top of page

Wasserstoffprojekte am Hochrhein

DIGITAL

Digitaler Vortrag | Projekt-Update

Datum:

17. Juni

Uhrzeit:

10:30 bis 11:30 Uhr

Ort:

digital | 79618 Rheinfelden

Akteur:in:

naturenergie hochrhein AG

Wasserstoffprojekte am Hochrhein

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende: Er lässt sich aus schier unendlichen Ressourcen produzieren, einfach speichern und verteilen und hinterlässt keine Schadstoffe bei der Verbrennung. Die Bundesregierung fördert deswegen die Wasserstofftechnologie.


naturenergie hochrhein AG nimmt sich des Themas Wasserstoff tatkräftig an. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ hat das Unternehmen gemeinsam mit der Konzernmutter EnBW ein Konzept für die Wasserstoffnutzung beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht.

Im Zentrum dieses Konzepts steht die Power-to-Gas-Anlage in Grenzach-Wyhlen am Hochrhein. Diese stellt Wasserstoff mittels Elektrolyse her. Dafür verwendet sie Ökostrom aus dem benachbarten Wasserkraftwerk. Grüner Wasserstoff – umweltfreundlicher geht es nicht!


2019 wurde die 1 Megawatt Power-to-Gas-Anlage an unserem Standort in Wyhlen eingeweiht. Jetzt im Juni 2024 findet im Rahmen des Reallabors H2-Wyhlen der Spatenstich zur Erweiterung der Anlage um weitere 5 Megawatt statt. Erfahren Sie in einem spannenden Vortrag Details über unsere bisherigen Erfahrungen und unsere Pläne für die Zukunft.


Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Der Online-Vortrag findet über Microsoft Teams statt.

Jetzt an der Besprechung teilnehmen

Besprechungs-ID: 322 564 689 133

Kennung: NBoDkQ

________________________________________

Mit einem Gerät für Videokonferenzen teilnehmen

Mandantenschlüssel: teams@pexip.energiedienst.de

Video-ID: 126 952 572 3


Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf den hinterlegten Websites.

Wissenswertes zur naturenergie hochrhein AG, zum Thema Wasserstoff, zur Power-to-Gas-Anlage in Grenzach-Wyhlen am Hochrhein, zum Ökostrom aus dem benachbarten Wasserkraftwerk.


Apropos: Die Einheit von Energie in Form von Strom wird üblicherweise in Watt ausgedrückt, wobei 1.000 Watt einem Kilowatt (kW) entsprechen und 1.000 Kilowatt wiederum einem Megawatt (MW).

Teilnahme:

Öffentlich, ohne Anmeldung

Anmeldung*:

Den Teilnahmelink und Details zur Einwahl finden Sie im Text.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

KONTAKT

 Die #WDW2026 
möglich machen

INFOS, PRESSE & LEITFÄDEN

BILDER & VIDEOS

Die neue Legislatur bietet die Chance, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zusammenzudenken. Wasserstoff ist der Schlüssel, der diese Ziele verbindet.

Dr. Bernd Pitschak
Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV)

und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2026

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. November 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
Logo
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page