top of page

Photoreaktoren für nachhaltige Prozesse

HYBRID

Thematische Ringvorlesung

Datum:

17. Juni

Uhrzeit:

18:30 bis 20:00 Uhr

Ort:

O25, Hörsaal 2, Uni Ulm, Albert-Einstein-Allee, 89081 Ulm

Akteur:in:

ZAWiW der Universität Ulm

Photoreaktoren für nachhaltige Prozesse

Im Rahmen der Vorlesungsreihe zur Künstlichen Photosynthese im studium generale spricht Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg darüber, wie mit Hilfe der Photokatalyse Licht auch für die direkte Herstellung von Wasserstoff genutzt werden kann. Organisiert und koordiniert wird die Veranstaltung vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm.

 

In der zweiten Ringvorlesung vom studium generale und CataLight geht es um (künstliche) Photosynthese. Wir schauen uns an, wie die Natur uns dabei inspiriert. Wir lernen über chemische Kraftwerke und Reaktoren, die durch Licht betrieben werden und helfen, umweltfreundliche Prozesse zu schaffen. Aus der Pflanzenwelt erfahren wir, wie das Leben durch Licht entsteht und wie Photosynthese, Tropenwälder und der globale Kohlenstoffkreislauf miteinander verbunden sind. Zusammen mit dem Botanischen Garten machen wir eine spannende Reise zur Photosynthese und entdecken sie interaktiv.


Die Veranstaltung findet für alle Interessierten live im Hörsaal 2 an der Universität Ulm (O25), Albert-Einstein-Allee, 89081 Ulm statt. Wer es zeitlich nicht schafft, kann sich auch online über Zoom zuschalten.

Zoomlink:

https://uni-ulm.zoom.us/j/61242922637?pwd=K0hCdG5CRlR1Tm1WNVNrNmo2YlNZUT09

Webinar-ID: 612 4292 2637 | Kenncode 20232024


Mehr Informationen über das Studium Generale, die Ringvorlesung und das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) erhalten Sie über die untenstehenden Links.

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale/

und

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale/veranstaltungen/thematische-ringvorlesung-kuenstliche-photosynthese

und

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/

 

Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. 

® Elvira Eberhardt, Uni Ulm

 

 Zum Download:

Hier finden Sie die Veranstaltungen des H2-Wandel Netzwerks, die im Rahmen der #WDW in Ulm und Ehingen stattfinden, auf einen Blick.





TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise

Der Campus-Navigator Universität Ulm hilft Ihnen, Ihr Ziel auf dem Campus der Universität Ulm sicher und schnell zu erreichen.

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/weiteres/campus-navigation/campus-navigator/

 

ÖPNV Uni Ost

Botanischer Garten: Straßenbahnlinie 2 und Buslinien 5 + 13

Universität Süd: Straßenbahnlinie 2 und Buslinien 5 + 8



Teilnahme:

Öffentlich, ohne Anmeldung

Anmeldung*:

Es ist keine Anmeldung notwendig.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

ein Foto von Bettina Hübschen
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2025 
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2025
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page