top of page

Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt ‚H2Gersthofen‘

DIGITAL

Webinar | Vortrag

Datum:

23. Juni

Uhrzeit:

11:00 bis 12:00 Uhr

Ort:

digital | Gersthofen

Akteur:in:

Schwaben Netz

Update zum Wasserstoff-Leuchtturmprojekt ‚H2Gersthofen‘


Das Projekt H2Gersthofen ist eines der essenziell wichtigen Projekte in Deutschland, die zeigen, dass Wasserstoff im Wärmemarkt eine große Rolle spielt. Das innovative und zugleich bewährte Konzept gibt einen Einblick in die Versorgung mit erneuerbaren Gasen in der Zukunft.


Der bereits bestehende und seit Jahren funktionierende Chlor-Alkali-Elektrolyseur der CABB GmbH im Industriepark Gersthofen produziert hauptsächlich Chlorgas, welches in der Industrie benötigt wird. Als weiteres Produkt entsteht bei der Elektrolyse Wasserstoff. Die Nähe zum in Gersthofen dicht bebauten Erdgasverteilnetz, das auch den Industriepark versorgt, erlaubt es den Wasserstoff am Industriepark abzuholen.


Um zu zeigen, dass das Erdgasnetz und die Heizungsanlagen in privaten Wohngebäuden in der Zukunft mit einfachen Mitteln umzuwidmen sind, bringt die schwaben netz den Wasserstoff in fünf größere Mehrfamilienhäuser mit etwa 250 Wohneinheiten und einem Wärmebedarf von circa 3,2 GWh pro Jahr.


Das Projekt befindet sich bis Herbst 2026 in der Umsetzungsphase bis anschließend für die Heizperiode 2026 Wärme mit verfügbarem Wasserstoff zu fairen Preisen produziert wird. Neben technischen Analysen und dem Bau einer Einspeiseanlage, werden verschiedene Alternativen zur Versorgungssicherheit sowie Sicherheits- und Betriebskonzepte entwickelt.

Die schwaben netz nutzt den Aufbau von Wissen in diesem Projekt für die Umwidmung des bestehenden Erdgas-Netzes zum Wasserstoffnetz zwischen 2032 und 2045.


Die Teilnahme an diesem Webinar ist besonders wertvoll, da es einen einzigartigen Einblick in eines der wegweisendsten Projekte zur Integration von Wasserstoff in den Wärmemarkt bietet und wichtige Perspektiven für die zukünftige Energieversorgung aufzeigt. Sie erfahren aus erster Hand, wie innovative Konzepte in der Praxis umgesetzt werden und wie die Umstellung auf erneuerbare Gase die Energiewende vorantreibt.


Das Webinar ist öffentlich, aber wir bitten um Anmeldung hier.



Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link:
https://forms.office.com/e/JTyCBV31jg

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

ein Foto von Bettina Hübschen
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2025 
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2025
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page