top of page

#fraunhoferWWW: Wie fliegen wir in Zukunft?

UPDATE

Webinar

Datum:

24. Juni

Uhrzeit:

12:00 bis 12:45 Uhr

Ort:

digital | Freiburg im Breisgau

Akteur:in:

Fraunhofer Academy | Fraunhofer ISE

UPDATE

Alle Sessions können im YouTube-Kanal von FRAUNHOFER ACADEMY noch einmal angesehen und angehört werden. Viel Spaß.




#fraunhoferWWW: Wie fliegen wir in Zukunft?


Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens: Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? 


Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten die »Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« – #fraunhoferWWW: fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff.

Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Die Links zu den Learning Lunches werden jeweils kurz vor der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht.



TAG 2 – WIE FLIEGEN WIR IN ZUKUNFT?

Am 2. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema nachhaltiges Fliegen mittels grünem Wasserstoff und grünem Methanol.


In den Köpfen der Menschen ist eine nachhaltige Mobilität häufig gleichbedeutend mit Elektromobilität. Im Hinblick auf den Straßenverkehr ist dieses Verständnis in Hinblick auf den massiven Markthochlauf von Elektroautos nachvollziehbar.


Die Defossilisierung des Flugverkehrs zeigt jedoch grundlegend andere Rahmenbedingungen, sodass batterieelektrische und wasserstoffelektrische Antriebskonzepte in naher bis mittlerer Zukunft nur sehr begrenzt umsetzbar sind. Dennoch ist nachhaltiges Fliegen nicht erst in ferner Zukunft möglich: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) ermöglichen CO2-neutrales Fliegen in naher Zukunft und im Rahmen der existierenden Flugzeugflotte. Zudem reduzieren sie den Treibhauseffekt durch Kondensstreifenbildung. Insbesondere die Herstellung aus grünem Wasserstoff über grünes Methanol als Zwischenprodukt ist hierbei sehr vielversprechend und wird genauer erläutert. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!


Wer sich die Wartezeit verkürzen will, findet im Wasserstoff-Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy mehr Infos.

 

Noch nicht genug Input? Mehr Infos finden Sie auf der Seite des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.



ACHTUNG!

Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen.



Um Anmeldung wird unter diesem Link gebeten.

Für die ganz Spontanen: Zu den #fraunhoferWWW Learning Lunches

Besprechungs-ID: 327 614 033 734 8

Kennung: Gn9X2fW9


© fraunhoferWWW_Tag2_ISE_AdobeStock_277714478.jpeg

Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

KONTAKT

 Die #WDW2026 
möglich machen

INFOS, PRESSE & LEITFÄDEN

BILDER & VIDEOS

Die neue Legislatur bietet die Chance, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zusammenzudenken. Wasserstoff ist der Schlüssel, der diese Ziele verbindet.

Dr. Bernd Pitschak
Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV)

und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2026

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo
  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

​

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page