top of page

H2AM Day Hamburg: Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt ...

VOR ORT

Austellung, Vortrag, Interview

Datum:

24. Juni

Uhrzeit:

ca. 13:00 bis 19:00 Uhr

Ort:

ZAL TechCenter, Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg

Akteur:in:

ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH

H2AM Day Hamburg: Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt ... Gemeinsame Wasserstoff-Forschung am Hamburger ZAL


Unter der Schirmherrschaft von Senatorin Dr. Melanie Leonhard, Präses der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg findet am 24. Juni der erste H2AM Day Hamburg statt.

12 Millionen Euro Fördermittel markieren den Startschuss für ein wegweisendes Projekt am ZAL: Erstmals bündeln Luftfahrt und Schifffahrt ihre Kräfte, um gemeinsam Wasserstofflösungen zu entwickeln – und damit den Grundstein für eine klimafreundliche Zukunft zu legen.

Und was bedeutet das konkret? Welche Akteure sind eingebunden? Kann ich selbst mitmachen? Woran wird geforscht? Welche Infrastrukturen stehen zur Verfügung, welche werden neu entstehen? Und wann geht es los?


Für Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet am Dienstag, den 24.06.2025, ab 13 Uhr im ZAL TechCenter (Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg) der erste H2AM Day Hamburg statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.


Agenda


Sicher ist: Es wird spannend und es gibt viel Neues zu erfahren.

Um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldelink hier.


Weitere Infos und Wissenswertes auf der Website des ZAL.

Zur Pressemitteilung: ZAL Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt: Gemeinsame Wasserstoff-Forschung am Hamburger ZAL





Hintergrund:

Die Umsetzung eines norddeutschen Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime – H2AM wird mit einer Summe von 69,8 Mio. Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (ehem. BMDV) gefördert. Ziel des Programms ist die Förderung von Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung in der Luft- und Schifffahrt an den drei Standorten Hamburg, Stade und Bremen/Bremerhaven. Die Realisierung erfolgt im Rahmen der „ Richtlinie zur Förderung der Vorhaben im Zuge des Aufbaus eines dezentralen Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff“. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Die Projektverantwortung der Hamburger Themen liegt bei der ZAL GmbH sowie dem Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML).  

 




Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise

Mit dem ÖPNV: Nehmen Sie die Fähre ab Landungsbrücken nach Finkenwerder oder die Fähre ab Teufelsbrück nach Rüschpark

Mit dem PKW: Ihr Fahrzeug können Sie im ZAL Parkhaus (Hein-Saß-Weg 23) abstellen.

Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 02.06.2025)

WDW2025_Partnerlogo.jpg
WDW2025_Partnerlogo_c3l.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bremen.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwo.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_Partnerlogo_senatorinbremen.jpg
WDW2025_Partnerlogo_dwv.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2025_Partnerlogo_efzn.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hysolutions.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2025_Partnerlogo_wasserstoffgipfel.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2025_Partnerlogo_lmy.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2025_Partnerlogo_missionhydrogen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_lg.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page