Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Die Wasserstoff-WerkbankBaumann Move | Truck Expert | RVK | H2Energy Solutions Die Wasserstoff-Werkbank ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 12:00 Uhr ORT: Allerstraße 6-8, 53332 Bornheim EVENT-PARTNER:IN: Baumann Move | Truck Expert | RVK | H2Energy Solutions Die Wasserstoff-Werkbank- ein Blick hinter die Kulissen Die Veranstaltung "H2-Werkbank" bietet die Möglichkeit die Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität und die Wartung von Wasserstofffahrzeugen bis ins Detail und zum Anfassen zu erleben. Die Lkw/Bus-Werkstatt "Truck Experts GmbH" ist vermutlich der einzige Betrieb in Deutschland, der Wasserstoffbusse und Lkws in dieser Tiefe wartet und überholt. Die Firma Baumann Move unterstützt großartig mit Infrastruktur und Weiterbildung. Es werden ein Wasserstoffbus der Regionalverkehr Köln (RVK betreibt die größte Wasserstoff-Busflotte Deutschlands), ein Hyundai Wasserstoff-Lkw und mehrere Wasserstoff-Pkw zu sehen sein. Zudem wollen wir den Standort Bornheim als ein bereits bestehendes, aber weiterwachsendes Wasserstoffzentrum in der Region vorstellen und zeigen, dass wir damit auch zur Idee der Gemeinwohl-Ökonomie beitragen. Auf dem blauen Wasserstoffsofa der WOCHE DES WASSERSTOFFS werden Menschen Platz nehmen, die das Thema Wasserstoff aus verschiedenen Sichtweisen und mit unterschiedlichen Erfahrungen darstellen. Wir werden zeigen, dass die Wasserstoffmobilität bereits heute Einzug in unseren Alltag gehalten hat und freuen uns auf interessierte Besucher:innen aus allen Bereichen. Wir stellen der Öffentlichkeit mit dieser Veranstaltung einerseits diese einmaligen Einrichtungen, Möglichkeiten und Erfahrungen vor und hoffen gleichzeitig auf zukünftige Synergien, insbesondere mit Wirtschaft und Bildung. Mehr über die vier Veranstalter erfahren Sie auf den unten verlinkten Websites. Baumann Move GmbH Bornheim | Truck Expert GmbH Bornheim | Regionalverkehr Köln (RVK) | H2Energy Solutions TEILNAHME: Gerne mit Anmeldung ANMELDUNG*: Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter info@h2energy.solutions gebeten. Eine spontane Teilnahme ist jedoch auch möglich, * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Willkommen bei cellcentric + der etwas anderen Werksführungcellcentric GmbH & Co.KG Willkommen bei cellcentric + der etwas anderen Werksführung ZURÜCK VIDEO DATUM: 18. Juni UHRZEIT: 11:00 Uhr ORT: Online | Neue Str. 95 / Industriepark Nabern, 73230 Kirchheim/Teck-Nabern EVENT-PARTNER:IN: cellcentric GmbH & Co.KG cellcentric - we power sustainable life Willkommen bei cellcentric + einer Werksführung der besonderen Art! cellcentric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Daimler Truck AG und der Volvo Group. Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Brennstoffzellensysteme für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen sowie für weitere Anwendungsgebiete. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einer der führenden Hersteller von Brennstoffzellen in Europa zu werden und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Mobilität zu leisten. In unserer digitalen Werksführung erhalten Sie schon heute einen Einblick in die Brennstoffzellenfertigung und lernen die Menschen kennen, die jeden Tag mit Leidenschaft an der Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Brennstoffzelle arbeiten. Am 18. Juni um 11 Uhr veröffentlichen wir den Film zu der etwas anderen Werksführung und freuen uns, wenn Sie unser virtueller Gast sind. zum Imagevideo auf YouTube Sie können nicht so lange warten und wollen sofort mehr über cellcentric wissen? Dann informieren Sie sich doch einfach auf der cellcentric-Website. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Video: keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in BremenFTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in Bremen ZURÜCK LIVE Ringvorlesung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28295 Bremen Akteur:in: FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen Hier als Kalendereintrag speichern Ringvorlesung Wasserstoff: hyBit – Ein Forschungsprojekt zur Wasserstoffanwendung in Bremen Ihr wolltet schon immer wissen, wo der Wasserstoff herkommt, den wir in naher Zukunft im Verkehr und für die Mobilität, für die Erzeugung und die Speicherung und vieles mehr nutzen wollen? Und ihr habt euch schon häufiger vorgestellt, mal an einer Ringvorlesung teilzunehmen? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. FTS LuR in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen lädt zu einer Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff ein. FTS LuR steht dabe i für den Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt , die Uni und die Hochschule Bremen müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Besucht die Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff in Bremen vom 17. bis 19 Juni 2024 im Haus der Wissenschaft und der Hochschule Bremen. Wir freuen uns auf viele Interessierte und zahlreiche Gäste. Infos zum genauen Programm folgen in den nächsten Tagen. Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine kurze Mail mit eurem Namen und einer Mailadresse, unter der man euch erreichen kann, an thomas.koch@vw.uni-bremen.de. Shortcut zu den anderen Veranstaltungen von FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen bzw. Professor Dr. Lars Jürgensen 16. Juni - Podcast "Bremerhaven - Blockbuster der WOCHE DES WASSERSTOFFS" 17. Juni - Ringvorlesung Wasserstoff 18. Juni - Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre 19. Juni - Wasserstoff studieren im int. Studiengang Umwelttechnik Mehr Infos zum Einlesen und "mehr Wissen" haben wir hier zusammengestellt: FTS LuR - Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt Das übergeordnete Ziel des FTS LuR ist klar definiert: die Schaffung sichtbarer Strukturen und die Etablierung als zentraler Knotenpunkt für Forschung, Lehre und Transfer, mit einem besonderen Fokus auf dem Transfer in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie der Nachwuchsgewinnung durch Kooperationen mit Schule n. Hochschule Bremen Studieren – ja! Nur was? Es ist gar nicht so einfach, sich für ein passendes Studium zu entscheiden. Allein in Deutschland gibt es mehr als 21.000 Studiengänge. Aber keine Angst! Die HSB hilft dabei, sich zu orientieren und begleitet euch Schritt für Schritt ins Studium. Lasst euch beraten oder nutzt die vielen Möglichkeiten, euch zu informieren und in unterschiedliche Studiengänge "hineinzuschnuppern". Universität Bremen Die Universität Bremen ist mit rund 18.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen. Und mit dem Forschenden Lernen hat die Universität das Projektstudium, eine Besonderheit aus ihren Gründerzeiten, neu interpretiert. Als Teil des Europäischen Universitätsnetzwerks YUFE – Young Universities for the Future of Europe – entwickelt sie zusammen mit neun anderen Universitäten ein neues Modell der europäischen Hochschulbildung. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Haus der Wissenschaft: Vom Hauptbahnhof mit den Linien 4, 5, 6, 8, 24 und 25 zur Haltestelle Schüsselkorb, vom Flughafen mit der Linie 6 zur Haltestelle Domsheide. Fahrrad | Auto Parkhaus Am Dom Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine Mail an thomas.koch@vw.uni-bremen.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Berliner Wasserstoff-ForumIHK Berlin + H2 Berlin Berliner Wasserstoff-Forum ZURÜCK LIVE DATUM: 13. Juni UHRZEIT: 14:00 bis 18:00 Uhr ORT: Konferenzzentrum (GVS 3/3) im Ludwig Erhard Haus, IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin EVENT-PARTNER:IN: IHK Berlin + H2 Berlin Berliner Wasserstoff-Forum Die von der IHK Berlin in Kooperation mit H2Berlin e. V. organisierte Veranstaltung bringt Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit im Ludwig Erhard Haus zusammen um zu erörtern, was Wasserstoff in der Berliner Energiewende leisten kann. Der Ausgangspunkt: Die Bundesregierung will noch in diesem Halbjahr die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) verabschieden. Auch der neue Berliner Koalitionsvertrag sieht eine ambitioniertere Politik für grünen Wasserstoff in allen Sektoren in Berlin vor und unterstreicht damit die Relevanz von CO2-neutralen Gasen bei der Erreichung der Klimaziele. Somit sind vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise und mit Blick auf die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 Wasserstoff und seine Derivate auch für Berliner Unternehmen ein wichtiger Lichtblick – sie müssen allerdings in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen. Und was bedeutet das konkret für Berlin? Welche Weichen müssen in der Hauptstadtregion gestellt werden? Was braucht es, um einen breiten Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Berlin aktiv zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen die Berliner Wirtschaft und sollen bei dem Berliner Wasserstoff-Forum im Rahmen der bundesweiten „WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023“ erörtert werden. Das Programm: Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Registrierungsseite vor: https://events.ihk-berlin.de/20230613berlinerwasserstoffforum_partner Sie wollen mehr über die IHK Berlin und H2Berlin wissen? Klicken Sie auf die Links und informieren Sie sich: IHK Berlin | H2Berlin Ihr Auto kann übrigens getrost zuhause bleiben, denn die IHK Berlin lässt sich besonders gut mit dem ÖPNV über den Bahnhof Zoo erreichen (S-Bahn, U-Bahn, Bus). TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldelink: https://events.ihk-berlin.de/20230613berlinerwasserstoffforum_partner * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Eine Wasserstofftankstelle für Willich?H2 MOBILITY | Stw WILLICH | WiFö Willich Eine Wasserstofftankstelle für Willich? ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 18:00 bis 22:00 Uhr ORT: Gewerbepark Stahlwerk Becker/Gründerzentrum Gießerallee 19, 47877 Willich EVENT-PARTNER:IN: H2 MOBILITY | Stw WILLICH | WiFö Willich EINE WASSERSTOFFTANKSTELLE FÜR WILLICH? Einladung zum H2 MOBILITY Tankstellen-Talk im Rahmen der #WDW2023 Wasserstoff (H2) ermöglicht Elektromobilität ohne Einschränkung – kurzes Tanken, für hohe Reichweite ohne Einbußen bei der Zuladung, sauber und leise. Wasserstoff- und die dazugehörige Brennstoffzellentechnologien gelten vor allem für Nutzfahrzeuge aber auch für Pkw mit hoher Kilometerleistung als wichtige Bausteine der Verkehrswende. Die Stadtwerke Willich, die Wirtschaftsförderung Willich sowie der Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY Deutschland laden zum "H2 MOBILITY Tankstellen-Talk" ein, einer besonderen Informationsveranstaltung zu den Plänen für eine Wasserstofftankstelle in Willich sowie zum Thema Wasserstoff als Kraftstoff. Termin: Donnerstag, den 15. Juni 2023 Zeit: ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Ort: Gewerbepark Stahlwerk Becker/Gründerzentrum, Gießerallee 19, 47877 Willich Aktuell können Brennstoffzellenfahrer:innen an fast 100 öffentlichen Wasserstofftankstellen in Deutschland Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und z. B. Müllsammler mit 700 bar auftanken. An diversen Stationen ist darüber hinaus bereits die Betankung von H2-Bussen und -Lkw bei 350 bar möglich. Bei Interesse ist eine Anmeldung per Mail bis spätestens 14. Juni 2023 (eob) unter wifoe-veranstaltung@stadt-willich.de erforderlich. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Infos vorab erhalten Sie unter hallo@woche-des-wasserstoffs.de . TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldung bis 14.06. eob unter wifoe-veranstaltung@stadt-willich.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Mit Wasser(stoff) in die ZukunftFakultät Technik | Hochschule Reutlingen Mit Wasser(stoff) in die Zukunft ZURÜCK LIVE Workshop für Schüler:innen ab Klasse 10 Datum: 18. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen Akteur:in: Fakultät Technik | Hochschule Reutlingen Hier als Kalendereintrag speichern Mit Wasser(stoff) in die Zukunft: Erneuerbare Energien live erleben! Taucht ein in die Welt der erneuerbaren Energien und erfahrt, wie unser Stromnetz funktioniert und welche Rolle Wasserstoff in der Energiewende und bei der Erreichung unserer Klimaziele spielt! Durch einfache Beispiele und Experimente werdet ihr die Grundprinzipien einer regenerativen Energieversorgung verstehen und selbst ausprobieren können. Erlebt hautnah, wie Energiespeicher funktionieren und wie dezentrale, intelligente Stromnetze unsere Energiezukunft formen. Gemeinsam blicken wir noch in die Zukunft, in die euch ein Laborversuch in ein aktuelles Forschungsprojekt mitnimmt. Ihr werdet erfahren, wie grüner Wasserstoff direkt aus Sonnenenergie gewonnen werden kann. Lasst euch von unseren Expert*innen mitnehmen auf eine informative und unterhaltsame Reise und erfahrt Wissenswertes und News über Möglichkeiten der und Hintergründe zur Energiewende. Ihr wollt vorab schon mehr über die Hochschule Reutlingen und zum Beispiel die Studiengänge erfahren. Dann guckt doch mal hier . Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. ® Karin Pfister, Hochschule Reutlingen Teilnahme: Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Die Anmeldung ist hier möglich: https://eveeno.com/h2grid+letsgoing * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in DEFH Westküste | HY.SH | LKS H2W SH Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in DE ZURÜCK DIGITAL Webinar Datum: 20. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr Ort: digital | 25746 Heide Akteur:in: FH Westküste | HY.SH | LKS H2W SH Hier als Kalendereintrag speichern Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in DE Prof. Dr. Christian Buchmüller und Christoph Kisker, LL.M. arbeiten gemeinsam in der Gruppe Energiewenderecht am Institut für die Transformation des Energiesystems an der FH Westküste. In ihrer Forschung beschäftigten sie sich umfassend mit Fragen des Energiewenderechts, unter anderem im Bereich der Sektorenkopplung. Einen Schwerpunkt bilden seit einigen Jahren die regulatorischen Rahmenbedingungen der grünen Wasserstoffwirtschaft. Das Webinar nutzen sie dazu, ein Update zu aktuellen Entwicklungen des Rechtsrahmens sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten in Deutschland zu geben. Es wird um die jüngsten Veränderungen bzw. bevorstehenden Veränderungen gehen und welche Auswirkungen die Neuerungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland haben können. Die Anmeldung zu diesem Webinar finden Sie hier . Sie sind schon ganz gespannt und wollen unbedingt wissen, was sich hinter dem ITE – Institut für die Transformation des Energiesystems – verbirgt und was die FH Westküste damit zu tun hat? Mehr Infos gibt es mit einem Klick auf die Verlinkungen. Fragen dürfen Sie sehr gerne per Mail an info@hysh.de stellen. Die LKS H2W SH und das HY.SH beteiligen sich an der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die Wasserstoffwirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Anmeldung zum Webinar nehmen Sie bitte hier vor: https://www.hysh.de/artikel/energiewendekompakt-rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-gruene-h2-projekte-in-deutschland * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- H2 - Aktuelle Masterarbeiten im Bereich BZ + ElektrolyseWhitecell Eisenhuth GmbH und Co. KG H2 - Aktuelle Masterarbeiten im Bereich BZ + Elektrolyse ZURÜCK HYBRID Workshop | Webinar Datum: 17. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 Uhr Ort: Friedrich-Ebert-Straße 203, 37520 Osterode am Harz Akteur:in: Whitecell Eisenhuth GmbH und Co. KG Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff – Aktuelle Masterarbeiten im Bereich Brennstoffzelle & Elektrolyse Whitecell Eisenhuth ist ein seit 1945 bestehendes Unternehmen mit heute 75 Mitarbeitern. Das Unternehmen fokussiert sich auf Komponentenherstellung für Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Es ist zudem ein etablierter Zulieferer der Automobil-, Healthcare und Maschinenbau-Industrie mit den Kernkompetenzen in den Bereichen Formenbau sowie Klein- und Mittelserien von Formteilen aus Kunststoff, Kautschuk und Silikon. Bereits seit 2006 arbeitet Whitecell Eisenhuth aktiv an der Entwicklung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen auf Basis von Kunststoff/Graphit-Composites. Whitecell Eisenhuth-Technologien werden bereits heute erfolgreich in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren eingesetzt. Das Unternehmen wurde in den letzten Jahren für seine hohe Innovationskraft und die erfolgreichen Entwicklungen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Innovation treibt uns als Team an und davon wollen wir Sie gerne überzeugen. Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS bieten wir eine hybride Veranstaltung an: einen Workshop, der gleichzeitig Webinar ist. Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise: Tauchen Sie ein in aktuelle Forschungsthemen - aus Sicht eines KMUs - im Bereich Wasserstoff. Das vielversprechende Motto von Whitecell Eisenhuth lautet „Wasserstoff ist unsere Mission" . Mehr Infos zum Ablauf und Programm der Veranstaltung folgen in Kürze. Anmelden können Sie sich schon heute: Schreiben Sie eine Mail an a.kalendeck@eisenhuth.de und geben Sie Ihren Namen an und ob Sie live oder online teilnehmen möchten. Erfahren Sie mehr über Whitecell Eisenhuth ingesamt auf deren Website . Im Januar erschien ein sehr positiver Artikel, den Sie hier nachlesen können. Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Es fährt ein Bus alle Stunde von Osterode Bahnhof zu Whitecell Eisenhuth. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich per Mail unter a.kalendeck@eisenhuth.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- OPEL Wasserstoff-Tage | Vivaro HYDROGEN erlebenAuto Center Chemnitz OPEL Wasserstoff-Tage | Vivaro HYDROGEN erleben ZURÜCK LIVE DATUM: 14. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 17:45 Uhr ORT: Kraftverkehr Event- und Kongresskultur, Fraunhoferstr. 60, 09120 Chemnitz EVENT-PARTNER:IN: Auto Center Chemnitz OPEL Wasserstoff-Tage – Vivaro HYDROGEN erleben Autofahren mit Wasserstoff: Wasserstofffahrzeuge mit Brennstoffzelle werden in Zukunft neben batterie-elektrischen Antrieben eine wichtige Rolle für die emissionsfreie Mobilität spielen. Mit dem Opel Vivaro HYDROGEN können Sie diese Technologie bereits heute schon erleben. Unser exklusives Event bietet Ihnen die Möglichkeit, sich von der Leistung und Umweltfreundlichkeit des Vivaro HYDROGEN zu überzeugen. Im Rahmen einer Präsentation stellen wir Ihnen das Fahrzeug vor; ein Wasserstoff Experte beanwortet ihre Fragen vor Ort. Und natürlich gehört auch eine Testfahrt zum Programm. Wir freuen uns Teil der Veranstaltung Kongress der Wasserstoffantriebe zu sein. Cleveres Konzept: Hohe Reichweite, Null-Emissionen, kurzer Tankstopp. Der Opel Vivaro HYDROGEN ist die ideale Lösung für Flottenkunden, die mit ihrem Transporter emissionsfrei weite Strecken absolvieren wollen oder einfach schnell auftanken müssen. Der elektrisch fahrende Vivaro HYDROGEN verfügt über einen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb mit zusätzlicher Lithium-Ionen-Batterie. Die Technik ist dabei so platzsparend untergebracht, dass der Transporter gegenüber herkömmlichen Antriebstechnologien keine Kompromisse beim Raumangebot macht. Vollgetankt kann er bis zu 400 Kilometer weit fahren. Das Auftanken mit Wasserstoff dauert gerade einmal drei Minuten. Dazu bietet er bis zu 6,1 Kubikmeter Ladevolumen und 1.000 Kilogramm Zuladung bzw. 1.000 Kilogramm Anhängelast. Lernen Sie den Opel Vivaro HYDROGEN kennen und machen Sie eine erste Probefahrt. Bei einer kurzen Präsentation machen wir Sie mit den wichtigsten Fakten vertraut. Darüber hinaus haben wir einen Experten für Wasserstoff-Technologie vor Ort, der Ihre Fragen beantwortet. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung an, damit wir besser planen können. Schreiben Sie an karsten.rieger@ac-chemnitz.de und vergessen Sie nicht Ihren Namen anzugeben. Das Auto Center Chemnitz und Karsten Rieger freuen sich auf Sie. Weitere Termine der Opel Wasserstoff--Tage - Vivaro HYDROGEN erleben sind: Dienstag, 20.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Auto Thüllen Jülich - Matthäus Schmid Auto Thüllen Jülich, Dürener Straße 35, 52428 Jülich matthaeus.schmid@thuellen.de Mittwochm 21.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Autohaus Deckert Homburg - Pascal Hahnenberger Autohaus Deckert, Entenmühlstraße 70, 66424 Homburg Anmeldung per Mail unter P.Hahnenberger@autohaus-deckert.com Donnerstag, 22.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Autohaus Dechent Rhein-Neckar Heidelberg - Oliver Voigt Autohaus Dechent, Speyerer Str. 11, 69115 Heidelberg Anmeldung per Mail unter o.voigt@dechent.de Samstag, 24.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Hanser+Leiber Ulm - Michael Hanser Hanser+Leiber, Neutorstraße 31, 89073 Ulm Anmeldung per Mail unter hanser@hanser-leiber.de Montag, 26.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Autohaus Kropf Nürnberg - Thimo Theyer Autohaus Kropf, Deutschherrnstr. 1-7, 90429 Nürnberg Anmeldung per Mail unter thimo.theyer@kropf-automobile.de Mittwoch, 28.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Klaus+Co Grands Garages Flensburg - Rainer Schwarz Klaus+Co Grands Garages, Liebigstraße 2, 24941 Flensburg Anmeldung per Mail unter rschwarz@klaus-co.de Freitag, 30.06. - 11:00 bis 15:00 Uhr Schmalzried Bremerhaven - Otto Stingl Schmalzried, Stresemannstraße 37, 27570 Bremerhaven Anmeldung per Mail unter info@ah-schmalzried.de Folgen Sie uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/opel_de und Linkedin: https://www.linkedin.com/company/opel-automobile-gmbh TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldung per Mail an "siehe oben im Text" * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Wasserstoffmobilitaet Praxiseinblicke für Schuelerinnen | WDWWasserstoffmobilität – Praxiseinblicke für Schüler*innen ZURÜCK VOR ORT Vortrag und Führung Datum: 25. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: Wasserstofftankstelle, Elly-Beinhorn-Ring 2, 12529 Berlin Akteur:in: H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG Kalendereintrag speichern Wasserstoffmobilität – Praxiseinblicke für Schüler*innen Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS lädt H2 MOBILITY interessierte Schüler*innen und Auszubildende des Oberstufenzentrums Kraftfahrzeugtechnik in Berlin-Charlottenburg sowie weitere Interessierte ein, einen Blick auf die Zukunft der Mobilität zu werfen. Im Fokus der Veranstaltung steht der Einsatz von Wasserstoff als klimafreundliche und praxistaugliche Alternative im Verkehrssektor. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in aktuelle Projekte, innovative Technologien und Perspektiven rund um das Thema Wasserstofffahrzeuge und -tankstellen. Expert*innen aus der Branche teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und erklären, wie die Infrastruktur weiter ausgebaut und zukunftsfähig gestaltet wird. © H2 MOBILITY | JACKZ Productions Grober Ablauf der Veranstaltung Begrüßung & Einführung Die Veranstaltung startet mit einem theoretischen Teil. In einem anschaulichen Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Potenziale der Wasserstoffmobilität mit Schwerpunkt auf ihre Technologien. Praxis erfahren Im Anschluss werden die Inhalte vor Ort erlebbar gemacht: Bei einer begleiteten Besichtigung der Wasserstofftankstelle und der dazugehörigen Anlage können die Teilnehmenden das zuvor Gehörte hautnah kennenlernen. Die Veranstaltung richtet sich an den Nachwuchs der Mobilitätsbranche – an alle, die sich für Technik, Innovation und Nachhaltigkeit begeistern. Wir freuen uns auf eure Anmeldung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innen-Zahl bitten wir um Anmeldung über diesen Anmeldelink . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte über diesen Link anmelden: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=XQWBXInycEqJZu4_tzRZlzQYyXZVVsJDqIZpt9c1ePBUNzlLOVlDRVVQRTU3WE00NVhLSzJUM04wQSQlQCN%200PWcu&route=shorturl * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Open Lab Day H2 – HanauLeistungszentrum-Wasserstoff Hessen Open Lab Day H2 – Hanau ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür Datum: 21. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: Fraunhofer IWKS, Aschaffenburger Str. 121, 63457 Hanau Akteur:in: Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen Hier als Kalendereintrag speichern Open Lab Day H2 – Hanau Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS erarbeitet technische und strategische Lösungen zur effizienten Nutzung von Sekundärwertstoffen und Funktionswerkstoffen. Ziel ist, einen Beitrag zu leisten zu einem nachhaltig gesunden Planeten Erde. Die Forschungsarbeiten fokussieren sich auf die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft: Die Abfälle von heute sind die Ressourcen von morgen. Der „Open Lab Day H2 – Hanau“ findet am 21. Juni 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr an der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Hanau statt. Wie schaffen wir es in Zukunft, eine sichere Energieversorgung zu ermöglichen? Wie realisieren wir eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für die Wasserstoffökonomie? Wie können bereits im Umlauf befindliche Rohstoffe aus alten Produkten zurückgewonnen und in neue eingesetzt werden? Welche Alternativen gibt es für Rohstoffe in diesem Bereich? Mit diesen und anderen Fragestellungen zu "grünen" Materialien für Wasserstofftechnologien beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IWKS. Am "Open Lab Day H2 – Hanau" öffnen sich die Tore zu sonst verschlossenen Laboren und bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Wasserstoff-Forschung der Einrichtung. Groß und Klein erwartet ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Führungen und Ausstellungen bis hin zu Live-Vorführungen und Wettbewerben rund um das Thema Wasserstoff. So erläutern u.a. Forschende unterschiedlicher Disziplinen Ihre Projekte, entführen Sie in das Innenleben einer Brennstoffzelle und beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Themen Materialentwicklung und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Weitere Informationen finden Sie beim Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen und/oder beim Fraunhofer IWKS . Für den Fall, dass Sie mit dem Auto anreisen, stehen Parkplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens?Drei für H2 – effisma.group | Steinbeis | Ingenieurbüro Lauck Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens? ZURÜCK DIGITAL DATUM: 12. Juni UHRZEIT: 11:00 bis 12:30 Uhr ORT: Online | Forststraße 7, 70174 Stuttgart EVENT-PARTNER:IN: Drei für H2 – effisma.group | Steinbeis | Ingenieurbüro Lauck Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens? Drei für H2, das sind die effisma.group , das Steinbeis Beratungszentrum Transformation und das Ingenieurbüro Lauck als Wegbereiter! Gemeinsam begleiten "Drei für H2" Unternehmen und/oder Kommunen über den Einstieg bis hin zur Umsetzung bzw. den laufenden Betrieb in die Wasserstoffwirtschaft. Drei für H2 unterstützen auf dem Weg zur Wasserstoff-Zukunft! Diese Online-Infoveranstaltung ermöglicht eine Übersicht über die Leistungen der drei Partner:innen und stellt prägnant und gut nachvollziebar vor, wie die Transformation eines Unternehmens geplant und umgesetzt werden kann. Über "Drei für H2": Die effisma.group vermittelt anhand eines interaktiven Lerndesigns umfangreiches Grundlagenwissen der Wasserstofftechnologie. Wir erarbeiten individuelle Potenziale in der gesamten Wertschöpfungskette. Das Steinbeis-Beratungszentrum Transformation analysiert Stärken und Chancen im Unternehmen. Und das Ingenieurbüro Lauck übernimmt in der Transformation die erforderliche arbeitssicherheitstechnische Unterstützung des Betriebs sowie die entsprechende Schulung der Mitarbeiter:innen. Mehr Infos über die drei Partner finden Sie auch online. Bitte melden Sie sich hier zur Teilnahme an. Der Link für die Teilnahme selbst ist ... Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens? TEILNAHME: Gerne mit Anmeldung; Teilnahmelink in der Beschreibung ANMELDUNG*: Anmeldelink: https://forms.office.com/e/XnUdE5L1gp * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 










