top of page
WDW_Header_Blog1.jpg

WOCHE DES
WASSERSTOFFS

WDW2026_Logo-standard-transparent-500px_RGB.png

#WDW2026

#WDW – BLOG

Wie Wasserstoff den Nordwesten bewegt

  • Autorenbild: Gastautor:in
    Gastautor:in
  • 11. Mai 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Mai 2023

Wasserstofftage 2023 vom 10. bis 18. Juni 2023, als offizielle Partnerveranstaltung der WOCHE DES WASSERSTOFFS

ree

Wasserstoff hat als leichtestes Element des Periodensystems Eigenschaften, die ihn zu einer vielversprechenden Option für eine nachhaltige Energieversorgung machen. Als Energieträger der Zukunft ist er vielseitig einsetzbar, unter anderem als Speichermedium für volatile erneuerbare Energieträger wie Sonne und Wind, für die in der Region Nordwest in entsprechend hoher Anzahl vorhandenen Windkraft- und Solaranlagen. Doch damit Wasserstoff sich als nachhaltiger Energieträger der Zukunft etablieren kann und das damit verbundene Potenzial des Nordwestens gehoben wird, müssen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten und gemeinsam den Einsatz von Wasserstofftechnologien vorantreiben. Vor diesem Hintergrund möchten die drei Partner Metropolregion Nordwest, H2- Region Emsland und IHK für Ostfriesland und Papenburg in Kooperation mit den Akteurinnen und Akteuren aus der Region als gutes Beispiel vorangehen und veranstalten die Wasserstofftage Nordwest 2023 vom 10. bis 18. Juni. Die Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm zu lokalen Projekten und Aktivitäten rund um das Thema Wasserstoff freuen. Doch was macht Wasserstoff genau für den Nordwesten so interessant? Der Ausbau von Wasserstofftechnologien ist für Deutschland und insbesondere für den Nordwesten aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Nicht nur die Voraussetzungen für die Erzeugung von Wasserstoff sind in Norddeutschland besonders günstig. Der Nordwesten hat zusätzlich das Potenzial die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette abzudecken. Diese reicht von der Produktion, über Speicherung, Transport und Anwendung, bis hin zu Importmöglichkeiten durch unsere weitreichende Hafeninfrastruktur. Dadurch besitzt die Nordwestregion ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Das Ziel der Wasserstofftage 2023 ist, die vorhandenen Kompetenzen der Region in den Bereichen Mobilität, Logistik, Industrie und Gewerbe weiterzuentwickeln sowie den regionalen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit zu bieten, sich gegenseitig zu vernetzen. Nachhaltig vernetzen bei einem bunten Mix an Veranstaltungsformaten „Wir wollen das Thema Wasserstoff hautnah erlebbar machen und die Menschen für die Energiewende und die damit verbundenen Technologien begeistern“, lädt Nicola Illing, Geschäftsführerin der Metropolregion Nordwest, Interessierte zu den Wasserstofftagen Nordwest ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung aus der gesamten Region sind herzlich eingeladen, an diversen Veranstaltungsformaten teilzunehmen. Auch dieses Jahr erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit Roadshows, Vorträgen, Exkursionen, Seminaren und vielem mehr. Interessierte können sich darüber informieren, wie die kommunale Anwendung von Wasserstoff in der Praxis aussieht, welche innovativen Projekte es in der Region bereits gibt und welche Rolle die Metropolregion Nordwest und ihre Partnerinnen und Partner dabei spielen. Kooperation bis an die Grenze: Der Norden geht gemeinsam in die Zukunft „Durch die Kooperation der gesamten Region Nordwest erhöht sich unsere Sichtbarkeit“, erklärt Dr. Tim Husmann, Leiter der Geschäftsstelle der H2-Region Emsland. „Wir sind überzeugt, dass durch die enge Zusammenarbeit regionaler Akteurinnen und Akteure aus möglichst vielen Bereichen die Klimaziele erreicht werden können. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen aus der Region effektiv meistern und unsere Vorreiterrolle weiter ausbauen.“ Darüber hinaus können Ressourcen gebündelt und Synergien genutzt werden die alleine nicht entstehen können. So auch im Bereich Technologie und Forschung: „Wasserstoffwirtschaft ist eine entscheidende Chance für unsere Region. Sie bietet das Potenzial für einen weiteren Ausbau und Hochlauf der Wasserstofftechnologien“, schließt sich Max-Martin Deinhard, Hauptgeschäftsführer der IHK für Ostfriesland und Papenburg, an. „Wir freuen uns daher besonders über die Kooperation mit der Metropolregion Nordwest und der H2-Region Emsland in der Veranstaltungsreihe Wasserstofftage 2023. Wir werden mit verschiedenen Veranstaltungsformaten Einblicke in unsere einzigartige Region geben.“


Ein Blogbeitrag der Metropolregion Nordwest. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page