top of page

Genehmigt oder gestoppt? Was Energieprojekte voranbringt

DIGITAL

Neues Weiterbildungsprogramm

Datum:

25. Juni

Uhrzeit:

12:00 bis 13:00 Uhr

Ort:

digital | Ammerländer Heerstraße 136, 26129 Oldenburg

Akteur:in:

C3L | Carl von Ossietzky Uni Oldenburg

Genehmigt oder gestoppt? Was Energieprojekte voranbringt


Claudia Bardachzi, Uni Oldenburg, stellt das neue Weiterbildungsprogramm vor, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der Genehmigungspraxis in der Energiewende befasst, mit besonderem Schwerpunkt auf Wind-, Solar- und Wasserstoffenergie.


Ob Windpark, PV-Freiflächenanlage oder Wasserstoffelektrolyseur: Die Energiewende scheitert selten an der Technik – aber oft an Verfahren. Genehmigungen gelten als einer der größten Engpässe für den Ausbau erneuerbarer Energien. Doch woran liegt es wirklich? Können Behörden und Unternehmen an einen Tisch gebracht werden, um ein Weiterbildungsprogramm zu entwickeln, das die Energiewende erleichtert und beschleunigt?



Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 gibt Dr. Claudia Bardachzi, Programmmanagerin am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, Einblicke in das neue Weiterbildungsprogramm „Genehmigungspraxis für die Energiewende“. Sie zeigt, wie das Programm Behörden, Projektentwickler*innen und Planer*innen dabei unterstützt, komplexe Verfahren sicher, effizient und praxisnah zu gestalten – mit einem besonderen Blick auf aktuelle Herausforderungen im Bereich Wind, Solar und Wasserstoff.


Bitte melden Sie sich über diesen Link an. Mit der Anmeldebestätigungsmail erhalten Sie den Link zum Online-Raum bzw. zum Webinar.



WICHTIGE NEWS!

Das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS  fünf Online-Diskussionen an.


Teilnahme:

Öffentlich

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://uol.de/c3l/wasserstoffwoche-2025-infotermine

* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Eine starke Wasserstoffwirtschaft braucht grenzüberschreitendes Denken –
im Saarland setzen wir genau darauf und treiben gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg die Energiewende voran!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

ein Foto von Bettina Hübschen
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2025 
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2025
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page