top of page

Wasserstoff in der Wissenschaft

UPDATE

Ausstellung, Vorträge und mehr

Datum:

18. Juni

Uhrzeit:

14:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

htw saar, Raum 10.01.07, Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken

Akteur:in:

htw saar | DVGW Landesgruppe Saarland

Wasserstoff in der Wissenschaft - UPDATE

Das gebündelte Update zum Saarland finden Sie unter WASSERSTOFF IM HERZEN VON EUROPA.


ENDE UPDATE




Wasserstoff in der Wissenschaft

Am 18. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr wird bei der htw saar - Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - richtig was geboten. Die halbtägige Veranstaltung im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS bietet ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Wasserstoff.


Hier die Programmübersicht zu "Wasserstoff in der Wissenschaft"

  • 14:00 Uhr: Begrüßung durch die Hochschulleitung


  • 14:15 Uhr: Einführung – Themen rund um Wasserstoff Dipl.-Ing (FH) Stefan Neuschwander, DVGW-Landesgruppe Saarland Prof. Dr.-Ing. Rudolf Friedrich, htw saar


  • 14:30 Uhr: Elektrolyseure – Technologie und Stand der Technik Dipl.-Ing (FH) Carsten Krause, Elogen GmbH

  • 14:50 Uhr: Wasserstoff – Herausforderungen bei Gasspürung und Odorierung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Torsten Berkenbusch, Berkenbusch GmbH

  • 15:15 Uhr: Pause

  • 15:30 Uhr: Herausforderungen an den Transport und die Verteilung bei Wasserstoff – Werkstoffe und Verfahrenstechnik für Rohrleitungen und Anlagen Dipl.-Ing. Günter Klein, Ratec Engineering und Dipl.-Ing. Sebastian Zenner, Creos Deutschland GmbH

  • 15:50 Uhr: Wasserstoffplanungen in der Energieversorgung M. Eng. Raphael Klaus, energis-Netzgesellschaft mbH und Prof. Dr.-Ing. Rudolf Friedrich, htw saar und Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Frank Nesselberger, Stadtwerke Landstuhl

  • 16:10 Uhr: Wasserstoffmotor als Netzersatzanlage Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann, htw saar und Ing. Peter Gramm, Vantage Towers Beispiele für Wasserstoffanwendungen in der Lehre (Brennstoffzelle, Modellfahrzeug

  • 16:30 Uhr: Live-Demonstration und anschließender Erfahrungsaustausch am Wasserstoffmotor auf dem htw saar-Gelände


Wir freuen uns, wenn Sie das Programm genauso spannend finden, wie wir, und auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie über diesen Link für die Veranstaltung an.


Mehr über die htw saar, die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, erfahren Sie auf der verlinkten Website.




TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise

ÖPNV

Die htw saar ist sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar.


Auto Parkmöglichkeiten für Ihr Fahrzeug finden Sie im im htw-Parkhaus.

Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich hier an:
https://eveeno.com/wasserstofftage

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

KONTAKT

 Die #WDW2026 
möglich machen

INFOS, PRESSE & LEITFÄDEN

BILDER & VIDEOS

Die neue Legislatur bietet die Chance, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zusammenzudenken. Wasserstoff ist der Schlüssel, der diese Ziele verbindet.

Dr. Bernd Pitschak
Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV)

und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2026

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. November 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
Logo
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page