top of page
WDW_Header_Blog1.jpg

WOCHE DES
WASSERSTOFFS

WDW2025_Logo.png

#WDW2025

#WDW – BLOG

Ausstellung ERNEUERBARE ENERGIEN + MEE(H)R

Aktualisiert: 8. Juli 2024

Genauso vielfältig wie die Aktionen und Events der WOCHE DES WASSERSTOFFS ist das Thema Wasserstoff selbst. So wurden wir aufmerksam gemacht auf eine Kunstausstellung zum Thema erneuerbare Energien, die wir euch heute kurz vorstellen möchten.

Diese Wanderausstellung ist eine einzigartige Reise durch die faszinierende Welt der Kunst. Sie zeigt bedeutende Werke der Internationalen Malerei Biennale Hamburg, die 2020 unter dem Thema "Wasserstoff" und 2022 mit dem inspirierenden Motto "Sonne – Quell des Lebens" stattfand, ausgelobt durch die Galerie KAM /  Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V.

Vom 30. Oktober 2023 bis zum 12. Juni 2024 hatten Besucher die wunderbare Gelegenheit, diese Kunstwerke im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg in Potsdam zu bewundern. Die Ausstellung wurde mit großem Stolz unter der Schirmherrschaft von Minister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach präsentiert, was ihr eine besondere Ehre verlieh.

Im Jahr 2025 wird diese beeindruckende Sammlung ihre Reise nach Brüssel fortsetzen, wo sie unter der liebevollen Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft und der Europäischen Union gezeigt wird. Die Ausstellung wird nicht nur Kunstliebhaber begeistern, sondern auch die Herzen der Besucher berühren, indem sie die universellen Themen von Energie, Leben und Inspiration miteinander verbindet. Die Eröffnung fand unmittelbar nach der Woche des Wasserstoffs statt, am Montag, 24. Juni 2024, im Business Center am Michel in Hamburg. Dr. Oliver Weinmann, Präsident des Deutschen Wasserstoff- und Brennzellen-Verbands, hielt die Einführungsrede.


Ausstellungsdauer ist bis zum 13. September 2024!


Hier ein paar Beispiele was euch erwartet:


Alexander F. Jagelowitz Kazmierczak (Litauen, 1938) EIN TROPFEN (Int. Malerei Biennale Hamburg 2020) 2021/2022, Acryl auf Leinwand, 90 x 90 cm

Alexander F. Jagelowitz Kazmierczak (Litauen, 1938)

EIN TROPFEN

 

PROJEKTBESCHREIBUNG

Wasserstoff im Auge „Tropfen“ des Betrachters. Grün wird es letztendlich sein, aber all die anderen Farben, die sich auf die Energieform für die Herstellung von Wasserstoff beziehen, haben ihre Berechtigung. Und das Wasser wird weltweit vor allem über die Meerwasserentsalzung gewonnen… hier der Rahmen des allseits sehenden Wasserstoff-Auges. Das ist fast schon freimaurerisch!


Sergey Machekhin (Russland, 1952) FARBSPIEL DES WASSERSTOFFS (Int. Malerei Biennale Hamburg 2020) 2021, Acryl auf Leinwand, 70 x 98 cm

Sergey Machekhin (Russland, 1952)

FARBSPIEL DES WASSERSTOFFS  PROJEKTBESCHREIBUNG

Ich habe ein farbenprächtiges Bild gemalt, welches den Wasserstoff als dem Element, das auf der Erde wie im All das Leben formt; mit allen „Ecken und Kanten“, dieses Moleküls. Die verschiedenen Farben – dynamisch gezeichnet – zeigen die Vielfältigkeit auf, in denen Wasserstoff zur Geltung kommt. Das kann Biogas sein (Farbe Gelb), aus dem Wasserstoff gewonnen werden kann, der blaue aus Erdgas und der rote mittels Atomenergie, wobei der grüne noch verhalten vorkommt aber am Ende des Tages – da regenerativ (Sonne, Wind und Wasserkraft) erzeugt - übernehmen wird.


Gerhard Stadlober (Österreich, 1936) KOMET – KOMETENHAFTER AUFSTIEG DES WASSERSTOFFS (Int. Malerei Biennale Hamburg 2020) 1997/2020, Aquarell auf Seide, 100 x 100 cm

Gerhard Stadlober (Österreich, 1936)

KOMET – KOMETENHAFTER AUFSTIEG DES WASSERSTOFFS  

 

PROJEKTBESCHREIBUNG

Die Sonne als treibende Kraft, dient diese doch als perfekte Quelle für Energie, lässt sich trefflich Wasserstoff mit ihrer Hilfe via Elektrolyse aus dem Wasser gewinnen, erzeugen.

Wasserstoff in so vielen Farben – je nach der Art seiner Produktion… noch ist der grüne Wasserstoff nur in geringem Mengen vorhanden, aber das wird kommen. Auch der rote Wasserstoff – Kernenergie als Energiequelle – wird produziert, viel mehr noch der blaue via Erdgasreformierung..und der gelbe / türkise via Biogas…. Wie ein Komet mit großer Geschwindigkeit wird Wasserstoff im positiven Sinne einschlagen, dem Klimawandel zu begegnen und am Ende des Tages CO2-frei sein. Als ich 1997 mein Bild „Komet“ malte, inspirierte mich der Artikel „Die Wasserstoff-Ära: eine Vision verblasst“ (Lange Zeit galt Wasserstoff als die Energie der Zukunft. Doch dem Hoffnungsträger von einst droht eine Beerdigung erster Klasse. Die Technologie liegt zwar serienreif in der Schublade, doch die nötige Umstrukturierung der Energiewirtschaft lässt auf sich warten…) Heute würde ich mein Bild nicht nur KOMET, sondern KOMETENHAFTER AUFSTIEG DES WASSERSTOFFS nennen.

 

Es gibt auch einen Katalog zur Ausstellung "Umwelt im Ökologiediskurs: ERNEUERBARE ENERGIEN" 102 Seiten, deutsch/englisch, Kunstwerke und der Projektbeschreibungen der Künstler. Weitere Informationen zur Ausstellung sowie einen virtuellen Rundgang gibt es hier: https://artspaces.kunstmatrix.com/de/exhibition/10622862/erneuerbare-energien-meehr Die Informationen wurden uns von Jutta Wiegert, Geschäftsführendem Vorstand des Kulturaustausch Hamburg-Übersee e.V. zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

WDW2025_Hübschen4.png
Die Frage ist nicht mehr, ob Wasserstoff kommt, sondern wie schnell wir ihn verfügbar und bezahlbar machen.

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 15.04.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bremen.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page