top of page
WDW_Header_Blog1.jpg

WOCHE DES
WASSERSTOFFS

WDW2025_Logo.png

#WDW2025

#WDW – BLOG

Suche

Wie kam es zur WOCHE DES WASSERSTOFFS oder: Zukunftsthema findet Veranstaltung

Autorenbild: Mona M. KaluzaMona M. Kaluza

Aktualisiert: 28. Okt. 2021

Wir werfen einen Blick auf die Entstehung der WOCHE DES WASSERSTOFFS und den Gedanken hinter diesem Format.



Der eigentliche Startschuss für die WOCHE DES WASSERSTOFFS, wie wir sie heute kennen, fiel im Jahr 2019 in Nordrhein-Westfalen.


Am Anfang waren es „nur“ drei Eröffnungen von Wasserstoffstationen in Siegen, Duisburg und Aachen. Die Eröffnungen fielen in eine Woche und es entstand ein Arbeitstitel: Woche des Wasserstoffs. Und dann fing das Projekt an zu wachsen. Wir kamen in Kontakt mit den Organisatoren von STRASSENLAND und wurden Teil davon. „STRASSENLAND“ steht für eine verkehrsfreie Erlebnis-Ausstellung.


Einzigartig an dieser Ausstellung war, dass extra für sie die sonst extrem befahrene Nord-Süd-Fahrt in Köln zu einem großen Teil gesperrt wurde. Unglaubliche 150.000 Besucher waren dabei und viele davon nutzten die Chance, mit uns über das Thema Wasserstoffmobilität zu sprechen.


Schlag auf Schlag von einer Veranstaltung zur Woche des Wasserstoffs


Nach der Zusage zu „STRASSENLAND“ entschieden wir, dass es nicht bei vier Veranstaltungen bleiben soll. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS NRW 2019 war geboren. Schlag auf Schlag ergaben sich weitere Veranstaltungen: Der Spatenstich zur weltgrößten Elektrolyse-Anlage in Köln-Wesseling bei der Shell Rheinland-Raffinerie, der Branchentag der Windenergie und die Jahresversammlung der EnergieAgentur.NRW.


Wasserstoffmobilität war ein zentrales Thema vom 23. bis 28. Juni 2019, unter anderem, weil es überall die Gelegenheit für Probefahrten mit Wasserstofffahrzeugen gab.


Die H2 MOBILITY Deutschland ist die Initiatorin der WOCHE DES WASSERSTOFFS. Die WDWNRW2019 fand mit Unterstützung des Branchentags Windenergie NRW, Daimler, der EnergieAgentur.NRW, Honda, Hyundai, der NOW GmbH, Toyota und der ZBT statt.


Wasserstoff sichtbar machen


Unser Ziel ist, mit der WOCHE DES WASSERSTOFFS, glaubhaft und anschaulich das Thema Wasserstoff zu vermitteln. Wasserstoffanwendungen und -entwicklungen, die im Alltag oft unsichtbar bleiben, werden an den Veranstaltungstagen für Besucher sichtbar und erlebbar.


Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen, Kreise und Städte laden in der WOCHE DES WASSERSTOFFS kostenfrei dazu ein, mehr über den Energieträger Wasserstoff zu erfahren. Es werden Türen geöffnet, live und digital, für Expertengespräche, Werks- und Laborführungen, Vorträge und Webinare, Präsentationen, Ausstellungen, Eröffnungen und vieles mehr.


Wasserstoff gilt als eine wichtige Säule der Energiewende. Mit Wasserstoff sollen erneuerbare Energien in die Mobilität gebracht, Erdgas ersetzt und Industrie und Chemie dekarbonisiert werden. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt beim Thema Wasserstoff die Nummer 1 zu werden. Dass wir auf dem besten Weg sind, hat schon die allererste WOCHE DES WASSERSTOFFS in NRW gezeigt.


Eindrücke der WDWNRW2019 | 23. bis 28. Juni 2019


  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

WDW2025_Hübschen2.png
Grenzen dürfen keine Barrieren für die Energiewende sein – nur gemeinsam gelingt der Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 10.03.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2024_dvgw.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2023_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page