top of page

Alternative Antriebe bei der Mainzer Mobilität

LIVE

DATUM:

15. Juni

UHRZEIT:

9:00 bis 12:00 Uhr

ORT:

Hauptbahnhof Mainz, 55118 Mainz

EVENT-PARTNER:IN:

Lotsenstelle für alternative Antriebe + Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

Alternative Antriebe bei der Mainzer Mobilität

Alternative Antriebe bei der Mainzer Mobillität: freuen Sie sich auf eine kleine Exkursion per Wasserstoffbus zum Betriebshof der Verkehrsgesellschaft. Dazu gibt es eine kleine Führung hinter die Kulissen und in die Technik des Wasserstoff- sowie der Elektrobusse.


Die Lotsenstelle für alternative Antriebe lädt in Kooperation mit der Mainzer Mobilität am 15. Juni zu einer Wasserstoffbus-Exkursion in Mainz ein. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Wasserstoffmobilität live vor Ort zu erleben und die Flotte der alternativen Antriebe kennenzulernen. Angesteuert wird der Betriebshof der Mainzer Mobilität.


Am Betriebshof der Mainzer Mobilität erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Technik sowie die Abläufe im Hintergrund. Dabei bieten sich viele Gelegenheiten für Fragen und Gespräche rund um das Thema Wasserstoff und Mobilität.



Die elektrifizierte Fahrzeugflotte der Mainzer Mobilität umfasst zurzeit 23 Batteriebusse des Typs MAN Lion’s City 18E und in naher Zukunft insgesamt 6 Wasserstoffbusse des Herstellers Caetano. Auf dem Betriebsgelände der Mainzer Mobilität entstand im Jahr 2022 eine Ladeinfrastruktur für 27 Elektrobusse und wir planen derzeit den Aufbau einer Wasserstofftankstelle in Mainz.


Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus rheinland-pfälzischen Kommunen, Unternehmen und an interessierte Bürger*innen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.


Wann: 15. Juni 2023, 9:00 – 12:00 Uhr

Wo: Mainz, Hauptbahnhof. Der genaue Treffpunkt wird bei erfolgreicher Anmeldung bekanntgegeben.

Teilnehmerzahl: 30

Organisiert von: Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH und Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH.


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anmeldung jedoch verbindlich. Anmeldeschluss ist der 14. Juni.


Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Kevin Reufenheuser (elektromobilitaet@energieagentur.rlp.de).


Wie auch 2022 beteiligt sich die Lotsenstelle für alternative Antriebe mit einer Veranstaltung erneut an der WOCHE DES WASSERSTOFFS. Freuen Sie sich auf eine Exkursion mit der Mainzer Mobilität und einen Einblick in die Technik und hinter die Kulissen.




TEILNAHME:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung jedoch verbindlich.

ANMELDUNG*:

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

ein Foto von Bettina Hübschen
Logo
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 1. September 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 1. September 2025)
Logo
Logo
Logo
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page