Dr. Bettina Hübschen – Impulsgeberin für die Wasserstoffzukunft
- Gastautor:in
- vor 5 Tagen
- 4 Min. Lesezeit

Dr. Bettina Hübschen steht in der ersten Reihe der saarländischen Wasserstoffbewegung. Als Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 treibt sie die Energiewende mit klarem Fokus und Engagement voran.
Die Saarländische Wasserstoffagentur: Innovation für die Region
Die Saarländische Wasserstoffagentur GmbH unterstützt Bürger*innen und Unternehmen im Saarland dabei, die Chancen nachhaltiger Wasserstofftechnologien zu erkennen und praktisch zu nutzen. Ziel ist es, den Strukturwandel aktiv zu gestalten und eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen zu sichern. Als zentrale Plattform berät die Agentur Wirtschaft und Politik, vernetzt gezielt relevante Akteure und begleitet Förderprojekte, Gründungen, Ansiedlungen sowie die strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie des Saarlandes. Um diese mit Leben zu füllen, hat die H2Saar verschiedene Veranstaltungsformate etabliert: Hy.Spot bietet "virtuellen" Raum für die Präsentation innovativer Produkte und Geschäftsmodelle, Hy.Con verknüpft strategischen Austausch mit gezielter Netzwerkarbeit, und Hy.MAT lädt im kreativen Workshop-Format zur aktiven Mitgestaltung ein.
Ein Meilenstein war der 1. Saarländische Wasserstoffkongress im Mai 2024 im Saarbrücker Schloss, bei dem zentrale Erkenntnisse der saarländischen Wasserstoff-Potenzialanalyse vorgestellt und diskutiert wurden.
Ein weiterer zentraler Baustein ist das Thema Bildung und Fachkräftesicherung. Die Agentur bietet gezielte Informations- und Weiterbildungsformate für Unternehmen und Privatpersonen an und unterstützt aktiv bei der Suche nach qualifiziertem Personal für die wachsende Wasserstoffwirtschaft.
Darüber hinaus spielt die Öffentlichkeits- und Akzeptanzarbeit eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Energiewende. Hier setzt auf breite Beteiligung und niedrigschwellige Angebote – insbesondere während der WOCHE DES WASSERSTOFFS, die idealen Bedingungen schafft, um Wasserstofftechnologien erlebbar zu machen, Wissen zu vermitteln und Begeisterung für den Wandel zu wecken.
Aber auch das Ermitteln und Analysieren von Daten und Fakten gehört zum Kerngeschäft der Wasserstoffagentur. Mit der Potentialanalyse wurden die saarländischen Unternehmen gezielt nach ihren Wasserstoffbedarfen befragt und den Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit diese Bedarfe auch tatsächlich entstehen. Auf Basis dieser Datenerhebung können dann Strategien entwickelt werden.
So schafft die Saarländische Wasserstoffagentur Sichtbarkeit, Orientierung und Austausch – und positioniert das Saarland als starken Standort im Wasserstoffzeitalter.

Dr. Bettina Hübschen: Brückenbauerin zwischen Praxis und Vision
Dr. Hübschen verbindet strategisches Denken mit praktischer Umsetzung. Ihre Rolle als Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS unterstreicht ihr Engagement, die Themen Nachhaltigkeit und Innovation in die Öffentlichkeit zu tragen. Durch ihre Führung bei der Saarländischen Wasserstoffagentur gelingt es, regionale Projekte in der Großregion mit Partnern in Luxemburg und Frankreich und mit nationalen Initiativen zu verknüpfen und somit einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Wasserstoffstrategie zu leisten.

Wie geht’s weiter im Wasserstoffland Saarland?
Die saarländischen Wasserstoffvorhaben treten von der Projekt- in die Umsetzungsphase. Die saarländische Stahlindustrie beginnt mit dem Bau der Direktreduktionsanlage, in der perspektivisch große Mengen an Wasserstoff eingesetzt werden. Die Versorgung mit Wasserstoff erfolgt bis zum Anschluss an das deutsche Kernnetz durch lokale Erzeugung.
Auch im Mobilitätssektor gibt es Fortschritte. Die ersten Wasserstoffbusse sind in Saarbrücken in Betrieb gegangen. Auch in Zukunft wird die Arbeit der saarländischen Wasserstoffagentur konsequent fortgeführt: Die Formate Hy.Spot, Hy.Con und Hy.MAT werden weiterentwickelt und fortgesetzt. Der Saarländische Wasserstoffkongress pausiert in diesem Jahr, da das Saarland Gastgeber des renommierten Handelsblatt Wasserstoffgipfels ist – ein starkes Signal für die überregionale Bedeutung der Region.
Gleichzeitig werden die Erkenntnisse der Wasserstoff-Potenzialanalyse gezielt weiterverfolgt: Aktuell steht der Mobilitätssektor im Fokus. Mit der Veranstaltung Hy.Drive hat die Wasserstoffagentur entscheidende Akteure der H₂-Mobilität zusammengebracht, eine Umfrage initiiert und damit den Grundstein für eine bedarfsgerechte Planung des saarländischen Wasserstofftankstellennetzes gelegt.
Auch in puncto Akzeptanz und länderübergreifender Zusammenarbeit wird der Kurs fortgesetzt. Gemeinsam mit Partnern aus Luxemburg, Frankreich, Belgien und Rheinland-Pflalz hat sich die Saarländische Wasserstoffagentur für ein Interreg-Projekt beworben, das die öffentliche Wahrnehmung und das Bewusstsein für Wasserstoff in der Großregion erforschen soll – ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer vernetzten, nachhaltigen Wasserstoffzukunft.
Darüber hinaus richtet sich der Blick auch auf die politischen Entwicklungen: Sowohl die mögliche Neuausrichtung der Bundesregierung als auch die aktuellen Veränderungen in Brüssel könnten neue Impulse oder Herausforderungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft mit sich bringen. Förderstrukturen, regulatorische Rahmenbedingungen und industriepolitische Signale spielen eine zentrale Rolle – die Saarländische Wasserstoffagentur begleitet diese Prozesse aufmerksam, um Chancen frühzeitig zu identifizieren und in die Region zu tragen.
Ein zentrales Element in der Öffentlichkeitsarbeit bleibt die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025. Den Auftakt bildet ein Hy.Spot-Termin, bei dem sich zwei innovative saarländische Unternehmen vorstellen. Im Anschluss folgt eine dreitägige Ausstellung auf dem Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne, an dem zukünftig auch der Elektrolyseur für die Region entstehen wird. Die Ausstellung ist in drei thematische Schwerpunkte gegliedert:
24.06.2025 – Schülertag an der saarländischen H2-Expo sowie ein kombiniertes Hy.Con/Hy.MAT-Netzwerkevent am Nachmittag
25.06.2025 – Studenten- und Forschungstag an der saarländischen H2-Expo
26.06.2025 – Wasserstofftag für alle an der saarländischen H2-Expo (Öffentlichkeitstag)
Zudem werden am 24. und am 26.06. in der wissenswerkstatt Experimente für Kids und Teens angeboten.
Den krönenden Abschluss bildet am 28.06. ein Familientag auf dem MINT-Campus, bei dem auch die Gewinner*innen des Schülerwettbewerbs prämiert werden – ein klares Zeichen für die Verankerung von Bildung und Nachwuchsförderung in der Wasserstoffstrategie des Saarlandes.
Die Zukunft bleibt also spannend – und das Saarland ist bereit, sie aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen finden Sie auf den offiziellen Webseiten der Saarländischen Wasserstoffagentur und hier bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS.
Dieser Beitrag entstand in enger Zusammenarbeit mit dem tollen Team von der Saarländischen Wasserstoffagentur: Dr. Bettina Hübschen, Nancy Cattarius und Waldemar Witt. Danke für den tollen Input.