top of page

Keine Angst vor Wasserstoff

VOR ORT

Vortrag und Diskussion

Datum:

23. Juni

Uhrzeit:

17:00 bis ca. 18:30 Uhr (inkl. offene Diskussion)

Ort:

Forum am Domshof, Domshof 26, 28199 Bremen

Akteur:in:

Fraunhofer IFAM Bremen

Keine Angst vor Wasserstoff – über Wasserstoffversprödung und mehr


Wasserstoff spielt eine große Rolle in der Energie- und Mobilitätswende – aber ist er auch sicher? Was steckt hinter Begriffen wie „Wasserstoffversprödung“ – und muss man davor Angst haben?

Spoiler: Nein!


In diesem Vortrag räumen wir mit Vorurteilen auf und erklären leicht verständlich, worauf es beim Umgang mit Wasserstoff ankommt.

Sie brauchen kein technisches Vorwissen – nur Interesse und ein bisschen Neugier.


Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Grundlagen: Was passiert, wenn Wasserstoff auf bestimmte Materialien trifft? Warum kann das manchmal zum Problem werden – und wie wird es gelöst?


Peter Plagemann vom Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschung und zeigt, wie man Wasserstoff heute schon sicher nutzt – z. B. in Fahrzeugen, Leitungen und Tanks. Er wird über Gefährdungen im Umgang mit Wasserstoff, insbesondere über die Grundlagen der sogenannten "Wasserstoffversprödung", sprechen und wie man diese technisch beherrschen kann.


Informativ, anschaulich und ohne Fachchinesisch. Der Vortrag wird so anschaulich gehalten, dass man auch ohne (Ingenieurs-) Studium verstehen kann, worum es geht und ein gutes Gefühl für den Umgang mit Wasserstoff bekommt. Denn: Wer versteht, wie Wasserstoff funktioniert, hat keine Angst mehr – sondern Lust auf die Zukunft!


Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Fragen, Freunde und Bekannte mit – und entdecken Sie, warum Wasserstoff keine Gefahr, sondern eine echte Chance ist.


Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.





Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise

Das Forum am Domshof besitzt zwei Parkebenen. Die 1. Ebene ist frei zugänglich. Dort stehen etwa 200 kostenlose Fahrradständer zur Verfügung.

Auf der 2. Ebene befinden sich Autoparkplätze, die jedoch Studierenden vorbehalten sind, die aufgrund einer Behinderung auf ein Auto angewiesen sind.

Parken ist also direkt im Forum am Domshof nicht möglich. In der Innenstadt können gegen Gebühr die öffentlichen Parkhäuser genutzt werden.

Teilnahme:

Öffentlich

Anmeldung*:

Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen
 

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese Doppelschirmherrschaft!

WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 12. September 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. September 2025)
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

​

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page