Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Windgas Haurup: Besichtigung eines Elektrolyseurprojektes
Energie des Nordens GmbH & CO. KG Windgas Haurup: Besichtigung eines Elektrolyseurprojektes ZURÜCK LIVE Führung am Elektrolyseurprojekt Haurup Datum: 20. Juni Uhrzeit: ab 10:15 bis ca. 15:30 Uhr (2 Führungen à 2 Stunden) Ort: Haurup-West, 24983 Handewitt Akteur:in: Energie des Nordens GmbH & CO. KG Hier als Kalendereintrag speichern Windgas Haurup: Besichtigung eines Elektrolyseurprojektes Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 laden wir Sie herzlich ein, das Elektrolyseurprojekt Windgas Haurup in der Nähe von Flensburg kennenzulernen. Dabei führen Sie Mitarbeiter*innen durch die Anlage und erklären die Entstehungsgeschichte sowie die energiewendedienlichen Hintergründe zu diesem Wasserstoffprojekt. Der Elektrolyseur in Haurup verfügt über eine Leistung von 1 MW und ist seit 2021 in Betrieb. Der aus Windenergie produzierte Wasserstoff wird in die Gastransportleitung vor Ort eingespeist, die perspektivisch ein Teil des Hydrogen Backbones werden wird. Weitere Informationen zu Windgas Haurup finden Sie hier . Am 20. Juni bieten wir für Sie zwei Führungen durch die Wasserstoffanlage in Haurup an. Die erste Führung startet um 10:15 Uhr, die zweite um 13:15 Uhr. Eine Führung dauert ca. zwei Stunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte melden Sie sich bis Montag, den 17. Juni per Mail unter info@rhp-green.de für die Veranstaltung an. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt. Vergessen Sie bitte nicht, bei der Anmeldung Ihren Namen und den Zeitpunkt der gewünschten Führung anzugeben. Eine Handynummer für den Notfall kann auch hilfreich sein. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Unsere Adresse ist Haurup-West, 24983 Handewitt. Bei Google Maps ist die Einspeiseanlage der Gasunie mit „Gasunie WSGEA Haurup“ gekennzeichnet. Fahrrad Von Flensburg sind es ca. 15 km bis nach Haurup (ca. 45 Minuten). Von Tarp sind es ca. 10 km bis nach Haurup (ca. 35 Minuten). ÖPNV Stündlich fährt ein Bus direkt vom Flensburger ZOB nach Haurup-West. Der Bus 870 fährt um 9:32 Uhr am Flensburger ZOB los und kommt um 10 Uhr in Haurup-West an. Die Zeiten für die Führung wurden daran angepasst. Die erste Führung startet um 10:15 Uhr. Auto Es befinden sich Parkplätze vor Ort. Je nach Anzahl der Autos sind hier genügend Parkplätze vorhanden. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich bis Montag, den 17. Juni per Mail unter info@rhp-green.de für die Veranstaltung an. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Hydroverse Convention 2025 | WDW
HYDROVERSE CONVENTION 2025 ZURÜCK UPDATE Kongress, Messe, Konferenz Datum: 26. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr Ort: Colosseum Theater, Altendorfer Str. 1, 45127 Essen Akteur:in: H2UB Kalendereintrag speichern UPDATE Seit der HYDROVERSE CONVENTION 2025 sind nun schon über vier Wochen vergangen – und laut H2UB ist die Energie immer noch spürbar! Die Veranstalter lassen die Veranstaltung auf die beste Art und Weise ausklingen: mit einem offiziellen Rückblick-Video! Drei Minuten voller Innovation, Inspiration und Menschen, die die Wasserstoff-Community vorantreiben. Ein Klick auf das Bild bringt dich direkt mitten hinein .... © H2UB Wer gerne mehr darüber lesen möchte, findet auf der H2UB-Website sowie in der H2news vom 27.06.2025 umfangreiche Details. Die HYDROVERSE CONVENTION kehrt auch 2026 zurück. Wenn es Updates zum Datum, zum Ort, zu den Tickets, Referenten und mehr sein sollen, einfach hier für den Newsletter anmelden. Europas führende Veranstaltung für Wasserstoffinnovationen ist zurück! Willkommen zur HYDROVERSE CONVENTION, der größten Veranstaltung in Europa, die sich auf H2-Start-ups und Innovationen, Venture Building, Finanzierung und Förderung, Personalbeschaffung und vieles mehr konzentriert! Nach dem Erfolg in den letzten beiden Jahren geht der H2UB am 26. Juni 2025 in Essen bereits in die dritte Runde der Wasserstoff-Innovation. Erneut bringen wir Start-ups, Unternehmen und Experten aus der europäischen Wasserstoffbranche im Colosseum Theater in Essen zusammen, um Erkenntnisse, Ideen und Erfahrungen zu teilen. Das Programm in Kürze: 600+ Wasserstoffexperten aus ganz Europa, darunter C-Level-Entscheidungsträger aus dem H2UB- Netzwerk 50+ europäische H2-Start-ups (von Seed bis Series A/B) mit Pitches vom H2UB SPRINT Batch #7 und ausgewählten Scale-ups Industrie- & Start-up-Ausstellung mit über 40 Unternehmen Keynotes, Panels und Pitching-Sessions mit H2-Pionieren Networking & B2B-Meetings Exklusive Aftershow-Party Sie können sich jetzt schon Ihr kostenloses Ticket unter HYDROVERSE CONVENTION sichern. Die Anmeldung ist kostenfrei, aber obligatorisch. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Das Colosseum Theater ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle: Berliner Platz) gut erreichbar - unter anderem mit verschiedenen U-Bahn-Linien (U11, U17, U18), Straßenbahnen (101, 103, 105, 106, 109) und Buslinien. Um die Umwelt zu schonen, empfehlen wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Veranstaltungsort zu fahren. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen, den nahe gelegenen Parkplatz in der Nordhofstraße zu nutzen. Eine Tageskarte kostet 4 Euro. Adresse fürs Navi: Nordhofstraße, Westviertel, 45127 Essen Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://hydroverse-convention.com * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Norddeutsche Wasserstoffstrategie „60 Minuten, 3 Themen“
Norddeutsche Wasserstoffstrategie Norddeutsche Wasserstoffstrategie „60 Minuten, 3 Themen“ ZURÜCK DIGITAL Webinar der NDWS Datum: 17. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr Ort: digital | 30159 Hannover Akteur:in: Norddeutsche Wasserstoffstrategie Hier als Kalendereintrag speichern Norddeutsche Wasserstoffstrategie „60 Minuten, 3 Themen“ Im Rahmen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie und zur WOCHE DES WASSERSTOFFS bieten wir unseren AkteurInnen einen weiteren Termin unserer Reihe „60 Minuten, 3 Themen“ an. Heute sind es allerdings vier Themen von vier ReferentInnen. Vier ReferentInnen werden ihre Themen und Projekte rund um das Thema Wasserstoffwirtschaft in jeweils 15 bis 20 Minuten interessierten TeilnehmerInnen vorstellen und mit diesen diskutieren. Freuen Sie sich auf unsere zehnte Online-Veranstaltung. Agenda: 1. Transformationskosten Netzausbau – was kostet die Verteilung klimaneutraler Moleküle und wer braucht sie? Vortragender: Tilman Wilhelm (DVGW) 2. H2vorOrt Vortragender: Dr.-Ing. Volker Bartsch (DVGW) 3. Versteigerung von Überschussstrom nach § 13k EnWG Vortragende: Matthias Wantia (Tennet) und NN (50Hertz) 4. Handlungsfelder der Norddeutschen Wasserstoffstrategie Vortragende: Vladana Dethloff Jolunic Bei Fragen oder Anmerkungen zur Veranstaltung kommen Sie gerne auf uns zu. Schreiben Sie einfach an: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Das Webinar findet über Webex statt. Eine Teilnahme ist im Browser und über die App möglich. Tipp: Falls Sie normalerweise nicht mit Webex arbeiten, testen Sie den Meeting-Link und machen Sie sich mit Webex vertraut. Meeting-Link: hier klicken Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2745 725 3732 Meeting-Passwort: PAk7MTiWi23 Oder laden Sie den Termin mit Meeting-Link runter und speichern ihn in Ihrem Kalender. 10_ Veranstaltung „60 Minuten_ 3 Themen“ im Rahmen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie .ics ICS herunterladen • 28KB Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Bitte folgen Sie dem Einwahllink im Text. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Schaufensterworkshop H2 in der Anwendung | WDW
Schaufensterworkshop: H2 in der Anwendung ZURÜCK VOR ORT Workshop Datum: 25. Juni Uhrzeit: 08:30 bis 17:30 Uhr Ort: BMW Group Werk Leipzig, BMW-Allee 1, 04349 Leipzig Akteur:in: HZwo e.V. Kalendereintrag speichern Schaufensterworkshop: H2 in der Anwendung – Erfahrung aus der Umsetzung Entdecken Sie die Wasserstoff-Zukunft im BMW Werk Leipzig! Sie haben bereits Zugang zu Wasserstoff und interessieren sich für seine Potenziale, wissen aber nicht genau, wie Sie ihn optimal nutzen können? Oder Sie möchten gerne mit Wasserstoff arbeiten, wissen aber nicht, wie Sie überhaupt daran kommen? Dann sind Sie bei unserem Workshop genau richtig! ©BMW Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wasserstoffs – nicht nur theoretisch, sondern zum Anfassen und zum hautnahen Erleben. Das BMW Group Werk in Leipzig verfügt mit mehr als 220 Fahrzeugen über die größte Wasserstoff-Fahrzeugflotte in der Intralogistik in Deutschland. Wasserstoff kommt hier auch in der Lackiererei zum Einsatz, und mit dem BMW iX5 Hydrogen zeigt die BMW Group, wie H2-Anwendungen in der Mobilität und Produktion der Zukunft aussehen können. Erleben Sie Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette – von der Anlieferung bis zur Nutzung – und lassen Sie sich bei themenspezifischen Führungen durch die Lackiererei und Intralogistik inspirieren. Überblick über das Programm: 08:30 Uhr – Einlass 09:00 Uhr – Block A 10:00 Uhr – Pitchsession 10:30 Uhr – Netzwerkpause mit Führungen (Gruppe 1) oder Besichtigung der Ausstellung 11:00 Uhr – Block B: Anwendung und Nutzung von Wasserstoff 12:30 Uhr – Mittags- und Netzwerkpause 13:30 Uhr – Führungen (Gruppe 2) oder Besichtigung der Ausstellung 14:30 Uhr – Vorträge Block C: Intralogistik 15:30 Uhr – Kaffee- und Netzwerkpause 15:45 Uhr – Führungen und Besichtigung der Ausstellung 17:00 Uhr – Zusammenfassung, Feedback und Verabschiedung 17:15 Uhr – Ende der Veranstaltung Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Erste Infos zur Anreise mit Auto und Bahn und zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier . Sie erreichen das BMW Group Werk Leipzig mit dem eigenen Fahrzeug genauso bequem wie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Copyright Headerbild: ©BMW Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link: https://eveeno.com/870282667 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas
BtX energy GmbH Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas ZURÜCK UPDATE Tag der offenen Tür | Projektvorstellung Datum: 18. Juni Uhrzeit: 14:00 bis ca. 16:30 Uhr Ort: Am Lefkeshof 22, 47839 Krefeld Akteur:in: BtX energy GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas - UPDATE Von der Kuh in den Tank: Ein regnerischer aber glorreicher Tag auf dem Lefkeshof in Krefeld. Wir begrüßten am 18. Juni rund 50 Besucherinnen und Besucher zum Tag der offenen Tür im Rahmen der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS. Die Key Note sprach niemand geringeres als Andreas Rimkus, MdB. persönlich, Schirmherr der Veranstaltung und Wasserstoffbeauftragter der SPD Bundestagsfraktion. Wir danken ihm für seinen Besuch und den wichtigen und spannenden Austausch. Trotz starkem Regen erfreuten wir uns an regem Interesse, spannenden Diskussionen und einem ganz besonderen Besuch von EOX Tractors, die mit einem voll funktionsfähigen Wasserstoff-Schlepper zum Anfassen und Ausprobieren zu Besuch waren. Wir zeigten somit gemeinsam die komplette Kette von der Kuh bis in den Tank von Bus, Auto und Schlepper mit High-End Technologie direkt auf dem landwirtschaftlichen Hof. Das vorgestellte Projekt von uns als BtX, der Familie Schleupen und dem RWTH Aachen University, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik wird unter dem Akronym "BioH2Ref" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist ein voller Erfolg. ENDE UPDATE Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas Erstmals wird in Deutschland kommerziell Grüner Wasserstoff aus Biogas hergestellt. Die Anlage dafür steht auf dem Lefkeshof, die Entwicklung ist ein spannendes Stück Technikentwicklung, die 2020 begann. Wir, die BtX energy GmbH laden Interessierte herzlich ein, Teil der Veranstaltung "Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas" im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS zu sein. Erfahren Sie, wie auf dem Lefkeshof in Krefeld zukunftsweisende Energielösungen im Bereich der Herstellung von grünem Wasserstoff entstehen. Das Programm umfasst eine geführte Tour über die Biogas- und Reformeranlage mit Wasserstofftankstelle vor Ort, bei der die Besucher:innen erfahren, wie aus Gülle und Mist grüner Wasserstoff gewonnen wird. Ein fachkundiger Vortrag von unserem Geschäftsführer Dr.-Ing. Andy Gradel vertieft das Wissen rund um die Dampfreformierung und die Prozesse zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Zudem ist Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS, zu Gast bei uns und wird sich u.a. mit einer Keynote einbringen. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, direkt Fragen zu stellen und mit Experten sowie Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu zeigen, wie nachhaltige Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Reststoffen funktionieren kann. Da die Teilnehmerzahl für die Führung begrenzt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden. Sie finden, es ist noch viel zu lange hin, bis zu diesem Tag der offenen Tür? Dann lesen Sie sich doch hier schon einmal ein. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über dieses Formular an: https://forms.office.com/e/4u01GiifSE?origin=lprLink * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- fraunhoferWWW Wasserstoff Grand Prix | WDW
#fraunhoferWWW: Wasserstoff Grand Prix ZURÜCK UPDATE Webinar Datum: 26. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 12:45 Uhr Ort: digital | Chemnitz Akteur:in: Fraunhofer Academy | Fraunhofer IWU Kalendereintrag speichern UPDATE Alle Sessions können im YouTube-Kanal von FRAUNHOFER ACADEMY noch einmal angesehen und angehört werden. Viel Spaß. #fraunhoferWWW : Wasserstoff Grand Prix Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens: Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren ? Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten die » Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« – #fraunhoferWWW : fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Die Links zu den Learning Lunches werden jeweils kurz vor der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht. TAG 4 – WASSERSTOFF GRAND PRIX Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe bekommen wir Einblick in die weltweite Rennserie für Schüler und Studenten von Horizon Educational mit Brennstoffzellen-Autos. Seit mehreren Jahren veranstaltet Horizon Educational ( H2 Grand Prix Program Overview ) für Schüler und Studenten eine weltweite Rennserie mit Brennstoffzellen-Autos im Maßstab 1 : 10. Die Idee: Design. Build. Race! Junge Leute beschäftigen sich mit der Brennstoffzellen-Technologie. Dieser Weltmeisterschaft vorgelagert sind vielfältige Entwicklungsarbeiten, dem sich die Teams gemeinsam mit ihren Lehrern und Betreuern monatelang widmen. In zahlreichen Ausscheidungsrennen werden die nationalen Champions ermittelt, die sich somit auch für den globalen Wasserstoff Grand Prix qualifizieren. Das Fraunhofer IWU unterstützt das deutsche Projekt seit 3 Jahren. Es gestattet Energiewende zum Anfassen und verbindet zudem Technik, Wissenschaft sowie die Förderung des Nachwuchses auf einzigartige Weise. Nun bietet sich mit dem Weltfinale erstmalig die Gelegenheit, die internationalen Wasserstoff-Experten von morgen bereits jetzt in Chemnitz kennenzulernen ( H2GP Weltfinale 2025 - Referenzfabrik.H2 ). Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! Wer sich die Wartezeit verkürzen will, wird vielleicht bereits jetzt im Wasserstoff-Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy fündig. Noch nicht genug Input? Dann haben wir hier eine ganze Reihe an Leseempfehlungen: Überblick H2 Grand prix Program Overview Infos zum H2GP Weltfinale 2025 - Referenzfabrik.H2 Wissenswertes über das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU . Schulung Fit4H2 - Fraunhofer IWU Schulung Nachhaltige Energieversorgung mit H2-Systemen: Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeitsbewertung für KMU ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen. 23. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 1: Grüner Wasserstoff aus Windenergie 24. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft? 25. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen 26. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 4: Wasserstoff Grand Prix 27. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung Um Anmeldung wird unter diesem Link gebeten. Für die ganz Spontanen: Zu den #fraunhoferWWW Learning Lunches Besprechungs-ID: 327 614 033 734 8 Kennung: Gn9X2fW9 © H2 Grand Prix.jfif Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldelink: https://bit.ly/44KOEYW * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- H2 für die Green City: Perspektiven aus Wissenschaft+Wirtschaft
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE H2 für die Green City: Perspektiven aus Wissenschaft+Wirtschaft ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür Datum: 20. Juni Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Heidenhofstraße 2, 79110 Freiburg Akteur:in: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff für die Green City: Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft Wasserstoff hat das Potenzial, erneuerbare Energien in großen Mengen zu speichern und zu transportieren. Was macht das kleine Molekül so besonders? Woher kann Wasserstoff in naher Zukunft importiert werden? Wo kann er in Deutschland produziert werden? Wie kann Wasserstoff gewandelt werden und wozu? Und wie kommt Wasserstoff dann zu den Endanwendungen? Diese und weitere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISE im Rahmen der »WOCHE DES WASSERSTOFFS«. Auch die trinationale Wasserstoffinitiative 3H2 und die BadenovaNETZE tragen ihr Wissen zur Beantwortung der Fragen bei. Es heißt: Vorhang auf für Wasserstoff und die Wasserstofftechnologien. Ein Rundgang durch die Labore und die institutseigene Wasserstofftankstelle zeigen den Weg von der Erzeugung nachhaltigen Wasserstoffs bis zu seiner Verwendung. Um 16 Uhr startet das ca. zweistündige Programm bestehend aus Vortrag, Tankstellen- und Laborführungen. Folgende Vorträge sind Stand heute geplant. Einsatz von Wasserstoff als Energieträger, Wasserstoffinfrastrukturen | Christopher Voglstätter, Fraunhofer ISE Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff kommen könnten | Dr. Christoph Hank, Fraunhofer ISE Zwischenergebnisse der Versorgungsstrategie mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff für die Region Südbaden | Dr. Fabian Burggraf, 3H2 Wasserstoffperspektive der Verteilnetze und Projektvorstellung Wasserstoffprojekt RHYn Interco | Leonie Meyer und Maria Hagen, Badenova Netze Rundgang an der Wasserstofftankstelle des Fraunhofer ISE | Simon Vieser, Fraunhofer ISE Brennstoffzellenfahrzeug der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) | Thomas Ehrenfelder, ASF Zwischenergebnisse Projekt PoWerD – Atlas über geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen in Deutschland | Ombeni Ranzmeyer, Fraunhofer ISE Forschung zu Wasserstoff und seinen Derivaten: Laborführung | Thomas Cholewa, Fraunhofer ISE Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Allerdings ist die Teilnehmendenzahl begrenzt, daher bitten wir um verbindliche Anmeldung. Infos zur Anmeldung finden Sie hier . Über das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE: Gewonnen mit erneuerbaren Energien ist grüner Wasserstoff das Schlüsselelement für die Energiewende und wird beispielsweise in der Industrie und dem Transportsektor schon jetzt eingesetzt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht zur Erzeugung, Nutzung und Verarbeitung von Wasserstoff und leistet der Wasserstoffwirtschaft mit dieser Forschung und Entwicklung großen Vorschub. Wer mehr lesen und erfahren will, kann das hier tun. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: Fahrrad Radstation direkt gegenüber vom Hauptgebäude Straßenbahn/S-Bahn Mit der Straßenbahn-Linie 4 in Richtung Messe bis Haltestelle Elsässer Straße, Fußweg zum Institut (ca. 1 Minute): Von Haltestelle in Fahrtrichtung gehen, rechts in die Elsässerstraße abbiegen, nach ca. 200 Metern links in die Heidenhofstraße abbiegen. Mit der Breisgau S-Bahn in Richtung Breisach bis Haltestelle Neue Messe, durch die Bahnunterführung links ansteigenden Fußweg zum Institut (4 Minuten Fußweg). Bus Linie 10 (Richtung Zähringen) und 36 (Richtung Hochdorf) bis Haltestelle Elsässer Straße, Fußweg zum Institut (ca. 1 Minute): Von Haltestelle in Fahrtrichtung gehen, rechts in die Elsässerstraße abbiegen, nach ca. 200 Metern links in die Heidenhofstraße abbiegen. Auto Autobahn A5 Karlsruhe/Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, 4 km bis Ausfahrt Sportzentrum West/Bischofslinde, weiter auf der Berliner Allee in Richtung Uni- Klinikum. Nach ca. 2 km rechts in die Elsässerstraße abbiegen, erste Straße links Heidenhofstraße. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung; begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/woche-des-wasserstoffs.html * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Wasserstoff erleben und Marktplatz | WDW
Wasserstoff erleben + Marktplatz ZURÜCK VOR ORT Marktplatzevent Datum: 26. Juni Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 Uhr Ort: Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade Akteur:in: Hansestadt Stade - Wirtschaftsförderung Kalendereintrag speichern DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER AUS ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN ABGESAGT WERDEN. Wasserstoff erleben + Marktplatz Die Hansestadt Stade engagiert sich in unterschiedlichen Projekten zum Thema Wasserstoff. Ziel ist, einen Teil zur Energiewende und zum Erreichen der deutschen Klimaziele beizutragen. Unter dem Motto Wasserstoff erleben , bieten die IHK Elbe-Weser zusammen mit der Sustechnio GmbH und der Hansestadt Stade eine zweistündige Infoveranstaltung rund um das Thema Wasserstoff an. Erhalten Sie hier einen guten Überblick über die Möglichkeiten von Wasserstoff und seine Eigenschaften. Im Anschluss können Sie sich im Rahmen eines Marktplatzes einen Überblick über die vielseitigen Wasserstoffaktivitäten in Stade verschaffen. Hier werden Partner aus der gesamten Region vertreten sein. Für den ersten Teil von 13:00 bis 15:00 Uhr bitten wir um Ihre Anmeldung per Mail an wasserstoff@stadt-stade.de , da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist. Der zweite Teil unserer Veranstaltung von 15:00 bis 17:00 Uhr ist für jeden offen. Kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie Freunde, Familie und Bekannte mit. Wir freuen uns auf Sie. Teilnahme: 1. Teil mit Anmeldung; 2. Teil öffentlich Anmeldung*: Für die Teilnahme von 13:00 bis 15:00 Uhr melden Sie sich bitte per Mail über wasserstoff@stadt-stade.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- EcoShipCup 2025 | WDW
EcoShipCup 2025 ZURÜCK VOR ORT Überblick: EcoShipCup vom 12.06.2025 Datum: 26. Juni Uhrzeit: 09:30 bis 13:00 Uhr Ort: Bürgermeister-Smidt-Straße 47, 27568 Bremerhaven Akteur:in: BIS Bremerhaven | H2BX e.V. EcoShipCup 2025 Bremerhavener Schüler:innen von der 4. bis zur 13. Klasse hatten am 12. Juni 2025 die spannende Möglichkeit, ein selbstgebautes Boot – bei den Jüngeren mit Solarantrieb und der Kraft der Sonne und bei den Älteren mit der Kraft aus Wasserstoff - im EcoShipCup 2025 zu Wasser zu lassen. Im EcoShipCup sind alle Boote ausgelaufen und haben ihre Schnelligkeit bewiesen. Viele haben die Chance genutzt, Geldpreise für ihr Team, ihr Klasse und Schule zu gewinnen! Der Hintergrund Schüler:innen bauen mit Unterstützung ihrer Schule alleine oder in Teams Boote aus nachhaltigen Materialien. Die Boote werden mit einem Elektromotor betrieben, deren Energie aus Sonnenenergie (Klassenstufen 4 bis 9) oder aus der Wasserstoffelektrolyse (Klassenstufen 10 bis 12, Berufsschulgänge) gewonnen wird. Beide Antriebe werden vom 3/4plus Bremerhaven oder von H2BX zur Verfügung gestellt. Beim EcoShipCup haben in zwei Wettbewerben die Solarboote bzw. die Wasserstoffboote ihre Schnelligkeit im Werftbrunnen in der Bremerhavener Innenstadt gezeigt. Neben der Schnelligkeit wurden auch Konstruktion und Kreativität durch die Juroren bewertet. Die besten Boote gewannen Geldpreise gestiftet von den Hafenlotsen , dem nautischen Verein zu Bremerhaven e.V. und dem MCN Maritimes Cluster Norddeutschland . Verpassen Sie nicht das Social Media-Update von BIS Bremerhaven und H2BX e. V. heute ab 19 Uhr. Und so sahen das Programm und der Ablauf aus: Teilnahme: Die Veranstaltung war öffentlich. Anmeldung*: Anmelden konnten sich Schüler:innen der 4. bis 13. Klasse. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- H2 FEE Open WebGIS zur digitalen Analyse von PtG-Potentialen | WDW
H2-FEE: Open-WebGIS zur digitalen Analyse von PtG-Potentialen ZURÜCK DIGITAL Webinar Datum: 23. Juni Uhrzeit: 12:30 bis 13:30 Uhr Ort: digital | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Akteur:in: Leibniz Universität Hannover Kalendereintrag speichern H2-FEE: Open-WebGIS zur digitalen Analyse von PtG-Potentialen Wir laden Sie herzlich ein zur ersten öffentlichen Vorstellung unseres Forschungsprojekts "H2-FEE - Flexible Energieträger für die Energiewende" im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS. Während sich die nationalen Wasserstoffstrategien hauptsächlich auf industrielle Großverbraucher konzentrieren, fehlen bislang konkrete Umsetzungskonzepte für den ländlichen Raum und kleinere Unternehmen. Genau hier setzt unser vom Land Niedersachsen gefördertes Projekt an. In unserer Veranstaltung präsentieren wir ... • ein innovatives, webbasiertes Geoinformationssystem zur Identifikation optimaler Standorte für Wasserstofferzeugung. • Ergebnisse aus der räumlich hochaufgelösten Energiesystemanalyse für Niedersachsen: Wie kann ein zukünftiges und nachhaltiges Energiesystem aussehen?• nachhaltige Nutzungskonzepte unter Berücksichtigung von Natur- und Landwirtschaftsverträglichkeit. Erfahren Sie, wie wir Niedersachsens Energielandschaft neu denken und wie auch kleinere Akteure abseits der großen Transportkorridore von der Wasserstoffwirtschaft profitieren können. Entdecken Sie mit uns die Zukunft der dezentralen Energieversorgung und wie unser WebGIS-Tool Planern und Entscheidern neue Perspektiven eröffnet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Nutzen Sie einfach den Link zur Webex-Veranstaltung . Im Juli 2025 werden unsere Forschungsergebnisse veröffentlicht. Sie haben Interesse an dem Zugang zum WebGIS ? Melden Sie sich gerne per Mail bei Jonas Berndmeyer , dann schicken wir Ihnen den Zugang nach der Veröffentlichung zu. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über diesen Link - https://bit.ly/43xE1Yh - möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung
H2APEX Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung ZURÜCK LIVE Thementag | Führungen Datum: 19. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Hans-Adam-Allee 1, 18299 Laage Akteur:in: H2APEX Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung Die H2APEX lädt zum Thementag „Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung“ nach Laage ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und eine Führung durch unseren CO2-neutralen Energiepark. Mecklenburg-Vorpommern ist gesegnet mit Sonne, Wind und vor allem Platz für erneuerbare Energieanlagen. Doch bereits jetzt kommt es immer wieder zu einem Überangebot von erneuerbarem Strom. Ein Problem, das sich bei dem prognostizierten Ausbau noch verstärken wird. Hier bietet Wasserstoff die perfekte Möglichkeit diesen Überschussstrom nutzbar zu machen und bei der Dekarbonisierung verschiedener Wirtschaftsbereiche zu helfen und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten. Doch wie lässt sich die Sektorkopplung mit Wasserstoff gestalten und welche Synergien ergeben sich für die regionale Energieversorgung? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und eine Plattform zum Austausch bieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sofern Sie mit dem Auto anreisen: Es gibt Parkplätze vor Ort. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Für die Teilnahme ist aufgrund von begrenzten Kapazitäten eine Anmeldung erforderlich. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail mit Angabe der Teilnehmerzahl an Johannes.Steinrueck@apex-energy.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Hier steht der Veranstaltungstitel 2 | WDW
Hier steht der Veranstaltungstitel ZURÜCK DIGITAL Fahrradtour Datum: 20. Juni Uhrzeit: ab 10:00 Uhr Ort: Rostock Akteur:in: Hier steht der Veranstalter Kalendereintrag speichern Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.










