserstoffagentur unter info@h2-saarland.de gerne kontaktieren.




TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise

Mit dem Zug:

Der Hauptbahnhof St. Ingbert ist etwa 15 Gehminuten entfernt. Um zur Location zu gelangen bitte unter der Bahnhofsunterführung durch und danach links der Saarbrücker Straße bis zur „Alten Schmelz“ folgen. Alternativ kann die Buslinie 506 genommen werden.

 

Mit dem Bus:

Direkt am Veranstaltungsort ist die Bushaltestelle „Saarbrücker Str.; St. Ingbert“. Aus Saarbücken kommend halten die Linien 506 und 593 dort, aus St. Ingbert (inkl. Bahnhof) hält die Linie 506.

 

Mit dem PKW:

An der Autobahn A6, die Abfahrt St. Ingbert West abfahren und der Beschilderung St. Ingbert folgen. Nach dem Sie St. Ingbert erreicht haben, befindet sich die Location nach etwa 500 m auf der linken Seite. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Teilnahme:

Öffentlich, ohne Anmeldung

Anmeldung*:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

WDW2025_Hübschen2.png
Grenzen dürfen keine Barrieren für die Energiewende sein – nur gemeinsam gelingt der Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 10.03.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2024_dvgw.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2023_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page