top of page

Suchergebnisse

272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Wasserstoffprojekte in Hamburg | WDW

    Wasserstoffprojekte in Hamburg ZURÜCK VIDEO Ein Film über H2-Projekte Datum: 23. Juni Uhrzeit: 12:00 Uhr Ort: digital | Hamburg Akteur:in: Erneuerbare Energien Hamburg GmbH Kalendereintrag speichern Wasserstoffprojekte in Hamburg Die Wasserstoff-Leuchtturmprojekte in Hamburg und der Status Quo der Umsetzung werden bei einer Reise entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette vorgestellt. Während andernorts noch geredet und abgewartet wird, entstehen in Hamburg derzeit die ersten Großprojekte für Wasserstoffproduktion, -verteilung und -anwendung. Im Rahmen dieses Films schauen wir uns den Status Quo an. Ein Überblick über die Wasserstoffprojekte in Hamburg In der Hansestadt entsteht derzeit ein Wasserstoffökosystem entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir waren auf den Baustellen des Hamburg Green Hydrogen Hub und des Hamburg Wasserstoff-Industrienetzes um zu sehen, wie die Bauarbeiten vorangehen. Auf diesen beiden Grundsteinen soll das weitere Ökosystem wachsen, indem große und kleinere Kunden im Hafengebiet mit grünem Wasserstoff versorgt werden können. Zudem gibt es bereits mehrere Mobilitätsprojekte im Bereich Nutzfahrzeuge in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Seien Sie dabei, am 23. Juni um 12 Uhr und erfahren Sie Aktuelles über die Wasserstoff Leuchtturmprojekte in Hamburg. Ein Klick auf das Bild führt sie zum Film. Viel Spaß! Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Studiengang "Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien"

    Westfälische Hochschule Studiengang "Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien" ZURÜCK DIGITAL Webinar zum neuen Studiengang Datum: 20. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 15:00 Uhr Ort: digital | 45897 Gelsenkirchen Akteur:in: Westfälische Hochschule Hier als Kalendereintrag speichern Studiengang "Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien" Entdecken Sie die Zukunft der Energie über ein neues Studienangebot! Die Westfälische Hochschule erweitert ihr Studienangebot und startet im kommenden Wintersemester 2024/2025 in Gelsenkirchen mit dem neuen Bachelorstudiengang „Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien“. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energieträgern reagiert die Hochschule damit auf den dringenden Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich des Wasserstoffs und alternativer Energietechnologien. Der Bachelorstudiengang „Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien“ richtet sich an Studieninteressierte, die sich aktiv mit der Wasserstofferzeugung, - speicherung und anderen erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft auseinandersetzen möchten. Unter der Begleitung von erfahrenen Expertinnen und Experten entwickeln sie technologisch nachhaltige Lösungen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Das Studium kann grundständig in sechs Semestern oder als ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante in acht Semestern absolviert werden. Die Studieninhalte umfassen mathematische, technische sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Im Verlauf des Studiums wird darauf spezialisiertes Wissen zu Wasserstofftechnologien, Energiewandlung sowie Erneuerbaren Energien aufgebaut. Darüber hinaus können die Studierenden durch Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte setzen. Für das Studium stehen am Campus Gelsenkirchen hochspezialisierte Labore zur Verfügung. Für die Absolventinnen und Absolventen bieten sich vielfältige Berufsperspektiven, z. B. in Energieagenturen, Energieversorgungsunternehmen, der Automobilindustrie, Raum- und Luftfahrttechnik sowie in Behörden und Organisationen. Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Studiengang wird live vorgestellt und es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen! Alle Informationen rund um den Studiengang und zur Bewerbung gibt es auch auf der Website der Westfälischen Hochschule . Einen informativen Flyer zum Studiengang gibt es hier zum Download. Wasserstoffsysteme_und_EE_GE_Bachelor_26032024 .pdf PDF herunterladen • 5.40MB Darüber hinaus steht die Zentrale Studienberatung der Westfälischen Hochschule bei Fragen gerne zur Verfügung: studienberatung@w-hs.de und/oder telefonisch unter 0209 9596-960. Zum Titelbild: Im Wasserstofflabor der Westfälischen Hochschule wird an der technologischen Basis für die Erzeugung und Anwendung von Wasserstoff geforscht. ® WH/Yvonne Gather, Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. Der Zoomlink zur Teilnahme ist im Text angegeben. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 14.06.

    The smarter E Europe Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 14.06. ZURÜCK LIVE DATUM: 14. Juni UHRZEIT: 10:30 bis 18:00 Uhr ORT: Messe München, Messegelände, 81823 München EVENT-PARTNER:IN: The smarter E Europe ! Widget Didn’t Load Check your internet and refresh this page. If that doesn’t work, contact us. TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Mit dem Ticketcode WDW_Green Hydrogen (begrenzt auf 300 Besucher) ab Ende März unter https://www.thesmartere.de/fuer-besucher. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • 1. Hydrogen Day | IIF International Investment Forum

    Apaton Finance GmbH 1. Hydrogen Day | IIF International Investment Forum ZURÜCK DIGITAL DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 13:25 bis 16:30 Uhr ORT: Online | Ellernstr. 34, 30165 Hannover EVENT-PARTNER:IN: Apaton Finance GmbH Willkommen zum 1. Hydrogen Day Wir bringen "Hydrogen Friends" auf einer Online-Plattform zusammen: Unternehmen, Investoren, Global Player und Marktteilnehmer. Der 1. Hydrogen Day ist eine ganztägige Sales- und Informationsveranstaltung die online im Rahmen des International Investment Forum (IIF) stattfindet. Wachstumsmärkte und ihre Innovationen sind besonders spannend und stoßen auf großes Interesse. Genau das erleben wir heute beim Thema Wasserstoff. Das Programm ist noch im Aufbau und wird ständig aktualisiert. Öfter reinschauen lohnt sich. Die vernetzte Welt von heute ermöglicht es uns, einen zentralen Treffpunkt für die Akteure des Wasserstoffmarktes zu schaffen. Wir machen ihn weltweit verfügbar, ohne Reiseaufwand und mit minimaler Umweltbelastung. Dies alles auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung und unserer internationalen, branchenübergreifenden Netzwerke. Interessierte Unternehmen können bei uns einen Vortragsslot buchen. Für das Publikum ist die Veranstaltung nach erfolgreicher Registrierung kostenlos. Ob als Referent oder Zuschauer, Sie sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie! Die Veranstaltung findet für Sie bequem von zuhause aus statt; die Anreise entfällt sozusagen, es ist nur ein Internetzugang erforderlich - ;-)). Das International Investment Forum (IIF) ist eine Online-Veranstaltungsplattform und bietet Einblicke und Informationen über z.B. soziale und wirtschaftliche Trends und Ideen zu allen Aspekten verschiedener Branchen wie Bergbau, Energie und Biotechnologie und vieles mehr, von Top-Führungskräften aus aller Welt. Präsentierende Unternehmen und Teilnehmer interagieren, ohne zu reisen, was dieses Format zur umweltfreundlichsten und effizientesten Art der Begegnung und des Ideenaustauschs macht. Eine Anmeldung ist erforderlich, Sie können sie hier vornehmen. TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldelink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN__qgBJvB9TZCVI5KVkuSU5w#/registration * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Einblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung | WDW

    Einblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung ZURÜCK VOR ORT Tag der offenen Tür; Ausstellung Datum: 25. Juni Uhrzeit: 13:30 bis 17:30 Uhr Ort: Carl-Benz-Straße 201, 47057 Duisburg Akteur:in: ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Kalendereintrag speichern Einblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung Einblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung – ein Nachmittag der offenen Tür im ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik. Wasserstoff, Brennstoffzelle, Elektrolyse – das sind wichtige Bausteine der Energiewende. Und bei uns in Duisburg wird auf Spitzenniveau für unser sauberes Energiesystem der Zukunft geforscht und entwickelt. Das passiert vor allem auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen beim ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik. In der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS lädt das ZBT alle interessierten Menschen zu sich ein, stellt sich und seine Arbeit vor und zeigt einige seiner Labore und das Wasserstoff-Testfeld mit der Wasserstoff- Testtankstelle. Am 25. Juni ab 13:30 Uhr geht es los, um 14:00 und um 15:30 Uhr startet jeweils eine informative Präsentation mit anschließender Führung durch das Institut. Und wer mag, kann mit den Wissenschaftler:innen quatschen und sich die wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Dienstwagen des Instituts anschauen. Programm - NachmitTag der Offenen Tür im ZBT ab 13:30 Uhr Ankommen, sich informieren, quatschen, was trinken Ausstellung unserer Brennstoffzellen-Dienstfahrzeuge 14:00 Uhr Präsentation mit anschließender Führung durch die Labore und übers Wasserstofftestfeld * 15:30 Uhr Präsentation mit anschließender Führung durch die Labore und übers Wasserstofftestfeld * bis 18:00 Uhr Austausch und Diskussion, Networking * Die Vorträge mit Führung um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr sind inhaltsgleich. Die Veranstaltung ist öffentlich; um Anmeldung wird gebeten. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Sie erreichen uns von Duisburg-Hauptbahnhof mit den Buslinien 933 oder 926 und fahren bis zur Endhaltestelle "Uni Nord" (Fahrtzeit: 11-15 min). Alternativ können Sie auch die Straßenbahnlinie 901 Richtung Mülheim/Ruhr bis zur Haltestelle "Zoo/Uni" nutzen; von dort aus folgen Sie bitte den Hinweisschildern zum Universitätsbereich "L" (Fahrzeit: ca. 5 min + Fußweg). Parkmöglichkeiten sind aufgrund von Baustellen zurzeit nur sehr begrenzt vorhanden. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://indico.h2fc.center/event/31/ * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • H2 means Hip Hop | WDW

    H2 means Hip-Hop ZURÜCK VOR ORT Battlerap-Event mit H2-Bezug Datum: 27. Juni Uhrzeit: 18:00 bis 22:00 Uhr Ort: Subway, Aachener Straße 82-84, 50674 Köln Akteur:in: Wasserstoff-Leitprojekte | Transhyde Kalendereintrag speichern H2 means Hip-Hop Wasserstoff-Leitprojekte: Hip-Hop trifft Wasserstoff Hip-Hop ist nicht unbedingt die erste Assoziation beim Thema Energiewende. Aber warum eigentlich nicht? Im Rahmen des Wissenschaftsjahres zeigt ein kreatives Battlerap-Event, dass beide Welten kompatibel sind. Die Energiewende hat viele Fragen aufgeworfen. Eine kreative Antwort liefert jetzt „H2 means Hip-Hop“ – vier hochkarätige Battlerapper, eine Bühne und die Herausforderung, das komplexe Thema nachhaltige Energie unterhaltsam zu verpacken. Das Event verbindet wissenschaftliche Fakten mit lyrischem Scharfsinn . Im Mittelpunkt stehen hitzige Wortgefechte, die zeigen, wie spannend die Zukunft unserer Energieversorgung diskutiert werden kann. Der Abend garantiert überraschende Blickwinkel, die dem Begriff Energiewende eine ganz neue Stimme verleihen. Es treten gegeneinander an: Davie Jones vs. Vyrus Notyzze vs. DocMo Die Veranstaltung wird geplant in Kooperation mit Future of Battlerap: „Battlerap – ein Mix aus Hip-Hop, Comedy, lyrischer Finesse und noch mehr. Future of Battlerap vereint diese anspruchsvolle Kunstform mit Vielfältigkeit sowie einem hohen Unterhaltungsfaktor für alle! Bei unserer Veranstaltungsreihe stehen sich interessante und facettenreiche Künstlerinnen und Künstler gegenüber, die dem Publikum in mitreißenden Battles – sei es mit Beat oder A cappella – jedes Mal aufs Neue denkwürdige Shows liefern. Future of Battlerap steht für innovativen Battlerap in einer harmonischen und liebevollen Community.“ Im Anschluss folgt als Main Act Morlockk Dilemma! Das heißt: messerscharfe Wortspiele, kompromisslose Reimketten und eine Live-Performance mit unvergleichlichem Charme. Der Leipziger Ausnahmekünstler bringt mit seinem einzigartigen Style und pointierten Texten eine Mischung aus Old-School-Flair und modernem Rap auf die Bühne. Seine Shows sind energiegeladen, seine Lines sitzen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig: Wir freuen uns über viele Besucher:innen. Und was hat es mit dem Wissenschaftsjahr 2025 auf sich? Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema Zukunftsenergie . Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft? Die Bedeutung der Forschung für die Erreichung einer klimaneutralen Energieversorgung in Wirtschaft und Gesellschaft steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2025. Energieforschung ist eine fachübergreifende, vielschichtige, kapitalintensive und strategische Aufgabe. Der Klimawandel, begrenzte Ressourcen und ein zugleich weltweit steigender Energiebedarf stellen Regierungen, Industrie und auch Bürgerinnen und Bürger vor neue Herausforderungen, die die Forschung adressiert. Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie lädt mit vielfältigen Angeboten dazu ein, Einblicke in Lösungsstrategien aus der Energieforschung zu gewinnen, die neuesten Innovationen und Erkenntnisse kennenzulernen und in den Austausch mit Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kommen. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) . Wer es nicht abwarten kann: Einen Einblick in das Format Battlerap sowie die Auftretenden findet ihr hier . Einen Überblick über die Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2025 gibt es hier . Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Bringt gute Laune mit. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Open Lab Day H2 – Darmstadt

    Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen Open Lab Day H2 – Darmstadt ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür Datum: 21. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 18:30 Uhr Ort: Fraunhofer LBF, Jaupstraße 10, 64289 Darmstadt Akteur:in: Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen Hier als Kalendereintrag speichern Open Lab Day H2 – Darmstadt Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF versteht sich als Innovationsgeber, Berater und Prozessbeschleuniger. In enger Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt greift das Fraunhofer LBF zukunftsorientierte Forschungsthemen auf und entwickelt sie im Verbund mit seinen Kunden gezielt zu Produkt- und Prozessinnovationen weiter. Es entstehen Lösungen, durch die neue Trends mitgeprägt werden. Der Open Lab Day H2 – Darmstadt findet am 21. Juni 2024 von 14:00 – 18:30 Uhr am Fraunhofer LBF statt. An diesem Freitag öffnet das Fraunhofer LBF die Türen seiner Labore, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Wasserstoff-Forschung des Instituts zu geben. Welchen Einfluss hat Wasserstoff auf unterschiedliche Materialien? Wie kann sichergestellt werden, dass Wasserstoffsysteme wie Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen auf der Straße zu Wasser und in der Luft zuverlässig funktionieren? Führungen, Kurzvorträge, Exponate und Mitmachaktionen rund um das Thema Wasserstoff, insbesondere in Fahrzeugen stehen auf dem Programm und entführen die Gäste in die Welt der Wissenschaft. Forschende unterschiedlicher Disziplinen erläutern ihre Projekte und Entwicklungen und zeigen mit beeindruckenden Test- und Validierungseinrichtungen, wie durch die experimentelle Bewertung von Wasserstoff- und Brennstoffzellensystemen deren zuverlässiger Praxiseinsatz vorbereitet wird. Unser Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung hier an. Weitere Informationen finden Sie unter Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen und/oder Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Wir freuen uns auf Sie! Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://www.lbf.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/open-lab-day-h2.html#anmeldung * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Praxistag Wasserstoff

    WiN Emscher-Lippe | h2-netzwerk-ruhr e.V. | h2herten Anwenderzentrum Praxistag Wasserstoff ZURÜCK UPDATE Praxistag für Schüler:innen Datum: 19. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 14:00 Uhr Ort: Doncaster Platz 5, 45699 Herten Akteur:in: WiN Emscher-Lippe | h2-netzwerk-ruhr e.V. | h2herten Anwenderzentrum Hier als Kalendereintrag speichern Praxistag Wasserstoff - UPDATE Praxistag Wasserstoff im Anwenderzentrum Herten – Ein voller Erfolg! Im Rahmen der „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ fand am 19. Juni 2024 im Anwenderzentrum Herten der dritte “Praxistag Wasserstoff” statt. In der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr hatten insgesamt 170 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich umfassend über das Thema Wasserstoff und dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Das Event wurde an neun verschiedenen Stationen durchgeführt, die von erfahrenen Fachkräften und Experten unserer Partner h2-netzwerk-ruhr e.V. und h2herten betreut wurden. Die meisten Stationen wurden von Unternehmen aus der Wasserstoffbranche organisiert. Sie profitierten von der Gelegenheit, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Die Schüler konnten einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder und das breite Spektrum der Wasserstoffindustrie gewinnen. Ein besonderes Highlight war die Wasserstofftankstelle. Hier bekamen die Teilnehmer einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und den Betrieb einer solchen Tankstelle. Die Schüler wurden so Zeugen des regen Betriebs an der Tankstelle und sahen, dass Wasserstoff in der Emscher-Lippe Region nicht nur ein Zukunftsthema ist, sondern schon im Alltag angekommen ist. Praxisnahe Demonstrationen vermittelten technisches Wissen und erklärten die Funktionsweise einer Wasserstofftankstelle. Ebenfalls beeindruckend war die Station mit drei verschiedenen Wasserstofffahrzeugen. Neben zwei Brennstoffzellen-PKW stand auch ein Abfallsammelfahrzeug bereit. Die Schüler konnten sich die Fahrzeuge aus der Nähe ansehen und darin Platz nehmen. Einige Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs OstVest bekamen sogar die Gelegenheit selbst an den umweltfreundlichen Fahrzeugen zu arbeiten. In den Gesprächen mit den Fachleuten wurde deutlich, dass Wasserstoff zumindest im Schwerlastverkehr für die Klimaneutralität gebraucht wird. Die Möglichkeiten der Erzeugung von erneuerbarem Strom in Deutschland werden nicht ausreichen, um alle LKW mit Strom zu laden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Praxistags war die Berufsberatung. An dieser Station hatten die Schüler die Möglichkeit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege in der Wasserstoffbranche zu informieren. Die Berufsberater standen den Teilnehmenden Rede und Antwort und gaben wertvolle Tipps für den Einstieg in diesen zukunftsträchtigen Bereich. Die Schüler konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und sich inspirieren lassen. Die Philosophin und Schriftstellerin Eva von Redecker wollte in ihrer Zeit als Metropolenschreiberin im Ruhrgebiet dieses Event nicht missen und nahm viele Eindrücke mit. Wie auch in den letzten Jahren waren die Kontakte zwischen den Ausstellern und den Veranstaltern konstruktiv und es entstanden neue Ideen für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere den Unternehmen KWS Energy Knowledge eG, Gelsenwasser AG, HYCON GmbH, Concord Blue Engineering GmbH und dem TÜV Rheinland sowie den Berufsberatern der Agentur für Arbeit, die diesen Tag durch ihr Engagement und ihre Expertise ermöglicht haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung und darauf, weiterhin Beiträge zur Förderung der nächsten Generation von Fachkräften in der Wasserstofftechnologie zu leisten. ENDE UPDATE Die H2EL Wasserstoffkoordination der WiN Emscher-Lippe GmbH veranstaltet am Mittwoch, 19.06.2024, zusammen mit dem h2-netzwerk-ruhr und h2herten Anwenderzentrum GmbH einen Praxistag Wasserstoff für Schüler:innen. Das Ganze findet am Anwenderzentrum h2herten statt. Wasserstoff wird in allen Industriezweigen zunehmend als ein Energieträger der Zukunft betrachtet, der die Dekarbonisierung und die Energiewende vorantreiben kann. Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement dieser Wasserstoffrevolution. Neben den drei Organisator:innen werden weitere Betriebe am Praxistag teilnehmen und freuen sich, mit interessierten Schüler:innen ins Gespräch zu kommen. Über die Wasserstoffkoordination H2EL der WiN Emscher-Lippe GmbH gibt es hier weitere Infos: https://www.emscher-lippe.de/wasserstoffkoordination/ Details zum h2herten Anwenderzentrum GmbH sind hier zu finden: https://wasserstoffstadt-herten.de Alles Wissenswerte über das h2-netzwerk-ruhr kann hier recherchiert werden: https://h2-netzwerk-ruhr.de Das ganze Programm zum Praxistag und Infos zu allen Ausstellern gibt es hier zum Download: Praxistag Wasserstoff in Herten .pdf PDF herunterladen • 6.74MB Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • H2-Infostand der Stadt Duisburg auf dem 2. Urban Zero Festival

    Stadt Duisburg H2-Infostand der Stadt Duisburg auf dem 2. Urban Zero Festival ZURÜCK LIVE Markplatzevent Datum: 22. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 18:00 Uhr Ort: Gustav-Sander-Platz (Schifferbörse), 47119 Duisburg Akteur:in: Stadt Duisburg Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff-Informationsstand der Stadt Duisburg auf dem 2. Urban Zero Festival Willkommen am Wasserstoff-Informationsstand der Stadt Duisburg auf dem 2. Urban Zero Festival! Entdecken Sie die faszinierende Welt des Wasserstoffs und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aktivitäten rund um dieses zukunftsweisende Thema in Duisburg. Eine detaillierte Übersichtskarte zeigt Ihnen die aktuellen Wasserstoffprojekte und -initiativen im Stadtgebiet. Testen Sie Ihr Wissen bei unserem spannenden Wasserstoff-Quiz! Unterstützt wird unser Stand vom Wasserstoffverein Hy.Region.Rhein.Ruhr , dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik sowie der Universität Duisburg-Essen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich und brin gen Sie Ihre Familie, Ihre Nachbarn und Freunde und Bekannte mit. Unser Wasserstoff-Informationsstand wird im Bereich der Schifferbörse (Gustav-Sander-Platz) stehen. Sie wollen vorab noch einmal nachlesen, warum vom Wasserstoffstandort Duisburg gesprochen wird und was hier alles schon rund um Wasserstoff passiert? Schauen Sie sich gerne auf unserer Website um. Und auch über unsere Partner:innen gibt es viel zu lesen: Wasserstoffverein Hy.Region.Rhein.Ruhr Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Universität Duisburg-Essen © Uwe Köppen ©Stadt Duisburg TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Duisburg Ruhrort ist gut mit dem ÖPNV oder Fahrrad zu erreichen. Hintergrundinfo zum Urban Zero Festival Unter dem Motto "konkret werden" verwandeln wir Ruhrort wieder zum Festivalstandort. An drei zentralen Plätzen gibt es nicht nur Informationen zum Projekt und dem Status Quo, sondern auch viele Interaktionen, individuelle Angebote für Bürger und Immobilieneigentümer, Workshops zu Themen der urbanen Nachhaltigkeit und spannende Gastvorträge. Schaut also unbedingt am Neumarkt, der Schifferbörse und dem Haniel Campus vorbei! Natürlich lohnt sich auch immer ein Besuch im UMWELT-lokal. Mehr Infos hier . Zweites Ruhrorter Urban Zero-Festival .pdf PDF herunterladen • 1.78MB Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Faszination Wasserstoff – Experimentalworkshop (17.-21. Juni)

    Provadis Hochschule | LEA Hessen Faszination Wasserstoff – Experimentalworkshop (17.-21. Juni) ZURÜCK LIVE Workshop in Präsenz Datum: 21. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Ort: Rudolf-Amthauer-Straße, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt am Main Akteur:in: Provadis Hochschule | LEA Hessen Hier als Kalendereintrag speichern Faszination Wasserstoff – Experimentalworkshop (17. bis 21. Juni) Es ist absehbar, dass nachhaltig erzeugter Wasserstoff einen elementaren Energieträger darstellen wird. Über das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde deshalb die nationale Wasserstoffstrategie ausgerufen. Neben der Förderung von Projekten zur klimaneutralen Gewinnung von Wasserstoff ist auch die Wissensvermittlung rund um das Thema Wasserstoff Ziel dieser Strategie. Deshalb bieten wir, die Provadis School of International Management and Technology AG i n Zusammenarbeit mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen einen Wasserstoff-Workshop für Schüler und Schülerinnen ab Jahrgangsstufe 10 an. Was erwartet die Schülerinnen und Schüler? Ein abwechslungsreiches Programm mit Stationen rund um das Thema Wasserstoff Aktivitäten in Kleingruppen, im Wechsel an theoretischen und praktischen Stationen zur Erkundung des Themas Wasserstoff Viel Input zur Gewinnung, Anwendung und Nutzen von Wasserstoff, aber auch zu den Gefahren des Gases. Ein 3-stündiger Workshop, der aus Theorie und Experimenten im Labor (je ca. 90 Minuten) besteht. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig. Am einfachsten geht das per E-Mail an rebecca.lehmpfuhl@provadis-hochschule.de . Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung folgende Daten anzugeben: gewünschter Tag (plus alternative Tage) gewünschte Zeit (plus alternative Zeiten) anmeldende Lehrer:in plus Ansprechpartner:in (sofern abweichend) Name der Schule Jahrgang Anzahl der Schüler Faszination Wasserstoff findet erstmalig im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS statt, endet aber nicht am 21. Juni, sondern wird noch fortgeführt vom 24. bis 28. Juni. Zum Download gibt es auch einen Flyer , der alles Wissenswerte zum Faszination Wasserstoff-Workshop zusammenfasst. Mehr Infos rund um den Workshop und auch die Provadis School of International Management and Technology AG gibt es hier . TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Bahn Vom Hauptbahnhof Frankfurt mit der S-Bahn (Linie S1 oder S2) bis zum Bahnhof Höchst fahren. Von hier zu Fuß (10 Min.) zum Provadis Campus laufen. Weitere Infos zur Anreise als pdf zum Download hier . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldungen bitte per E-Mail an: rebecca.lehmpfuhl@provadis-hochschule.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Die WOCHE DES WASSERSTOFFS bei Weidmueller | WDW

    Die WOCHE DES WASSERSTOFFS bei Weidmüller ZURÜCK VOR ORT Fachvorträge, Networking, Get together Datum: 26. Juni Uhrzeit: 12:30 bis 18:00 Uhr Ort: Weidmüller-Welt, Lange Str. 25, 32756 Detmold Akteur:in: Weidmüller Kalendereintrag speichern Die WOCHE DES WASSERSTOFFS bei Weidmüller Weidmüller lädt zu ihrer ersten Veranstaltung im Rahmen der "WOCHE DES WASSERSTOFFS" in die "Weidmüller Welt" im Herzen von Detmold ein. Im Fokus stehen regionale und überregionale Projekte, die den Ausbau und die Industrialisierung des Wasserstoffnetzes vorantreiben. Die Veranstaltung richtet sich an Fachexpertinnen und - experten sowie an Interessierte, die die Wasserstoffwende aktiv mitgestalten und ihr Netzwerk ausbauen möchten. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, mit Trendgestaltern in den Dialog zu treten. Das Get-together beginnt um 12:30 Uhr, das Vortragsprogramm um 13:00 Uhr. Auf diese Themen können Sie sich bereits freuen: HyDrive OWL Dennis Hetmann, Kreis Lippe Projekt Schlafender Riese Dr. Steve Flechsig, Energieservice Westfalen Weser Energieversorgung und -management für Anlagen zur Wasserstoffproduktion Dr. Simon Kaiser, SMA Altenso Mobilitätszentrum Lemgo Timo Broeker, TH OWL Weidmüller Produkte zur Digitalisierung und Automatisierung der Wasserstoffindustrie Cengiz Oguzoglu, Weidmüller Warum Wasserstoff-Range-Extender-Busse die bessere Wahl sind Sascha Berg, moBiel Aktuelle Aspekte zum Ausbau der Wasserstoffnetze Dr. Ralph Donath, Eugen Engert Und damit sind wir noch nicht am Ende: Wir laden Sie nach dem Vortragsprogramm um ca. 17:00 Uhr zum informellen Netzwerken und zum Austausch in unseren Räumlichkeiten in der Weidmüller Welt ein. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitte wir um Anmeldung. Den Link finden Sie in den Anmeldeinformationen. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Die Weidmüller Welt befindet sich zentral in der Detmolder Innenstadt. Diese ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Aber auch verschiedene Parkplätze und Parkhäuser sind rund um die Innenstadt verfügbar und ausgeschildert. Hier finden Sie mehr Infos zur Anreise . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wir bitten um Ihre Anmeldung hier: https://www.weidmueller.de/de/global/woche_des_wasserstoffs/index.jsp#wm-1547709 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Hydrogen MINT - Entdecke die Welt des Wasserstoffs

    Projektentwicklung Stade GmbH & Co. KG Hydrogen MINT - Entdecke die Welt des Wasserstoffs ZURÜCK LIVE Live-Veranstaltung für Schüler:innen Datum: 19. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 13:00 Uhr Ort: Forschungszentrum CFK NORD, Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade Akteur:in: Projektentwicklung Stade GmbH & Co. KG Hier als Kalendereintrag speichern Hydrogen MINT: Entdecke die Welt des Wasserstoffs Wasserstoff als Energieträger der Zukunft: Diesen Satz oder so ähnlich hast du bestimmt schon mal gehört. Aber weißt du auch, warum das so ist und welche Rolle Wasserstoff dabei tatsächlich spielt? Wir sind auf jeden Fall schon sehr aufgeregt! Wer schon mal wissen will, welche Rolle Wasserstoff in Stade spielt, der findet hier mehr Informationen. Und hier kannst du die oben gezeigte Info runterladen. Schülerinformation WDW Stade .pdf PDF herunterladen • 543KB Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung; begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Für mehr Infos zur Anmeldung schreibt bitte eine Mail an wasserstoff@stadt-stade.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page