top of page

Wasserstoff im ÖPNV – was ist möglich, was ist sinnvoll?

VOR ORT

Exkursion + Netzwerken

Datum:

25. Juni

Uhrzeit:

10:00 bis 15:00 Uhr

Ort:

BASF SE, Carl-Bosch-Straße 38, Ludwigshafen am Rhein

Akteur:in:

Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz | BASF | rnv

Wasserstoff im ÖPNV – was ist möglich, was ist sinnvoll? Einblicke bei BASF SE und bei Rhein-Neckar-Verkehr GmbH


Während zunehmend mehr batterieelektrische Busse im Land fahren, geht der Einsatz von Brennstoffzellenbussen in Rheinland-Pfalz langsamer voran. Im Rahmen unserer Exkursion werden wir die Potenziale dieser Antriebstechnologie und ihre Herausforderungen näher betrachten.


Hierzu besichtigen wir die Wasserstoffproduktionsanlagen der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein, wo Anfang des Jahres ein neuer Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen wurde. Im Anschluss sehen wir auf einem Betriebshof der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) die direkte Nutzung des hergestellten Wasserstoffs. Die dort errichtete Wasserstofftankstelle versorgt die Brennstoffzellenbusse des Verkehrsbetriebs und nutzt hierfür den bei der BASF produzierten Wasserstoff.

Der Transfer von der BASF zum Betriebshof der RNV und zurück erfolgt mit einem Brennstoffzellenbus der RNV und lädt zum spontanen Netzwerken ein. 


ree

Die Lotsenstelle für alternative Antriebe organisiert die Exkursion im Rahmen der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Unternehmen und Kommunen und an interessierte Bürger*innen.


Mehr Infos zum Ablauf folgen in Kürze.

Wenn Sie sich vorab informieren möchten ...



ACHTUNG: Die Führung auf dem Gelände ist nicht vollständig barrierefrei. Das Mitführen von Tieren ist nicht gestattet. Ebenfalls dürfen während der Führung auf dem Werksgelände der BASF SE keine Laptops mitgeführt werden. Notfalls können diese jedoch im Besucherzentrum in Schließfächern verstaut werden.  


Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir am Veranstaltungstag um Ihre Pünktlichkeit. Seien Sie fair gegenüber anderen Interessenten. Bitte melden Sie sich nur dann zu der Veranstaltung an, wenn Sie auch ganz sicher teilnehmen werden!


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anmeldung jedoch verbindlich. Mehr Infos zur Veranstaltung finden sie hier.


Anmeldung bitte bis zum Dienstag, 17. Juni 2025.  Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Teilnehmer.





Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise 

Ihre Anreise organisieren Sie selbst. Die Parkplätze des BASF Besucherzentrums können genutzt werden. Hierfür wird den Beteiligten ein Tag zuvor ein QR-Code per Mail zum Öffnen der Schranke zugeschickt.

Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:
https://bit.ly/43eq3KR

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

KONTAKT

 Die #WDW2026 
möglich machen

INFOS, PRESSE & LEITFÄDEN

BILDER & VIDEOS

Die neue Legislatur bietet die Chance, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zusammenzudenken. Wasserstoff ist der Schlüssel, der diese Ziele verbindet.

Dr. Bernd Pitschak
Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV)

und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2026

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page