top of page

H2-Innovation Camp 2025

VOR ORT

Vorträge, Austausch, Networking

Datum:

26. Juni

Uhrzeit:

13:00 bis 18:00 Uhr

Ort:

Schlossstraße 2, 56068 Koblenz

Akteur:in:

IHK Koblenz

H2-Innovation Camp 2025


Eine dezentrale, regenerative Energieversorgung wird für den Mittelstand immer wichtiger. Doch wie lässt sich CO₂-neutral produzieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben? Die IHK Koblenz will helfen, Antworten zu finden und lädt deshalb zum H2-Innovation Camp 2025 ein. In zehn praxisnahen Vorträgen erfahren Sie, wie aus Wissen Wertschöpfung entsteht. Seien Sie dabei!



Wasserstoff – ein Schlüssel zur nachhaltigen Energiezukunft!

Bereits 62 % des deutschen Stroms stammen aus Windkraft und Photovoltaik. Überschüssige Energie lässt sich per Elektrolyse in H₂ speichern oder direkt für Wärme und Mobilität nutzen. In Dunkelflauten sichern Brennstoffzellen die Stromversorgung. Diese Technologien sind für mittelständische Unternehmen schon heute wirtschaftlich nutzbar. Wie das gelingt, erfahren Sie in unseren Vorträgen.


Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in den Pausen oder beim „Get Together“ mit den Experten zu diskutieren!


Überblick über die Agenda

13:00 bis 13:15 Uhr Begrüßung durch Staatssekretärin Petra Dick-Walther, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz und Arne Rössel

Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz und Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz


13:15 bis 13:35 Uhr Wasserstoff im Fokus: Status Quo, Perspektiven und Herausforderungen für die Unternehmen

Louise Maizieres, DIHK Referatsleitung H2


13:35 bis 13:55 Uhr

Chancen und Grenzen der Energiespeichertechnologie - Einblicke in die Batterie, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologien

Dr. Ing. Sabrina Zellmer, Fraunhofer-Institut


13:55 bis 14:15 Uhr

Sachstand regionale Wasserstoffversorgung

Stephan Haehn, iph Hähn GmbH


14:15 bis 14:35 Uhr

Modulare Wasserstoff Antriebs- und Energieerzeugungssysteme – Fallbeispiele

Maximilian Wack, HTM Hydro Technology Motors GmbH


14:35 bis 14:55 Uhr

Kundenerprobung mit GenH2 Brennstoffzellen-LKW

Roland Dold, Daimler Truck AG


14:55 bis 15:30 Uhr – Pause


15:30 bis 15:50 Uhr

Erfahrungen zum Bau und der Inbetriebnahme des Hy4Chem Elektrolyseurs bei der BASF in Ludwigshafen,

Dr. Jörg Botzem, BASF


15:50 bis 16:10 Uhr Wasserstoff in der Saarländischen Stahlindustrie – Eine Zukunft mit großen Chancen, aber auch großen Herausforderungen

Lars Klein, SHS-Stahl-Holding-Saar


16:10 bis 16:30 Uhr

„Waste to Energie“ stellt H2 her und vertreibt diesen über LKWs. Bis zu 5000 Tonnen H2 p.a. Recyclingprozess und H2 als Nebenprodukt

Peter Eisele, CFO Ambra GmbH


16:30 bis 16:50 Uhr

Wasserstoffmobilität aus erneuerbaren Energien

Oliver Gutt, GP Joule Hydrogen GmbH


16:50 bis 17:00 Uhr Wasserstoff in Rheinland-Pfalz: Status, Perspektiven und Vernetzung

Dr. Stefan Stückrad, Wasserstoffkoordinierungsstelle RLP | Innovationsagentur RLP


17:00 bis 18:00 Uhr – "get together" / Networking


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, bitten allerdings um Ihre Anmeldung hier.


Mehr Details zu den Vorträgen und Inhalten sowie zu den Referent:innen finden Sie auf der IHK Koblenz-Seite. Den Infoflyer zum Innovationcamp gibt es hier zum Download.






Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Die IHK Koblenz befindet sich in der Innenstadt von Koblenz. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gut möglich. Sie können die Buslinien 2, 2/12, 5/15, 6/16, 8, 9, 10 und 27 bis zur Haltestelle "Zentralplatz" nutzen. Alternativ können Sie auch die Buslinie 1 bis zur Haltestelle "Görresplatz" nehmen. 


Anreise mit dem Auto: Die IHK Koblenz verfügt nicht über eigene Parkplätze. Die Tiefgarage vor dem Kurfürstlichen Schloss, Neustadt 30, 56068 Koblenz, bietet die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe der IHK zu parken. Eine weitere Parkmöglichkeit besteht außerdem in der Görrestiefgarage unter dem Görresplatz.

Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich hier - https://bit.ly/45Nze6v - für die Teilnahme an.

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen
 

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese Doppelschirmherrschaft!

WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 12. September 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. September 2025)
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page