Rh2ein-Main Connect: H2-Netz für die Rhein-Main-Region

DIGITAL
Vortrag | Webinar
Datum:
26. Juni
Uhrzeit:
11:00 bis 12:00 Uhr
Ort:
digital | Frankfurt am Main
Akteur:in:
ENTEGA AG
Rh2ein-Main Connect: H2-Netz für die Rhein-Main-Region
Erfahren sie beim Webinar zu „Rh2ein-Main Connect" mehr über das innovative Wasserstoff-Regionalnetz, mit dem eine klimaneutrale Energieversorgung im Rhein-Main-Gebiet möglich gemacht werden soll.
Die Regionalversorger Mainova AG, ESWE Versorgungs AG, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG und ENTEGA AG haben sich mit weiteren Partnern zusammengeschlossen, um die Energieversorgung der Zukunft zu planen.
Mit „Rh2ein-Main Connect“ planen sie ein bis zu 300 km langes Wasserstoff-Regionalnetz für die Metropolregion Frankfurt Rhein-Main.

Dabei verbindet das Projekt Industrie, Kraftwerke, Gewerbe und private Wärmeerzeuger mit klimafreundlichem Wasserstoff und soll ab 2029 an das nationale Kernnetz angebunden werden. Durch die Nutzung bestehender Gasinfrastrukturen und eine enge Kooperation von regionalen Versorgern und Fernleitungsnetzbetreibern entstehen Synergien, die eine schnelle, kosteneffiziente und nachhaltige Umsetzung ermöglichen.
Das Projekt dient als Blaupause für die Transformation von Gasnetzen in anderen Regionen Deutschlands und wurde im Jahr 2024 mit dem renommierten Innovationspreis Neue Gase ausgezeichnet.
Die Vision ist, beginnend mit den ersten Leitungen des Kernnetzes im Rhein-Main-Gebiet im Jahr 2029, ein gemeinsames Wasserstoffnetz zu errichten und zu betreiben. Ab 2032 soll dann die lokale Weiterverteilung des Wasserstoffs beginnen: Hier geht es um eine sukzessive Umwidmung der bestehenden Infrastruktur von Erdgas auf den vollständigen Wasserstoffeinsatz.

Das Konsortium umfasst neben den genannten Regionalversorgern die Verteilnetzbetreiber e-netz Südhessen AG und NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH sowie die Kernnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH und die GASCADE Gastransport GmbH. Gemeinsam gestalten wir die Wasserstoffzukunft für eine der größten Metropolregionen Europas.
Das Webinar ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten. Wir bitten jedoch um Ihre Anmeldung unter diesem Link.
Teilnahme:
Öffentlich, mit Anmeldung
Anmeldung*:
Bitte melden Sie sich über diesen Link an:
https://forms.office.com/e/Qvv5erhpM4
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.