Forschungstag an der saarländischen H2-Expo

VOR ORT
Ausstellung
Datum:
25. Juni
Uhrzeit:
10:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Kraftwerk Fenne, Verwaltung, Saarbrücker Str. 135, 66333 Völklingen
Akteur:in:
Saarländische Wasserstoffagentur + Iqony
Forschungstag an der saarländischen H2-Expo
Am 25. Juni 2025 steht der Tag ganz im Zeichen von Forschung, Entwicklung und Bildung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Hochschulangehörige, Forschende sowie alle, die sich für Wasserstofftechnologien und ihre Anwendungen interessieren.
Lerne saarländische Wasserstoffprojekte aus erster Hand kennen und erfahre, wie regionale Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam die Wasserstoffzukunft gestalten.
Das erwartet dich:
🎤 Fachvorträge zu Forschungsprojekten, Hochschulangeboten und Technologieentwicklungen (Vortragssprache Englisch)
🧪 Austausch mit Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus der Großregion
🏭 Exklusive Kraftwerksführung – inklusive Einblick in den geplanten Elektrolyseur am Standort
🧑🎓 Infostände zu Studienangeboten, Praktika und Berufseinstiegsmöglichkeiten
☕ Verpflegung und Gelegenheit zum Netzwerken
🚌 Bustransfer auf Anfrage möglich
Programm des Forschungstages:
Themenblock Materialwissenschaften und Prüfung | ||
10:00 | Begrüßung | |
10:10 | Hydrogen is the archvillain of materials scientists (Vorläufiger Name) | Dr. Florian Schäfer |
10:30 | Wasserstoff in der Stahlproduktion – Herausforderungen im Schmiedealltag | Thomas Magenreuter & Dr. Michaela Ewen |
10:50 | Safety through visibility – Safety in handling hydrogen | Dr. Benedikt Schug |
Themenblock Wasserstoff als Motor für Wirtschaft und Industrie | ||
11:15 | Transformation process SHS + Use of hydrogen in high-performance steels (Vorläufiger Name) | Lars Klein + tba |
11:45 | Aufbau des Wasserstoffnetztes (Vorläufiger Name) | tba (Creos) |
12:00 | Bosch und IZES: Die Wasserstoffwelt von morgen – schon heute bei Bosch in Homburg + KoNSTanZE | Dr. Michael Reinstaedtler & Holly Gibbon |
12:15 | Potenziale für Produktion und Innovation durch Wasserstofftechnologien | Dr. Lennard Margies |
Themenblock Forschung verbindet – Wasserstoff in Lehre und Wissenschaft der Großregion | ||
13:00 | LuxHyVal and SH2AMROCK – The IZES hydrogen valley Projects (Arbeitstitel) | Mariangela Vespa |
13:15 | Global H2 upscaling – Elaborating guidelines for a sustainable H2 production upscaling (Arbeitstitel) | Benjamin Zeck |
13:30 | Wasserstoffaktivitäten der htw saar (Vorläufiger Name) | Prof. Dr. Rudolf Friedrich |
14:00 | Impressions of H2-activities in Luxembourg | Prof. Dr. Stefan Maas |
14:20 | Additive Fertigung in der Brennertechnik + Project Greater Green+ | Dr. Yvonne Mehrle |
14:40 | The Green SKHy project: increasing the skills of (future) H2 professionals |
Hier gibt es das Programm zum Download:
🕑 Hinweis: Die Plätze für Busse und Führungen sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert!
👉 Anmeldung unter https://forms.office.com/e/ZQQnS3x6fS

Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise
Anreise mit dem Auto: Die L271 wird zurzeit saniert. Nutzen Sie von Saarbrücken aus kommend auf der A620 die Abfahrt 10 Völklingen Ost.
Kraftwerksbild © A. Josef Dernbecher
Teilnahme:
Öffentlich, mit Anmeldung
Anmeldung*:
Wir bitten um Anmeldung hier:
https://forms.office.com/e/ZQQnS3x6fS
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.