top of page

Suchergebnisse

272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • e:motion Messe für umweltfreundliche Mobilität | emotion.ruhr

    Anwenderzentrum H2Herten e:motion Messe für umweltfreundliche Mobilität | emotion.ruhr ZURÜCK LIVE DATUM: 18. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 17:00 Uhr ORT: Doncaster Platz 5-7, 45699 Herten EVENT-PARTNER:IN: Anwenderzentrum H2Herten e:motion Messe für umweltfreundliche Mobilität | emotion.ruhr Im Rahmen der e:motion 2023 kann auch das Anwenderzentrum H2Herten besichtigt werden. H2Herten ist ein Technologiezentrum für Wasserstoffanwendungen. Hier kann eine öffentlich zugängliche Testplattform für ein wasserstoffbasiertes Energiesystem auf Basis von Windkraft besichtigt werden, dessen Leistungselektronik auch die Simulation anderer Lastgänge und den Test verschiedener Komponenten von der Wasseraufbereitung über die Elektrolyse bis zur Kompression, Speicherung und Rückverstromung bietet. Im Umfeld befindet sich die Wasserstofftankstelle von H2 MOBILITY Deutschland sowie eine Produktionsstätte für Brennstoffzellenantriebe für Züge. Testfahrten mit einem BZ-Fahrzeug sind möglich. Interessierte melden sich einfach am Info-Point vor dem Gebäude. Gestalten Sie Anreise nachhaltig! Ab Wanne-Eickel HBF fahren Sie direkt mit der Schnellbuslinie SB 27 bis zur Haltestelle "Bergwerk Ewald". Oder Sie suchen sich eine attraktive Route für eine Radtour. Sie wollen mehr über das Anwernderzentrum Herten erfahren? Dann klicken Sie hier . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Einfach am Info Point vor dem Gebäude melden. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • H2 erleben: Familientag der besonderen Art

    Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V. H2 erleben: Familientag der besonderen Art ZURÜCK UPDATE Tag des offenen Labors Datum: 16. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr Ort: MINT-Campus Alte Schmelz, Saarbrücker Straße 38e, 66386 St. Ingbert Akteur:in: Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Hier als Kalendereintrag speichern H2 erleben: Familientag der besonderen Art - UPDATE Das gebündelte Update zum Saarland finden Sie unter WASSERSTOFF IM HERZEN VON EUROPA . ENDE UPDATE H2 erleben: Familientag der besonderen Art Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Tag an einem ganz besonderen Ort: Am 1. Sonntag der WOCHE DES WASSERSTOFFS heißt es im MINT-Campus Alte Schmelz : Wasserstoff erleben: Familientag der besonderen Art oder auch Tag des offenen Labors . Der MINT-Campus ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Jugendliche für MINT zu begeistern. Am Sonntag, 16. Juni öffnet der Campus gemeinsam mit der saarländischen Wasserstoffagentur von 11 bis 16 Uhr im MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert die Türen und Tore und präsentiert die modernen Labore des Schülerforschungs- & -technikzentrums. Das Programm will ermöglichen, dass Interessierte Wasserstoff hautnah erleben dürfen. Daher werden im Labor folgende Fragen erörtert und demonstriert: Wie funktioniert die Elektrolyse? Was ist eigentlich Knallgas? Was ist „grünes Eisen“ und wie wird es erzeugt? Und auch außerhalb des Labors ist einiges geboten: History meets Future: Ein Rennofen und ein Schmied veranschaulichen die Metallverarbeitung von damals, während die Auszubildenden der Stahl-Holding-Saar (SHS) die Metallverarbeitung von heute und morgen darstellen. Eine spannende Gegenüberstellung! Noch ist der aktuell im Saarland laufende Schülerwettbewerb „Wie stellt ihr euch eine Grüne Zukunft vor“ nicht entschieden. Wir präsentieren mit einer Ausstellung einen Zwischenstand. Musik darf natürlich nicht fehlen: Mit einem PopUp-Event begleitet BigFM die Gäste musikalisch durch den Tag. Hier ein Blick auf den momentanen Zeitplan: 11:00 bis 16:00 Uhr offenes Labor, Musik, Hüpfburg, Moderation, Schmied und Ausstellungen des Schülerwettbewerbs 14:00 Uhr Grußwort von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie 14:30 Uhr Abstich des Rennofens und Schmieden des „frischen“ Eisens Ein kleiner Fahrplan zu unseren wissenschaftlichen Stationen: Station 1 – Wasserstoffverbrennung und Knallgas Station 2 – Grüner Wasserstoff mittels PEM-Elektrolyse Station 3 – Brennstoffzelle Station 4 – Direktreduktion von Eisenerz Station 5 – Lichtbogenofen mit Mikroskop Damit Sie nicht lange suchen müssen: Untergeschoss: Ausstellung des Schülerwettbewerbs „Zukunft Wasserstoff“ Erdgeschoss: Labor mit 4 Stationen (Anmeldung über H2Saar-Stand) Obergeschoss: 5. Station (Lichtbogenofen und Metallographie) Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie zahlreich teilnehmen. Bei Fragen können Sie das Team der Wasserstoffagentur unter info@h2-saarland.de gerne kontaktieren. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Mit dem Zug: Der Hauptbahnhof St. Ingbert ist etwa 15 Gehminuten entfernt. Um zur Location zu gelangen bitte unter der Bahnhofsunterführung durch und danach links der Saarbrücker Straße bis zur „Alten Schmelz“ folgen. Alternativ kann die Buslinie 506 genommen werden. Mit dem Bus: Direkt am Veranstaltungsort ist die Bushaltestelle „Saarbrücker Str.; St. Ingbert“. Aus Saarbücken kommend halten die Linien 506 und 593 dort, aus St. Ingbert (inkl. Bahnhof) hält die Linie 506. Mit dem PKW: An der Autobahn A6, die Abfahrt St. Ingbert West abfahren und der Beschilderung St. Ingbert folgen. Nach dem Sie St. Ingbert erreicht haben, befindet sich die Location nach etwa 500 m auf der linken Seite. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Der H2-Masterplan Cuxhaven 2023

    Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Der H2-Masterplan Cuxhaven 2023 ZURÜCK LIVE DATUM: 17. Juni UHRZEIT: 11:00 bis 16:00 Uhr ORT: Bahnhofstraße 2-8, 27472 Cuxhaven EVENT-PARTNER:IN: Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Der H2-Masterplan 2023 - Wasserstoff-Event am 17.06.2023 in Cuxhaven Moin und herzlich willkommen zum öffentlichen Wasserstoffevent und Dialogtag in der Cuxhavener Innenstadt. Wasserstofffreunde, interessierte Bürger, Experten sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Im direkten Gespräch, offen und transparent, werden wir den Cuxhavener Bürgerinnen und Bürgern, Gästen und Interessierten am 17.06.2023 das Thema Wasserstoff in all seinen Facetten und Anwendungsmöglichkeiten näherbringen. Als etablierter Offshore-Standort zeigen wir auf, welche Vorhaben Cuxhaven im Bereich Wasserstoff plant, präsentieren Ideen und diskutieren Zukunftsvisionen. Als Basis dieses Austausches dient der gerade neu erstellte „Masterplan Wasserstoff der Stadt Cuxhaven“. In der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr stellen wir die zentralen Aussagen des „Masterplan Wasserstoff“ in lockerer Atmosphäre vor, umgeben von Cuxhavener Unternehmen, die ihren bisherigen und zukünftigen Weg zur Nutzung von Wasserstoff vorstellen und gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Das Ganze wird ergänzt von einer Ausstellung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge, die den Einsatz von Wasserstoff direkt „erlebbar“ machen. Geplantes Programm: 11:00 – 16:00 Uhr: Wasserstoffevent auf dem Kaemmererplatz Cuxhaven nahe des Informationscontainers „Reise der Erneuerbaren Energien – Klima- und Energiewende Stadt Cuxhaven“ 13:00 Uhr: Begrüßung durch Uwe Santjer , Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven Vorstellung/Dialog zum Masterplan Wasserstoff 2023 der Stadt Cuxhaven Marc Itgen, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Offene Fragerunde/Dialog Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Tel. 04721 59970 Mail: wasserstoff@afw-cuxhaven.de Wer nachhaltig anreisen und das Auto zuhause lassen möchte, darf sich freuen: Die Anbindung an den ÖPNV ist gegeben und auch mit dem Rad ist der Veranstaltungsort gut erreichbar. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Öffentliche Veranstaltung; keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in Bremen

    FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in Bremen ZURÜCK LIVE Ringvorlesung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28295 Bremen Akteur:in: FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen Hier als Kalendereintrag speichern Ringvorlesung Wasserstoff: hyBit – Ein Forschungsprojekt zur Wasserstoffanwendung in Bremen Ihr wolltet schon immer wissen, wo der Wasserstoff herkommt, den wir in naher Zukunft im Verkehr und für die Mobilität, für die Erzeugung und die Speicherung und vieles mehr nutzen wollen? Und ihr habt euch schon häufiger vorgestellt, mal an einer Ringvorlesung teilzunehmen? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. FTS LuR in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen lädt zu einer Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff ein. FTS LuR steht dabe i für den Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt , die Uni und die Hochschule Bremen müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Besucht die Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff in Bremen vom 17. bis 19 Juni 2024 im Haus der Wissenschaft und der Hochschule Bremen. Wir freuen uns auf viele Interessierte und zahlreiche Gäste. Infos zum genauen Programm folgen in den nächsten Tagen. Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine kurze Mail mit eurem Namen und einer Mailadresse, unter der man euch erreichen kann, an thomas.koch@vw.uni-bremen.de. Shortcut zu den anderen Veranstaltungen von FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen bzw. Professor Dr. Lars Jürgensen 16. Juni - Podcast "Bremerhaven - Blockbuster der WOCHE DES WASSERSTOFFS" 17. Juni - Ringvorlesung Wasserstoff 18. Juni - Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre 19. Juni - Wasserstoff studieren im int. Studiengang Umwelttechnik Mehr Infos zum Einlesen und "mehr Wissen" haben wir hier zusammengestellt: FTS LuR - Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt Das übergeordnete Ziel des FTS LuR ist klar definiert: die Schaffung sichtbarer Strukturen und die Etablierung als zentraler Knotenpunkt für Forschung, Lehre und Transfer, mit einem besonderen Fokus auf dem Transfer in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie der Nachwuchsgewinnung durch Kooperationen mit Schule n. Hochschule Bremen Studieren – ja! Nur was? Es ist gar nicht so einfach, sich für ein passendes Studium zu entscheiden. Allein in Deutschland gibt es mehr als 21.000 Studiengänge. Aber keine Angst! Die HSB hilft dabei, sich zu orientieren und begleitet euch Schritt für Schritt ins Studium. Lasst euch beraten oder nutzt die vielen Möglichkeiten, euch zu informieren und in unterschiedliche Studiengänge "hineinzuschnuppern". Universität Bremen Die Universität Bremen ist mit rund 18.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen. Und mit dem Forschenden Lernen hat die Universität das Projektstudium, eine Besonderheit aus ihren Gründerzeiten, neu interpretiert. Als Teil des Europäischen Universitätsnetzwerks YUFE – Young Universities for the Future of Europe – entwickelt sie zusammen mit neun anderen Universitäten ein neues Modell der europäischen Hochschulbildung. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Haus der Wissenschaft: Vom Hauptbahnhof mit den Linien 4, 5, 6, 8, 24 und 25 zur Haltestelle Schüsselkorb, vom Flughafen mit der Linie 6 zur Haltestelle Domsheide. Fahrrad | Auto Parkhaus Am Dom Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine Mail an thomas.koch@vw.uni-bremen.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • 404 | WDW

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Hausmesse & Tag der offenen Tür | WDW

    Hausmesse & Tag der offenen Tür ZURÜCK LIVE Hausmesse & Tag der offenen Tür Datum: 28.-29. Juni Uhrzeit: Do: 10 bis 16 Uhr, Fr: 9 bis 12 Uhr Ort: Oyten Akteur:in: Hy-Lok D Vertriebs GmbH Hier als Kalendereintag speichern Wir freuen uns, Sie am 28. Juni 2025 von 10 bis 16 Uhr und am 29. Juni 2025 von 9 bis 12 Uhr in unserer Zentrale in Oyten begrüßen zu dürfen. Wasserstoff spielt eine immer wichtigere Rolle in der Energieversorgung der Zukunft. Unsere Klemmringverschraubungen und Armaturen aus Edelstahl kommen bereits seit vielen Jahren erfolgreich in unterschiedlichsten Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist die Qualitätssicherung: Unsere Produkte erfüllen die Anforderungen der Verordnungen EG Nr. 79/2009 und EU Nr. 406/2010 und bieten damit Sicherheit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Einsatzbereichen. Neben standardisierten Produkten entwickeln wir auch maßgeschneiderte Lösungen. Unser Team im Anlagenbau plant und realisiert komplette Systeme, wie etwa Wasserstofftankstellen, Probenahmesysteme oder Brennstoffzellenbasierte Energieversorgungslösungen für Anwendungen wie Notstromaggregate. An den beiden Tagen möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, uns und unsere Arbeit besser kennenzulernen. Im Rahmen von Führungen durch unsere Büro-, Lager- und Werkstatträume erhalten Sie Einblicke in unsere Abläufe und unsere moderne Arbeitsumgebung. Unsere Kolleg:innen stehen Ihnen dabei für Fragen und einen regen Austausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://forms.office.com/e/5SD5NChRNT * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Blog | WDW2024

    WOCHE DES WASSERSTOFFS #WDW2025 WOCHE DES WASSERSTOFFS – DER BLOG vor 2 Stunden Erlebe die Zukunft des Wasserstoffs mit der Projektentwicklung Stade Wir, Saskia Deckenbach und Jenne Wendt, sind für die Wasserstoff-Themen am Sitz Stade zuständig. Gemeinsam arbeiten wir daran, Stade als... 7. Aug. Großes entsteht im Kleinen: Die Saarländische Wasserstoffagentur und der MINT-Campus stellen sich vor Die Saarländische Wasserstoffagentur (H2Saar) und der MINT-Campus haben dieses Jahr zur WOCHE DES WASSERSTOFFS das Event "Wasserstoff... 1. Aug. Der Stoff, aus dem der Wandel ist? Wasserstoff in der Energiehauptstadt Essen Dass der Himmel über dem Ruhrgebiet längst blau und nicht mehr – dem alten Klischee entsprechend – grau und voller Ruß ist, führte schon... 16. Juli Einblick in den Pilotstandort für Brennstoffzellen: cellcentric in Esslingen Hallo und liebe Grüße aus Esslingen am Neckar! Wir sind cellcentric, Entwickler, Hersteller und Vermarkter von Brennstoffzellensystemen,... 1 2 3 4 5 AUTOR:INNEN Mona M. Kaluza Event- und Kommunikationsexpertin Moin! Ich bin Mona Kaluza. Die erste WOCHE DES WASSERSTOFFS fand 2019 statt und seit der ersten Minute bin ich begeistert von diesem Projekt. Ich bin Projektleiterin der #WDW, Event- und Kommunikationsexpertin, seit einigen Jahren u.a. für H2 MOBILITY tätig und in meiner übrigen Zeit Freelancerin. Lina Kaluza Hallo! Ich bin Lina Kaluza, Neuzugang bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS, um das Projekt 2024 noch größer, besser, spannender und lustiger zu machen. Für Social Media zuständig möchte ich alle Interessierten und Mitwirkenden stets auf dem neuesten Stand halten und berichten, welche Meilensteine wir auf dem Weg zur Veranstaltung erreichen. Die #WDW ist mein zweites größeres Projekt und wenn ich mich nicht gerade mit H2 beschäftige, bin ich gerne im O2-Stickstoffgemisch (aka im Freien) oder auch mal im H₂O unterwegs. THEMEN Gastbeitrag WDW emissionsfreie Zukunft #Energiewende H2 Projekte Wasserstoff erlebbar machen H2 Kommunikation WDW2023 Grüner Wasserstoff WDWS2022 WDW2024 Wasserstoff erneuerbare Energien #Berlin digital Nachhaltigkeit Team WDW Videos WochedesWasserstoffs Energiewende Niedersachsen #erneuerbareEnergien #H2Berlin Hamburg TÜVRheinland wasserstoff-sofa zielNULL #CEP #elektrolyseure #energiewende #interview #offenerBrief #wasserstoff #WDW #WDW2024 #wdw24 #WDW24 Baden-Württemberg Bildung Blogbeitrag Botschafter Bremen Bremerhaven Brennstoffzelle Bundestag Campus Dekarbonisierung electrive energiewende ENGINIUS FAUN Group forum Nachhaltig Wirtschaften Fraunhofer H2 H2 MOBILITY H2-Wandel H2BXeV H2News Hansestadt HDT Interview Kunst LearningLunch Mecklenburg-Vorpommern MetropolregionNordwest mitmachen NDWS non-road mobile machinery Norddeutsche Wasserstoffstrategie Opel Renewable Energy Summit Ruhrgebiet Saarland Schleswig-Holstein Stade

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page