top of page

Überführung der H2-Technologien in Industrienormen

UPDATE

Vortragsreihe: Politik, Forschung, Industrie

Datum:

17. Juni

Uhrzeit:

18:30 bis 20:30 Uhr

Ort:

IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe

Akteur:in:

Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT)

Überführung der H2-Technologien in Industrienormen - UPDATE

Ob Infrastruktur, Produktion und Anwendung, H2-Projekte in Baden-Württemberg, Transformation der Gasnetze, nationale Entwicklungen, angewandte Forschung, Anforderungen an die Energie-Infrastruktur oder Start-up-Pitches: Die „WOCHE DES WASSERSTOFFS“, eine tägliche Vortragsreihe von Montag, 17. Juni bis Freitag, 21. Juni, in den Räumlichkeiten der IHK Karlsruhe in der Lammstraße, hatte viel zu bieten. Diese fünftägige Aktion fand im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ statt.


Referenten der "WOCHE DES WASSERSTOFFS" in Karlsruhe mit (v.r.) Prof. Dr. Karsten Pinkwart, Hochschule Karlsruhe, stellvertretender Produktbereichsleiter Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal und Mitglied des Nationalen Wasserstoffrats, und Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V., Vertreter der StartUps "REVYVE", "ICODOS" und "Ammonigy GmbH", Prof. Dr.-Ing. Marco Braun, Hochschule Karlsruhe, Dr.-Ing. Daniel Beckers "Rosswag GmbH" und Dr. Frank Graf, Beirat Wasserstoff-RoadmapFoto: fokus.energiehochgeladen von Presse fokus.energie e.V.

Mehr lesen Sie hier:

https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-wirtschaft-handel/foerderung-und-austausch-von-wissen-ueber-wasserstoff-als-energietraeger_a565610

und

https://www.wochenblatt-reporter.de/karlsruhe/c-wirtschaft-handel/wasserstoff-und-seine-vielfaeltigen-anwendungen_a568292


 


Hier geht es zum Livestream der Veranstaltung; weitere Infos zu der fünftägigen Vortragsreihe finden Sie hier: https://www.h-ka.de/wasserstoffwoche.


Links zu den weiteren Veranstaltungstagen:

18.06.

https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/wasserstoffinfrastruktur-regional-und-national

19.06.

https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/bedeutung-von-wasserstoff-für-die-mobilitaet

20.06.

https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/transformation-der-industrie-mit-wasserstoff

21.06.

https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/wasserstoff-als-teil-des-zukuenftigen-energiesystems


ENDE UPDATE





Überführung der H2-Technologien in Industrienormen

Wasserstoff als Energieträger - das ist ein stark diskutiertes Thema in Wirtschaft, Politik, Forschung, Industrie und Umwelt. Welche Zukunft hat Wasserstoff? Kann Wasserstoff wirklich einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern? Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 lädt die Hochschule Karlsruhe zum zweiten Mal mit ihren Netzwerkpartnern im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ nach Karlsruhe ein. 


In der fünftägigen Vortragsreihe vom 17. bis 21.06.2024 bieten wir Interessierten bürgernahe und verständliche Vorträge. Expertinnen und Experten aus der Branche sprechen über Technologien, Anwendungen und Entwicklungen zum Thema H2. Darüber hinaus berichten Vertreterinnen und Vertreter der Lokal- und Landespolitik, wie sie die gesellschaftliche Transformation begleiten und Weichen für ihre Umsetzung stellen. Ergänzt wird dies von Beiträgen unabhängiger, überparteilicher Beratungsgremien und Organisationen auf nationaler Ebene und Landesebene. Weiteres Wissen steht den Gästen im Plenum an Informationsständen zur Verfügung.


Tag 1 der einwöchigen Veranstaltungsreihe wird von dem IHK Karlsruhe Präsidenten Wolfgang Grenke und Prof. Dr. Pinkwart aus dem Nationalen Wasserstoffbeirat eröffnet. Aus der Politik begrüßen wir an diesem Tag Herr Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Technologieregion Karlsruhe GmbH.

Den Part "Forschung" übernimmt Stephan Bürger vom Fraunhofer ICT und dem Thema "Industrie" widmet sich Dr. Stefan Gossens von der Schaeffler AG.



von links nach rechts: Dr. K. Pinkwart, Dr. F. Mentrup, S. Bürger, S. Gossens

Die Anmeldung für diesen Abend können Sie ganz einfach hier vornehmen.

Weitere Infos und einen Rückblick auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2022 finden Sie hier.



Zum Download: Die ganze Vortragsreihe auf einen Blick als pdf.


Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

bottom of page