Hochschule Esslingen: Kompetenzzentrum für eine Wasserstoffregion

VOR ORT
Vorträge | Führung | Austausch
Datum:
25. Juni
Uhrzeit:
15:00 bis 19:00 Uhr
Ort:
Hochschule Esslingen, Campus Stadtmitte, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen
Akteur:in:
Hochschule Esslingen
Hochschule Esslingen: Kompetenzzentrum für eine Wasserstoffregion
Einladung zum Wasserstoffsymposium der Hochschule Esslingen: Auf dem Weg zur Wasserstoffzukunft
Die Hochschule Esslingen stellt sich als Kompetenzzentrum für die aufstrebende Wasserstoffregion Esslingen gemeinsam mit Ihren Praxispartnern vor. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben, regionale Leitprojekte wie z.B. H2 GeNeSiS und die Zusammenarbeit rund um das Zukunftsthema Wasserstoff.
Wir öffnen die Türen unseres Brennstoffzellenlabors für interessierte Besucher. Bei einer Führung erfahren Sie mehr über unsere Laborausstattung, laufende Promotionen und anwendungsorientierte Forschungsprojekte.
Im weiteren Verlauf erwartet Sie ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm: Die Hochschule stellt ihre vielfältigen Aktivitäten in Forschung und Lehre zum Thema Wasserstoff vor.
Ab 17:00 Uhr berichten namhafte Unternehmen und andere Praxispartner der Hochschule über den Fortschritt regionaler Leitprojekte – mit Fokus auf Wasserstoff für Mobilität und Energieversorgung.
Einen Höhepunkt bildet gegen 18:00 Uhr eine spannende Podiumsdiskussion, gefolgt von Networking bzw. dem Ausklang.
Hier der detaillierte Überblick über unser Programm:
Block 1: 15:00 bis 15:55 Uhr
Gebäude 2, Raum S02.011
Theorie trifft Praxis: Führung Brennstoffzellenlabor und Poster Doktoranden
15:00 – 15:10: Prof. Dr. Thomas Rohrbach (HSE): Begrüßung und Einführung
15:10 – 15:30: Prof. Dr. Thomas Rohrbach: Führung durch Brennstoffzellenlabor
15:30 – 15:50: Doktoranden & weitere Forscher (HSE): Vorstellung Poster Forschungsprojekte
15:50 – 15:55: Wechsel Veranstaltungsraum
Block 2: 16:00 bis 16.45 Uhr
Gebäude 4, Raum S4.216
Die Hochschule stellt sich vor: Forschung und Lehre für Wasserstoff
16:00 – 16:10: Prof. Dr. Gabriele Gühring (HSE): Begrüßung & Vorstellung Hochschule
16:10 – 16:25: Dr. Oliver Ehret (HSE): Veranstaltungsablauf & Impuls Wasserstoff für Esslingen
16:25 – 16:40: Profs. Drs. Walter Czarnetzki & Ralf Wörner (HSE): Forschung & Lehre für Wasserstoff
16:40 – 16:45: Dr. Sophie Lohmann (IREES): Akzeptanzbefragung H2 Companion
Block 3: 17.00 bis 17:50 Uhr
Gebäude 4, Raum S4.216
H2-Aktivitäten regionaler Unternehmen und weiterer Hochschulpartner
17:00 – 17:10: Christoph Diehn (terranets bw): Wasserstoff für Baden-Württemberg
17:10 – 17:15: Dr. Taj Kanga (WRS): H2 GeNeSiS: Wasserstoff-Gesamtsystem entlang des Neckars
17:15 – 17:25: Dr. Daniel Lust (Stadtwerke Stuttgart): Green Hydrogen Hub Stuttgart
17:25 – 17:40: Steffen Raff (Stuttgarter Straßenbahnen): Brennstoffzellenbusse im ÖPNV
17:40 – 17:50: Felix Mayer (GHE): Green Hydrogen Esslingen
Block 4: 18:00 bis 19:00 Uhr
Gebäude 4, Raum S4.216
Paneldiskussion Zukunftsperspektiven einer Wasserstoffregion Esslingen
18:00 – 18:05: Dr. Oliver Ehret (HSE) - Moderator: Einführung
18:05 – 18:10: Sarah Schweizer (Lehrbeauftragte, MdL): Impulsvortrag
18:10 – 19:00: Paneldiskussion mit folgenden Teilnehmern:
Walter Feeß (Geschäftsführer Fa. Heinrich Feess)
Dr. Andreas Kopp (Teamleiter Systemplanung Netze BW)
Axel Kübler (Wasserstoffbeauftragter Landkreis Esslingen)
Prof. Dr. Ralf Wörner (Leiter Institut INEM der HSE)
Jörg Zou (Geschäftsführer Stadtwerke Esslingen)
Block 5: ab 19:00 Uhr
Networking & Ausklang
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, interessante Gespräche und gemeinsamen Austausch!
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist über diesen Link erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Anmeldefrist endet am 22. Juni.
Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise
Anreise per Bus
Bitte fahren Sie bis zur Bushaltestelle Merkel'sches Bad.
Als zentrale Anlaufstelle dient ein Pavillon auf dem Innenhof vor Gebäude 1, neben dem verschiedene Brennstoffzellenfahrzeuge zu besichtigen sind.
Die Veranstaltungsräume sind vor Ort ausgeschildert.
Teilnahme:
Öffentlich, mit Anmeldung
Anmeldung*:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 22. Juni über diesen Link an: https://forms.office.com/r/tQiQPdtwTJ
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.