top of page

Suchergebnisse

272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik ZURÜCK DIGITAL Digitale Vorstellung Studiengang Datum: 17. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 15:00 Uhr Ort: digital | 90489 Nürnberg Akteur:in: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Hier als Kalendereintrag speichern Bachelorstudiengang "Energie- und Wasserstofftechnik" an der TH Nürnberg Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt die Ohm großen Wert auf praxisbezogene Lehre. Die Professorinnen und Professoren bringen hierfür teils langjährige Erfahrung aus der Wirtschaft mit. An der TH Nürnberg kannst Du dich für die Energieversorgung der Zukunft fit machen! Du interessierst dich für Energietechnik? Du willst beruflich etwas bewegen? Du willst mit technischen Lösungen dazu beitragen, wie Energiebereitstellung, Energiespeicherung und Energienutzung immer effizienter, regenerativer und nachhaltiger wird - und dabei trotzdem bezahlbar bleibt? Du interessierst dich dafür, wie die verschiedenen Energiesektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr sowohl im Kleinen als auch im industriellen Großanlagenmaßstab sinnvoll kombiniert werden können, wie das Zusammenspiel verschiedenster Komponenten, Apparate und Anlagen zu effizienten Gesamtprozessen und -systemen führt und welche Rolle hierbei Wasserstoff spielt? Du hast all diese Fragen mit JA beantwortet? Dann ist der Studiengang Energie- und Wasserstofftechnik das Richtige für dich! Bei uns kannst Du diesen hochmodernen Bachelor-Studiengang studieren und dabei alles rund um Wasserstoff und erneuerbare Energie lernen. Wenn dir das dann nicht genug ist, dann hängst du einfach gleich noch den Master "Energieverfahrenstechnik" bei uns dran! Bei unserer Veranstaltung lernst Du alles Wissenswerte über das Studium. Du musst dich nicht im Vorfeld anmelden, sondern kannst einfach über diesen Link am 17. Juni ab 14 Uhr teilnehmen. Mehr Infos über die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und den Studiengang Energie- und Wasserstofftechnik findest du über die hier hinterlegten Links. Bei Fragen zum Studiengang unterstützt dich Ulrich Ulmer. Du erreichst ihn unter ulrich.ulmer@th-nuernberg.de oder telefonisch unter +49 911 5880 1470. Und für noch mehr Infos zum Thema Wasserstoff kannst du auch " der_wasserstoffprof " bei Instagram folgen. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Die Teilnahme ist möglich unter https://th-nuernberg.zoom-x.de/j/62029539104 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Die Wasserstoff-Route - Tagestour mit dem Fahrrad

    Lingen Wirtschaft und Torusimus Die Wasserstoff-Route - Tagestour mit dem Fahrrad ZURÜCK LIVE Fahrradtour Datum: 20. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Emslandarena, Lindenstraße 24a, 49808 Lingen (Ems) Akteur:in: Lingen Wirtschaft und Torusimus Hier als Kalendereintrag speichern Die Wasserstoff-Route - Tagestour mit dem Fahrrad Mit dem Fahrrad zu den Wasserstoff-Hotspots: Am 20. Juni von 09:00 bis 17:00 Uhr bieten die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH und die H2-Region Emsland erstmals eine geführte Fahrrad-Tagestour zu wichtigen Standorten der Wasserstofftechnologie in Lingen an. Die Tour findet im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS statt und führt entlang bedeutender Firmenstandorte wie RWE, bp oder BENTELER Group. Erfahren Sie Wissenswertes über Wasserstoff und nehmen Sie an einem der spannenden Vorträge teil. Der Gästeführer der LWT empfängt die Teilnehmenden der Wasserstoff-Radtour um 9 Uhr an der Emslandarena. Mit dem Fahrrad geht es dann Richtung Schloss Herzford. Im Verlauf der weiteren Tour geht es vorbei an Firmenstandorten, beispielsweise von RWE oder BENTELER. Unterwegs erfahren die Teilnehmer interessante Fakten rund um die Wasserstoffregion Lingen und konkrete Anwendungsfälle in den einzelnen Firmen. Schließlich steht das Speicherbecken in Geeste auf dem Plan, wo ein leckeres Mittagessen auf die Radfahrer wartet. Nach dem Mittagessen lädt die bp Raffinerie zu einem Vortrag ein, denn auch in der eigentlich von Erdöl geprägten Raffinerie spielt Wasserstoff inzwischen eine zentrale Rolle. Natürlich darf Kaffee und Kuchen zum Abschluss dieser Tour nicht fehlen und so machen sich die Teilnehmer auf den Weg zur Baccumer Mühle. Nachdem alle wieder gestärkt sind, ist der Rückweg zur Emslandarena geplant, wo die Tour endet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse vor Ort in der Tourist Information Lingen, Neue Straße 3a oder telefonisch unter der 0591 9144144 an. Diese Tour ist kostenpflichtig (49 € p.P.). Speziell für die WOCHE DES WASSERSTOFFS verlosen die Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH und die H2-Region Emsland drei kostenlose Radel-Teilnahmen. Bewerben Sie sich mit dem Codewort WOCHE DES WASSERSTOFFS per Mail unter „ info@h2-region-emsland.de “. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich bei Interesse vor Ort in der Tourist Information Lingen, Neue Straße 3a oder telefonisch unter der 0591 9144144 an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • e:motion Messe für umweltfreundliche Mobilität | emotion.ruhr

    Anwenderzentrum H2Herten e:motion Messe für umweltfreundliche Mobilität | emotion.ruhr ZURÜCK LIVE DATUM: 18. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 17:00 Uhr ORT: Doncaster Platz 5-7, 45699 Herten EVENT-PARTNER:IN: Anwenderzentrum H2Herten e:motion Messe für umweltfreundliche Mobilität | emotion.ruhr Im Rahmen der e:motion 2023 kann auch das Anwenderzentrum H2Herten besichtigt werden. H2Herten ist ein Technologiezentrum für Wasserstoffanwendungen. Hier kann eine öffentlich zugängliche Testplattform für ein wasserstoffbasiertes Energiesystem auf Basis von Windkraft besichtigt werden, dessen Leistungselektronik auch die Simulation anderer Lastgänge und den Test verschiedener Komponenten von der Wasseraufbereitung über die Elektrolyse bis zur Kompression, Speicherung und Rückverstromung bietet. Im Umfeld befindet sich die Wasserstofftankstelle von H2 MOBILITY Deutschland sowie eine Produktionsstätte für Brennstoffzellenantriebe für Züge. Testfahrten mit einem BZ-Fahrzeug sind möglich. Interessierte melden sich einfach am Info-Point vor dem Gebäude. Gestalten Sie Anreise nachhaltig! Ab Wanne-Eickel HBF fahren Sie direkt mit der Schnellbuslinie SB 27 bis zur Haltestelle "Bergwerk Ewald". Oder Sie suchen sich eine attraktive Route für eine Radtour. Sie wollen mehr über das Anwernderzentrum Herten erfahren? Dann klicken Sie hier . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Einfach am Info Point vor dem Gebäude melden. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • H2 erleben: Familientag der besonderen Art

    Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V. H2 erleben: Familientag der besonderen Art ZURÜCK UPDATE Tag des offenen Labors Datum: 16. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr Ort: MINT-Campus Alte Schmelz, Saarbrücker Straße 38e, 66386 St. Ingbert Akteur:in: Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Hier als Kalendereintrag speichern H2 erleben: Familientag der besonderen Art - UPDATE Das gebündelte Update zum Saarland finden Sie unter WASSERSTOFF IM HERZEN VON EUROPA . ENDE UPDATE H2 erleben: Familientag der besonderen Art Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Tag an einem ganz besonderen Ort: Am 1. Sonntag der WOCHE DES WASSERSTOFFS heißt es im MINT-Campus Alte Schmelz : Wasserstoff erleben: Familientag der besonderen Art oder auch Tag des offenen Labors . Der MINT-Campus ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Jugendliche für MINT zu begeistern. Am Sonntag, 16. Juni öffnet der Campus gemeinsam mit der saarländischen Wasserstoffagentur von 11 bis 16 Uhr im MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert die Türen und Tore und präsentiert die modernen Labore des Schülerforschungs- & -technikzentrums. Das Programm will ermöglichen, dass Interessierte Wasserstoff hautnah erleben dürfen. Daher werden im Labor folgende Fragen erörtert und demonstriert: Wie funktioniert die Elektrolyse? Was ist eigentlich Knallgas? Was ist „grünes Eisen“ und wie wird es erzeugt? Und auch außerhalb des Labors ist einiges geboten: History meets Future: Ein Rennofen und ein Schmied veranschaulichen die Metallverarbeitung von damals, während die Auszubildenden der Stahl-Holding-Saar (SHS) die Metallverarbeitung von heute und morgen darstellen. Eine spannende Gegenüberstellung! Noch ist der aktuell im Saarland laufende Schülerwettbewerb „Wie stellt ihr euch eine Grüne Zukunft vor“ nicht entschieden. Wir präsentieren mit einer Ausstellung einen Zwischenstand. Musik darf natürlich nicht fehlen: Mit einem PopUp-Event begleitet BigFM die Gäste musikalisch durch den Tag. Hier ein Blick auf den momentanen Zeitplan: 11:00 bis 16:00 Uhr offenes Labor, Musik, Hüpfburg, Moderation, Schmied und Ausstellungen des Schülerwettbewerbs 14:00 Uhr Grußwort von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie 14:30 Uhr Abstich des Rennofens und Schmieden des „frischen“ Eisens Ein kleiner Fahrplan zu unseren wissenschaftlichen Stationen: Station 1 – Wasserstoffverbrennung und Knallgas Station 2 – Grüner Wasserstoff mittels PEM-Elektrolyse Station 3 – Brennstoffzelle Station 4 – Direktreduktion von Eisenerz Station 5 – Lichtbogenofen mit Mikroskop Damit Sie nicht lange suchen müssen: Untergeschoss: Ausstellung des Schülerwettbewerbs „Zukunft Wasserstoff“ Erdgeschoss: Labor mit 4 Stationen (Anmeldung über H2Saar-Stand) Obergeschoss: 5. Station (Lichtbogenofen und Metallographie) Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass Sie zahlreich teilnehmen. Bei Fragen können Sie das Team der Wasserstoffagentur unter info@h2-saarland.de gerne kontaktieren. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Mit dem Zug: Der Hauptbahnhof St. Ingbert ist etwa 15 Gehminuten entfernt. Um zur Location zu gelangen bitte unter der Bahnhofsunterführung durch und danach links der Saarbrücker Straße bis zur „Alten Schmelz“ folgen. Alternativ kann die Buslinie 506 genommen werden. Mit dem Bus: Direkt am Veranstaltungsort ist die Bushaltestelle „Saarbrücker Str.; St. Ingbert“. Aus Saarbücken kommend halten die Linien 506 und 593 dort, aus St. Ingbert (inkl. Bahnhof) hält die Linie 506. Mit dem PKW: An der Autobahn A6, die Abfahrt St. Ingbert West abfahren und der Beschilderung St. Ingbert folgen. Nach dem Sie St. Ingbert erreicht haben, befindet sich die Location nach etwa 500 m auf der linken Seite. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Der H2-Masterplan Cuxhaven 2023

    Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Der H2-Masterplan Cuxhaven 2023 ZURÜCK LIVE DATUM: 17. Juni UHRZEIT: 11:00 bis 16:00 Uhr ORT: Bahnhofstraße 2-8, 27472 Cuxhaven EVENT-PARTNER:IN: Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Der H2-Masterplan 2023 - Wasserstoff-Event am 17.06.2023 in Cuxhaven Moin und herzlich willkommen zum öffentlichen Wasserstoffevent und Dialogtag in der Cuxhavener Innenstadt. Wasserstofffreunde, interessierte Bürger, Experten sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Im direkten Gespräch, offen und transparent, werden wir den Cuxhavener Bürgerinnen und Bürgern, Gästen und Interessierten am 17.06.2023 das Thema Wasserstoff in all seinen Facetten und Anwendungsmöglichkeiten näherbringen. Als etablierter Offshore-Standort zeigen wir auf, welche Vorhaben Cuxhaven im Bereich Wasserstoff plant, präsentieren Ideen und diskutieren Zukunftsvisionen. Als Basis dieses Austausches dient der gerade neu erstellte „Masterplan Wasserstoff der Stadt Cuxhaven“. In der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr stellen wir die zentralen Aussagen des „Masterplan Wasserstoff“ in lockerer Atmosphäre vor, umgeben von Cuxhavener Unternehmen, die ihren bisherigen und zukünftigen Weg zur Nutzung von Wasserstoff vorstellen und gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Das Ganze wird ergänzt von einer Ausstellung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge, die den Einsatz von Wasserstoff direkt „erlebbar“ machen. Geplantes Programm: 11:00 – 16:00 Uhr: Wasserstoffevent auf dem Kaemmererplatz Cuxhaven nahe des Informationscontainers „Reise der Erneuerbaren Energien – Klima- und Energiewende Stadt Cuxhaven“ 13:00 Uhr: Begrüßung durch Uwe Santjer , Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven Vorstellung/Dialog zum Masterplan Wasserstoff 2023 der Stadt Cuxhaven Marc Itgen, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Offene Fragerunde/Dialog Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Tel. 04721 59970 Mail: wasserstoff@afw-cuxhaven.de Wer nachhaltig anreisen und das Auto zuhause lassen möchte, darf sich freuen: Die Anbindung an den ÖPNV ist gegeben und auch mit dem Rad ist der Veranstaltungsort gut erreichbar. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Öffentliche Veranstaltung; keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Regenerativer Wasserstoff als energetisches Multitalent

    BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH Regenerativer Wasserstoff als energetisches Multitalent ZURÜCK DIGITAL Update zu unseren Renewables-Projekten Datum: 16. Juni Uhrzeit: ab 11:00 Uhr Ort: digital | 85088 Vohburg an der Donau Akteur:in: BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH Hier als Kalendereintrag speichern Regenerativer Wasserstoff als energetisches Multitalent Wir & jetzt für neue Energie. Durch die Nutzung von regenerativem Wasserstoff machen wir von BAYERNOIL unsere Raffinerien zukunftsfest. Hierbei nutzen wir heimischen Wind- und Solarstrom aus Bayern als primäre Energiequellen, um regenerativen Wasserstoff für unsere Prozesse in der Raffinerie zu erzeugen. Regenerativer Wasserstoff spielt in Zukunft als energetisches Multitalent eine zentrale Rolle. Als universeller Energieträger kann er erneuerbare Energie speichern und emissionsfreie Energiequellen für diverse Anwendungen bereitstellen oder zur Herstellung klimafreundlicher Grundstoffe für die chemische Industrie eingesetzt werden. Während der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 stellen wir euch vor, wie wir in unseren Raffinerien regenerativen Wasserstoff erzeugen und verwerten und damit die CO2 Bilanz unserer Prozesse signifikant verbessern. Erfahrt wie wir bei BAYERNOIL die Zukunft unserer Raffinerien auf tragfähige Säulen stellen und die bayerische Wasserstoffwirtschaft mit in Gang bringen. In unseren Online-Formaten seht ihr interessante Beiträge über unser Renewables Projekt BayH2®. Das erwartet euch: - Claus & Valerie – Teil 2 – Streifzug durch die Raffinerie in Vohburg - Interview mit Michael Raue – Green Company - Spannende Erklärvideos zu den einzelnen Projekten Am Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr Claus & Valerie - Teil 2: Streifzug durch die Raffinerie in Vohburg Am Mittwoch, 19. Juni, 11 Uhr Interview mit Michael Raue: Kritische Fragen zur Transformation der Raffinerie BAYERNOIL in eine Green Company Die neuen Inhalte werden jeweils zu den angekündigten Zeiten auf der BAYERNOIL Landingpage bereitgestellt. Wir freuen uns über euer Interesse! Ihr wünscht euch weitere Informationen zu unserer Transformation? Dann überbrückt doch die Wartezeit bis zum 16. Juni hier . Ihr wollt wissen, was im letzten Jahr passiert ist? Dann erfahrt bei Claus und Valerie im Teil 1 mehr über den Transformationsprozess der Raffinerie in Neustadt an der Donau. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung unserer Elektrolyse-Anlage

    FEST GmbH Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung unserer Elektrolyse-Anlage ZURÜCK LIVE Unternehmensführung+Vortrag Datum: 17. Juni Uhrzeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Ort: Landstraße 51, 38667 Bad Harzburg Akteur:in: FEST GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung unserer Elektrolyse-Anlage Besichtigen Sie eine unserer containerisierten Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff direkt in unserer Produktionsstätte. Elektrolyse-Systeme ermöglichen eine effiziente Herstellung von Wasserstoff und sind somit ein wichtiger Bestandteil unserer nachhaltigen Energieproduktion. Wir, FEST, entwickeln und fertigen modulare PEM-Elektrolysesysteme (ab 2MW installierte Leistung) und gemeinsam mit unserer Schwesterfirma Maximator Hydrogen integrierte Wasserstoffproduktions- und Betankungsanlagen für den Aufbau einer dezentralen Wasserstofferzeugung und -verwendung. Mit Strom aus erneuerbaren Energien produzierter grüner Wasserstoff leistet einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen. Unser Konzept dazu nennt sich: „Wasserstoff aus der Region für die Region“ Erneuerbare Energie wird am Ort der Entstehung in unseren containerisierten Elektrolyseanlagen zu grünem Wasserstoff gewandelt und mit unserer Anlagenperipherie für die Betankung, Speicherung oder weitere Verwendung im nahen Umfeld bereitgestellt. Während der Besichtigung haben Sie die Gelegenheit, die Funktionsweise der Elektrolyse-Anlage zu verstehen und mehr über die Technologie hinter der Wasserstoffproduktion zu erfahren. Unsere Experten beantworten Ihnen gerne alle Fragen. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich per Mail bei Julia Vierling unter vierling@fest-group.de an. Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen, die Namen Ihrer Begleitung(en) und ggf. eine Kontaktnummer für den Notfall anzugeben. Wir freuen uns auf Sie und diesen besonderen Tag. Mehr über FEST, unsere Wasserstoffprojekte und -konzepte können Sie hier nachlesen. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Bitte melden Sie sich per Mail unter vierling@fest-group.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • H2 im Energiesystem Was Sie schon immer fragen wollten_Tag1 | WDW

    H2 im Energiesystem: Was Sie schon immer fragen wollten - Tag 1 ZURÜCK DIGITAL Webinar | Gespräch Datum: 24. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr Ort: digital | EUREF-Campus 1c, 40472 Düsseldorf Akteur:in: NRW.Energy4Climate GmbH Kalendereintrag speichern Wasserstoff im Energiesystem: Was Sie schon immer fragen wollten - Tag 1 Wasserstoff – die große Hoffnung der Energiewende! Aber Hand aufs Herz: Haben Sie wirklich schon alle Antworten? Oder gibt es da noch diese eine brennende Frage, die Sie sich nie so richtig zu stellen trauten? Kein Problem! In unserem einstündigen Webinar bringen wir Licht ins Dunkel des Wasserstoff-Kosmos. Hier dürfen Sie alles fragen – von „Wie kommt der Wasserstoff eigentlich ins Netz?“ bis „Ist das wirklich die Zukunft oder nur ein großes Experiment?“. Unsere Expert:innen liefern Ihnen verständliche, praxisnahe und gerne auch mal augenzwinkernde Antworten. Dieses Webinar ist Teil der WOCHE DES WASSERSTOFFS und richtet sich an alle, die sich lokal für die Energiewende mit Wasserstoff engagieren, insbesondere an Behörden-, Stadtwerke- und Kommunalvertreter u.ä. aus NRW. Und das Beste: Es gibt gleich zwei Webinare – doppeltes Wissen, doppelte Gelegenheit, klüger zu werden! Seien Sie dabei und machen Sie Ihren Wasserstoff-Wissensstand zukunftssicher. Termin 2: 25. Juni 2025 - 12 bis 13 Uhr Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Zielgruppe Behörden-, Stadtwerke- und Kommunalvertreter u.ä. aus NRW Anmeldung*: Anmeldungen bitte über diesen Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/YNRH4Y3PQu-LiEuxu9KVfQ * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Unterwegs in Richtung Wasserstoff mit dem ONTRAS H2-Startnetz

    ONTRAS Gastransport GmbH Unterwegs in Richtung Wasserstoff mit dem ONTRAS H2-Startnetz ZURÜCK VIDEO DATUM: 12. Juni UHRZEIT: 12:00 Uhr ORT: Online | Maximilianallee 4, 04129 Leipzig EVENT-PARTNER:IN: ONTRAS Gastransport GmbH Unterwegs in Richtung Wasserstoff mit dem ONTRAS H2-Startnetz ONTRAS betreibt das 7.700 Kilometer lange Fernleitungsnetz in Ostdeutschland und verantwortet den zuverlässigen und effizienten Transport gasförmiger Energie – heute und in Zukunft. Den Aufbau eines deutschen Wasserstoffnetzes – eingebunden in die europäische Wasserstoffinfrastruktur – gestalten wir aktiv mit. Mit dem H2-Startnetz legt ONTRAS den Grundstein für eine leistungsstarke Wasserstoffinfrastruktur in Ostdeutschland, das Erzeuger und Verbraucher in den Regionen mit Speichern und Importpunkten verbindet. Alle Informationen rund um das ONTRAS H2-Startnetz erfahren Sie kurz und kompakt in diesem Video. Am 12. Juni um 12 Uhr veröffentlichen wir hier den Film über das ONTRAS H2-Startnetz und freuen uns, wenn Sie unser virtueller Gast sind. ONTRAS - Das H2-Startnetz (YouTube) Mehr Infos über ONTRAS und das H2-Startnetz finden Sie hier . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Video: keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Hausmesse und TdoT Hy-Lok D Tag 1 | WDW

    Hausmesse & Tag der offenen Tür - Tag 1 ZURÜCK VOR ORT Hausmesse & Tag der offenen Tür Datum: 26. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: An der Autobahn 15, 28876 Oyten Akteur:in: Hy-Lok D Vertriebs GmbH Kalendereintrag speichern Hausmesse & Tag der offenen Tür bei Hy-Lok D Vertriebs GmbH Erleben Sie Wasserstoff live Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 öffnen wir am 26. Juni (10–16 Uhr) und 27. Juni (10–14 Uhr) in unserer Zentrale in Oyten unsere Türen und laden Sie herzlich ein, sich über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie zu informieren. In Kooperation mit dem DLR-Institut für Technische Thermodynamik, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme , Goetze KG Armaturen, SOL Deutschland, ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik und Zeppelin Power Systems bieten wir Ihnen an zwei Tagen Einblicke in innovative Projekte und praktische Anwendungen. Wir freuen uns auf Sie. Unsere Programm-Highlights: Wasserstoffdrohne im Einsatz mit anschließender Betankung Live-Demonstrationen: Wasserstofferzeugung, Rohrbiegen und mehr Präsentation eines wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems Fachvorträge unserer Partner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Institut für Vernetzte Energiesysteme Dr. Alexander Dyck vom DLR präsentiert Lösungen im Bereich Infrastruktur und Transport von Wasserstoff als sektorenkoppelndes Element. Das Thema wird mit einem Exponat und Vortrag am Freitag vorgestellt. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | Institut für Technische Thermodynamik Florian Becker und Florian Pillath vom DLR werden neue Ansätze zur Wasserstoffversorgung vorstellen und über zukünftige Entwicklungen im Bereich H₂-Supply sprechen. Goetze KG Armaturen In einem praxisnahen Vortrag erläutert die Goetze KG Armaturen die zuverlässige Funktion von Sicherheitsventilen im Wasserstoffeinsatz. SOL Deutschland GmbH Die Themen si nd noch in Planung. ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung Dr. Sebastian Altmann gibt einen Einblick in aktuelle Projekte am ZAL und beleuchtet die Rolle von Wasserstoff in der Luftfahrt. Außerdem wird er über die Erfahrungen mit Flügen und der anschließenden Betankung einer H₂-Drohne berichten. Zeppelin Power Systems Yan-Leon Reineke wird eine gemeinsam mit Hy-Lok D entwickelte, (halb-)automatisch umschaltende Druckminderstation für den Anschluss von zwei H₂-Speichern präsentieren – ausgelegt für den sicheren und praxisnahen Einsatz auf der Baustelle. Keno Leitens wird in seinem Vortrag zeigen, wie mobile Brennstoffzellenaggregate eine zuverlässige, leise und emissionsfreie Energieversorgung für Baustellen und kritische Infrastruktur ermöglichen, überall dort, wo herkömmliche Systeme an ihre Grenzen stoßen. ZBT Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Die Energiewende braucht Fachkräfte. Dipl.-Ing. Joachim Jungsbluth vom ZBT – The Hydrogen and Fuel Cell Center spricht am 26. Juni darüber, wie Qualifizierung für Wasserstoffanwendungen gelingen kann – praxisnah, zukunftsorientiert und mit Experimenten, die zeigen: Lernen darf auch mal „Bumm, Puff oder Peng“ machen. Hy-Lok D Wir selbst werden einen Vortrag über sichere Verbindungstechnik für Wasserstoff halten und zudem eine praktische Unterweisung zum fachgerechten Biegen von Rohren anbieten. Die Programmübersicht: Der Download des kompletten Programms ist hier möglich. Hy-Lok_Programm_TdoT_final .pdf PDF herunterladen • 1.62MB Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte melden Sie sich über unser Forms-Formular - Infos siehe unten - an, um Ihre Teilnahme zu bestätigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen, neue Technologien kennenzulernen und spannende Einblicke in die Wasserstoffbranche zu erhalten. Egal, ob Sie bereits mit Wasserstoff arbeiten oder einfach mehr über das Thema erfahren möchten – unsere Tage der offenen Tür bieten für alle Interessierten wertvolle Impulse. Info zum Tag 2 finden Sie hier . Zum Einstimmen schauen Sie gerne einmal unseren Imagefilm: Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Anmeldung erfolgt über den Link https://forms.office.com/e/5SD5NChRNT * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Sternfahrt innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge | WDW

    Sternfahrt innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge ZURÜCK UPDATE Sternfahrt + Infos H2-Tankstelle Datum: 27. Juni Uhrzeit: ab 09:00 Uhr Ort: Treffpunkt: Europastraße 2, 36088 Hünfeld-Michelsrombach Akteur:in: ABO Energy Kalendereintrag speichern UPDATE Am 27. Juni trafen sich im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS Expert:innen, Unternehmens- und Behördenvertreter:innen sowie Wasserstoffinteressierte in Hünfeld-Michelsrombach (Landkreis Fulda). ABO energy hatte einerseits zum "Stresstest" eingeladen, aber natürlich auch zum Informieren und zum Netzwerken. Thomas Nietsch, ABO energy - ganz entspannt auf dem Wasserstoff-Sofa, bevor es richtig losgeht | ©WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 | MMK afk Von links nach rechts: Christoph Burkard ( City.Netz Fulda, H2-Hessenflotten-Cluster), Thomas Nietsch (ABO energy), Sebastian Kobbelt (DWV) | ©WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 | MMK afk ©WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 | MMK afk Den Presseartikel aus der Osthessen|News vom 01. Juli 2025 gibt's unten zum Download. Oder einfach online lesen mit einem Klick auf das Bild. © Hans-Hubertus Braune 20250701_Wasserstoff-Tankstelle besteht Praxistest - Sternfahrt mit Lastwagen und Bussen _ .pdf PDF herunterladen • 3.32MB Sternfahrt innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge Im hessischen Hünfeld bei Fulda entwickelt ABO Energy ein Hybridprojekt bestehend aus Windenergieanlage, Wasserstofferzeugung und Wasserstofftankstelle mit Abfüllanlage. Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Mit der Sternfahrt im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS demonstrieren wir die Leistungsfähigkeit unserer H2-Tankstelle, die Mitte Juni eröffnet wird. Brennstoffzellen-Busse und Wasserstoff-LKW fahren von verschiedenen Orten in Deutschland aus nach Michelsrombach - mit viele Partnern und Interessierten an Bord. Am selben Tag und als Partnerveranstaltung angelegt, findet im ca. 20 km entfernten Eichenzell die Eröffnungsfeier der dortigen H2-Tankstelle der RHV statt. Das erwartet Sie bei diesem Doppelevent: Teil 1: Sternfahrt innovativer Wasserstofffahrzeuge Erleben Sie die Zukunft nachhaltiger Mobilität hautnah! Von Brennstoffzellen-Bussen bis hin zu Wasserstoff-Lkw: Wir demonstrieren die Leistungsfähigkeit der neu eröffneten H₂-Tankstelle von ABO Energy in Michelsrombach. 9:00 Uhr Ankunft der Teilnehmer + Beginn des Betankungsstresstests mit Betankungsvorgängen 9:00 bis 11:00 Uhr Besichtigung der H2-Tankstelle + Probefahrten 11:00 Uhr Busshuttle (mit Brennstoffzellenbussen) nach Eichenzell/Welkers Veranstaltungsort: H₂-Tankstelle ABO Energy, Europastraße 2, 36088 Hünfeld-Michelsrombach Die Anmeldung für Teil 1 erfolgt per Mail an Katja Burger . Teil 2: 30 Jahre RHV – „Wir können Zukunft“ Feiern Sie gemeinsam mit uns das 30-jährige Bestehen der RHV und die feierliche Eröffnung ihrer H₂-Tankstelle in Eichenzell/Welkers. 11:30 Uhr Fototermin und feierliche Eröffnung der H₂-Tankstelle in Eichenzell/ Welkers 12:00 Uhr Start der Podiumsdiskussion: Klimaneutraler Transport ist heute schon umsetzbar! Fachleute stellen Lösungsansätze Anschließend: Catering, Networking und Ausstellung → Partner des Betankungstests präsentieren ihre Fahrzeuge in Eichenzell – inklusive Probefahrten! Veranstaltungsort: H₂-Tankstelle RHV, Am Langen Acker 17, 36124 Eichenzell Mehr Details zu Teil 2 und Anmeldelink: Präsentation H2 Tankstelle Energieforum | WDW ABO Energy , vielen noch bekannt als ABO Wind, plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Batterie- und Wasserstoffprojekte. Um alle Schritte der Projektentwicklung – von der Standortakquise bis zur Errichtung – selbst umsetzen zu können, arbeiten bei ABO Energy Fachleute verschiedenster Disziplinen eng zusammen. Und dank der Bürostandorte auf der ganzen Welt kennen wir die Märkte und Bedürfnisse der einzelnen Regionen. Auch Bürgerinnen und Bürger beziehen wir früh in die Planung mit ein, informieren sie transparent und/oder geben ihnen die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen . Mehr Infos über dieses spannende Unternehmen finden Sie hier . ACHTUNG: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Bitte melden Sie sich per Mail an: Katja Burger - katja.burger@aboenergy.com Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich per Mail an: Katja Burger - katja.burger@aboenergy.com * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Hier steht der Veranstaltungstitel | WDW

    Hier steht der Veranstaltungstitel ZURÜCK VOR ORT Vortrag Datum: 21. Juni Uhrzeit: ab 10:00 Uhr Ort: Hamburg Akteur:in: Hier steht der Veranstalter Kalendereintrag speichern Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter ... * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page