aHa LAB: Experimentallabor zum Thema Wasserstoff I

VOR ORT
Besichtigung | Führung
Datum:
27. Juni
Uhrzeit:
10:00 bis 12:00 Uhr
Ort:
Hochschule Flensburg, Kanzleisstr.91-93, Gebäude B12, 24943 Flensburg
Akteur:in:
Hochschule Flensburg
aHa LAB: Experimentallabor zum Thema Wasserstoff I
Wasserstoff mit aHa-Effekt erleben: Versuchen Sie, den unsichtbaren Stoff, von dem alle reden, selber herzustellen, zu verwenden und zu verstehen.
Ob Wissenschaftsfan, technikbegeistert oder einfach nur neugierig – für Groß und Klein gibt es jede Menge zu sehen, zu lernen und vor allem auszuprobieren!
Testen Sie selbst, wie Wasserstoff erzeugt (mit Muskelkraft), gespeichert und umgewandelt werden kann.
Wir laden Sie in unser Wasserstoff-Labor an der Hochschule Flensburg (Gebäude B12) ein, wo wir normalerweise Studierende der Verfahrenstechnik unterrichten.
Während Ihres Besuchs haben Sie die Möglichkeit, spannende Experimente zur Wasserstoffherstellung (Elektrolyse) und -nutzung (Brennstoffzellen) durchzuführen und zu testen. Zudem präsentieren wir Ihnen eine hochmoderne Forschungsanlage aus unserem Projekt Inno!Nord.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit uns über verschiedene Wasserstoffanwendungen auszutauschen! Besonders für Schüler:innen bietet dieser Besuch wertvolle Einblicke in die Lehre und die Laborausstattung einer angewandten Hochschule.
Wir freuen uns auf Sie!
Achtung:
Die Veranstaltung ist öffentlich und für alle Wissbegierigen geeignet. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt ist. Bitte schreiben Sie dazu an: aha-lab@hs-flensburg.de
Die gute Nachricht: Es gibt einen zweiten Termin am 29. Juni 2025, ebenfalls von 10 bis 12 Uhr. Klick hier für die Veranstaltung am 29. Juni.
Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise
Vom Hauptbahnhof und vom Stadtzentrum fahren Buslinien alle 10 Minuten zum Campus; am Campus selbst sind Parkplätze vorhanden.
Teilnahme:
Nur mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung*:
Anmeldung per Mail unter aha-lab@hs-flensburg.de
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.