top of page

Suchergebnisse

272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens?

    Drei für H2 – effisma.group | Steinbeis | Ingenieurbüro Lauck Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens? ZURÜCK DIGITAL DATUM: 12. Juni UHRZEIT: 11:00 bis 12:30 Uhr ORT: Online | Forststraße 7, 70174 Stuttgart EVENT-PARTNER:IN: Drei für H2 – effisma.group | Steinbeis | Ingenieurbüro Lauck Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens? Drei für H2, das sind die effisma.group , das Steinbeis Beratungszentrum Transformation und das Ingenieurbüro Lauck als Wegbereiter! Gemeinsam begleiten "Drei für H2" Unternehmen und/oder Kommunen über den Einstieg bis hin zur Umsetzung bzw. den laufenden Betrieb in die Wasserstoffwirtschaft. Drei für H2 unterstützen auf dem Weg zur Wasserstoff-Zukunft! Diese Online-Infoveranstaltung ermöglicht eine Übersicht über die Leistungen der drei Partner:innen und stellt prägnant und gut nachvollziebar vor, wie die Transformation eines Unternehmens geplant und umgesetzt werden kann. Über "Drei für H2": Die effisma.group vermittelt anhand eines interaktiven Lerndesigns umfangreiches Grundlagenwissen der Wasserstofftechnologie. Wir erarbeiten individuelle Potenziale in der gesamten Wertschöpfungskette. Das Steinbeis-Beratungszentrum Transformation analysiert Stärken und Chancen im Unternehmen. Und das Ingenieurbüro Lauck übernimmt in der Transformation die erforderliche arbeitssicherheitstechnische Unterstützung des Betriebs sowie die entsprechende Schulung der Mitarbeiter:innen. Mehr Infos über die drei Partner finden Sie auch online. Bitte melden Sie sich hier zur Teilnahme an. Der Link für die Teilnahme selbst ist ... Drei für H2: Wie gelingt die Transformation meines Unternehmens? TEILNAHME: Gerne mit Anmeldung; Teilnahmelink in der Beschreibung ANMELDUNG*: Anmeldelink: https://forms.office.com/e/XnUdE5L1gp * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • „Klassik meets Zukunft“

    H2-Freunde | Schuppen 1 | Bremen „Klassik meets Zukunft“ ZURÜCK LIVE Autocorso | H2 Fahrzeugtreffen Datum: 15. Juni Uhrzeit: ab 13:00 Uhr Autocorso - ab 14:00 Uhr im Schuppen 1 Ort: Schuppen 1, Konsul-Smidt-Straße 26, 28217 Bremen Akteur:in: H2-Freunde | Schuppen 1 | Bremen Hier als Kalendereintrag speichern „Klassik meets Zukunft“ „Klassik meets Zukunft“ – unter diesem Motto findet am Samstag, den 15.06.2024 ab 14:00 die erste Bremer Veranstaltung der „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ am Schuppen Eins – Zentrum für Automobilkultur statt. Veranstaltet wird der Tag von den H2-Freunden mit freundlicher Unterstützung des Schuppen 1 – Zentrum für Automobilkultur in Bremen . Ab 13:00 Uhr treffen sich Teilnehmer:innen, die sich für die H2-Rundfahrt interessieren, am Pier 2 (Gröpelinger Fährweg 6) und fahren von dort die folgende Route durch Bremen und gemeinsam zum Schuppen 1: Hafenrandstraße, Hansestraße, Rembertiring, Bismarckstraße, Georg-Bitter Straße, Osterdeich, Faulenstraße und zuletzt über die Eduard-Schopf-Allee – Zielpunkt: Schuppen Eins. Das Zentrum für Automobilkultur in Bremen, bekannt als Treffpunkt für Oldtimerfans, gibt am ersten Tag der WOCHE DES WASSERSTOFFS, der Zukunft eine Bühne. Unter dem Motto „Klassik meets Zukunft“ sind Wasserstoffbegeisterte und Fahrerinnen und Fahrer von Brennstoffzellenfahrzeugen aus der ganzen Republik eingeladen, sich in Bremen zu treffen, um sich über Wasserstoff als Antrieb der Zukunft auszutauschen. Vor Ort werden auf der Bühne vor dem Schuppen 1 FCEV (Brennstoffzellenfahrzeuge) ausgestellt, zur Besichtigung und zur Erkundung der Zukunftstechnologie Wasserstoff. Ein Pavillon mit Infotafeln liefert Wissenswertes rund um H2 und Automobilität; Praktiker:innen berichten von Ihren Erfahrungen und ein Imbisswagen sorgt für das für das leibliche Wohl. „Klassik meets Zukunft“ wird ein Spaß für alle Wasserstoffbegeisterten und die ganze Familie. Der Eintritt ist frei und die Oldtimer im Schuppen 1 stehen, wie gewohnt, ebenfalls für Besichtigungen bereit. Interessierte, die sich der Rundfahrt anschließen, mitfahren oder anderweitig teilnehmen möchten, können sich unter jlr65@web. de oder +49 157 58856645 anmelden. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich per Mail bei Jörg Rinker unter jlr65@web.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Windkraft wird Wasserstoff

    Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Windkraft wird Wasserstoff ZURÜCK LIVE DATUM: 17. Juni UHRZEIT: 09:30 bis ca. 13:00 Uhr ORT: Bahnhofstraße 2-8, 27472 Cuxhaven EVENT-PARTNER:IN: Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Windkraft wird Wasserstoff Wasserstoff-Presse-Tour Bremerhaven – Cuxhaven 17.06.2023 Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung werden für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft und die effiziente Umsetzung der Energiewende bestenfalls etablierte Strukturen und vorhandene Standortvorteile genutzt. Norddeutschland steht bereit, Vorreiter für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft zu werden, da es gerade hier bereits ein großes Angebot an Erneuerbaren Energien, eine große Anzahl von Windenergieanlagen sowie weiteres Ausbaupotential für Solar- und On- bzw. Offshore-Windenergie gibt. Die Standorte Cuxhaven und Bremerhaven haben sich in den letzten Jahren – neben der Offshore-Windindustrie – u.a. auch auf das Thema Wasserstoff fokussiert und sich zum Ziel gesetzt, mit der Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft als zentralem Baustein der zukünftigen wirtschaftlichen regionalen Entwicklung einen weiteren großen Schritt im Bereich der Zukunftstechnologien zu gehen. Vor diesem Hintergrund werden regionale Netzwerke und Wissenstransfer in diesem Segment immer wichtiger, um die hochgesteckten Ziele erfüllen zu können. Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS werden Vertreter aus Cuxhaven und Bremerhaven ihre gemeinsame Zusammenarbeit und die Umsetzung ihrer Ziele auf einer Fahrt mit dem wasserstoffbetriebenen Zug der EVB von Bremerhaven nach Cuxhaven einem Teilnehmerkreis aus Unternehmen, Netzwerkpartnern und der Presse präsentieren. Start der Tour ist für 09.30 Uhr am Bremerhavener Hauptbahnhof geplant – die Ankunft in Cuxhaven wird ca. 10.30 Uhr sein. In einem lockeren Austausch sollen die Wasserstoffvorhaben präsentiert, diskutiert und ggf. auch manifestiert werden. Im Mittelpunkt dieser Fahrt steht ein Vortrag zum Projekt Aqua Ventus und als Referent und Ansprechpartner Robert Seehawer zur Verfügung. Dieser Austausch wird von einem Filmteam begleitet, das die Ergebnisse der gemeinsamen Wasserstoffzugfahrt für eine spätere öffentliche Verwendung dokumentiert. Nach Ankunft in Cuxhaven erhalten die Teilnehmer der Pressetour die Möglichkeit, auf bereitgestellten Fahrrädern das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum zu besichtigen und sich u.a. die Baumaßnahmen zur ersten Wasserstofftankstelle der Firma Turneo durch den dortigen Geschäftsführer Jochen Kaufholt erläutern zu lassen. Das Ende der Pressetour ist für ca. 12.30/13.00 Uhr geplant. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist diese Pressetour nicht öffentlich – wir bitten um Verständnis. Kontakt: Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Tel. 04721 59970 Mail : wasserstoff@afw-cuxhaven.de TEILNAHME: Nur für geladene Gäste ANMELDUNG*: Anmeldung nur für eingeladene Teilnehmer da begrenzte Teilnehmerzahl * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • fraunhoferWWW Wind gruener Wasserstoff laeuft doch oder | WDW

    #fraunhoferWWW: Wind & grüner Wasserstoff - läuft doch, oder? ZURÜCK UPDATE Webinar Datum: 23. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 12:45 Uhr Ort: digital | Bremerhaven Akteur:in: Fraunhofer Academy | Fraunhofer IWES Kalendereintrag speichern UPDATE Alle Sessions können im YouTube-Kanal von FRAUNHOFER ACADEMY noch einmal angesehen und angehört werden. Viel Spaß. #fraunhoferWWW : Wind & grüner Wasserstoff - läuft doch, oder? Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens: Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren ? Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten die » Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« – #fraunhoferWWW : fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Die Links zu den Learning Lunches werden jeweils kurz vor der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht. © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance TAG 1 - WIND & GRÜNER WASSERSTOFF - LÄUFT DOCH, ODER? Aus Windenergie wird Grüner Wasserstoff - ist es wirklich so einfach? Tag 1 widmet sich der H2-Erzeugung aus Windenergie: Ist es tatsächlich so unkompliziert, grünen Wasserstoff zu produzieren? Wo stehen wir aktuell beim Betrieb entsprechender Anlagen? Welche Herausforderungen treten dabei auf? Und was genau bedeutet es überhaupt "grünen" Wasserstoff zu produzieren? Die Antworten auf diese Frage gibt es in unserem ersten Learning Lunch am 23.06. ab 12:00 Uhr. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! Wer sich die Wartezeit verkürzen will, findet im Wasserstoff-Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy mehr Infos. Noch nicht genug Input? Lesen Sie hier weiter zum Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IWES . ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen. 23. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 1: Wind & grüner Wasserstoff - läuft doch, oder? 24. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft? 25. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen 26. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 4: Wasserstoff Grand Prix 27. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung Um Anmeldung wird unter diesem Link gebeten. Für die ganz Spontanen: Zu den #fraunhoferWWW Learning Lunches Besprechungs-ID: 327 614 033 734 8 Kennung: Gn9X2fW9 © iStock-2158738736.jpg Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldelink: https://bit.ly/44KOEYW * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Ready to go: Standort Esslingen-Pliensauvorstadt

    cellcentric GmbH & Co. KG Ready to go: Standort Esslingen-Pliensauvorstadt ZURÜCK LIVE Einweihung + Presseveranstaltung Datum: 20. Juni Uhrzeit: ca. 09:00 bis 12:00 Uhr Ort: Dieselstraße 56, 73734 Esslingen am Neckar Akteur:in: cellcentric GmbH & Co. KG Hier als Kalendereintrag speichern Ready to go: Standort Esslingen-Pliensauvorstadt cellcentric und Esslingen-Pliensauvorstadt beschäftigt die Wasserstofffreunde und interessierte Unternehmungen schon länger. Die Berichterstattung in den regionalen Medien teilte Höhen und Tiefen mit uns, begleitet vom Festhalten an dem Standort für die Pilotproduktion von Brennstoffzellensystemen in Pliensauvorstadt . Eine der zentralen Hürden der Region Stuttgart für den anstehenden Transformationsprozess der Wirtschaft ist immer wieder die Ausweisung neuer Gewerbeflächen. Und jetzt ist es soweit: Am 20. Juni wird die Einweihung der cellcentric Pilotproduktion von Brennstoffzellensystemen in Esslingen-Pliensauvorstadt gefeiert. Details zum Programm folgen in Kürze. Im Juni im Rahmen der #WDW wird in Esslingen-Pliensauvorstadt eine geschlossene Veranstaltung ausschließlich mit Presse, Politik und geladenen Gäste gefeiert. Wir werden allerdings im Nachgang ausführlich berichten und spätestens nächstes Jahr bei der #WDW2025 werden wir hoffentlich Führungen anbieten können. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung vorab haben, wenden Sie sich bitte per Mail an presse@woche-des-wasserstoffs.de . Wissenswertes zur Technologie der Brennstoffzellensysteme erfahren Sie hier . Die von cellcentric entwickelten Systeme basieren auf PEM (proton exchange membrane) Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft betrieben werden. cellcentric ist ein 50:50 Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group AB, das am 01. März 2021 gegründet wurde. Das Unternehmen nutzt das Know-how und die umfassende Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten Entwicklungsarbeit an Brennstoffzellen innerhalb seiner Vorgängerunternehmen. cellcentric verfolgt das Ziel ein weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen zu werden und damit entscheidend zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beizutragen. Mehr über cellcentric lesen Sie hier . Teilnahme: Geschlossene Gesellschaft - nur für geladene Gäste Anmeldung*: Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • CityMesse »Mobilität der Zukunft« - Tag 1

    Kultur- + Citymarketing Dillingen/Saar GmbH CityMesse »Mobilität der Zukunft« - Tag 1 ZURÜCK UPDATE Marktplatzevent Datum: 22. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Odilienplatz, 66763 Dillingen/Saar Akteur:in: Kultur- + Citymarketing Dillingen/Saar GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Dillingen lädt ein zur CityMesse "Mobilität der Zukunft" - UPDATE Das gebündelte Update zum Saarland finden Sie unter WASSERSTOFF IM HERZEN VON EUROPA . ENDE UPDATE Dillingen lädt ein zur CityMesse "Mobilität der Zukunft" Am 22. und 23. Juni 2024 veranstaltet die Kultur- und Citymarketing Dillingen/Saar GmbH gemeinsam mit der Stadt Dillingen/Saar auf dem Odilienplatz eine CityMesse mit dem Titel „Mobilität der Zukunft – Leben, Arbeiten und Wohnen in der Zukunft“. Die CityMesse ist eingebettet in die Feierlichkeiten zur Verleihung der Stadtrechte vor 75 Jahren. Die CityMesse, die am 22. und 23. Juni 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Odilienplatz in Dillingen stattfinden wird, bietet ein facettenreiches Informationsprogramm. Das Programm findet in einem Messezelt sowie im Außenbereich statt, ist also unabhängig vom Wetter. Bürgermeister Franz-Josef Berg lässt es sich nicht nehmen, die CityMesse "Mobilität der Zukunft" am 22. Juni um 10:00 Uhr persönlich zu eröffnen. Es wird um die Mobilität der Zukunft gehen sowie um Leben, Arbeiten und Wohnen in der Zukunft . Die Aussteller kommen aus den Bereichen Mobilität, Energie, Wohnen, Handwerk und Handel. Die Ausstellung wird abgerundet durch Vorträge. Worauf Sie sich insbesondere schon freuen können, ist die WASSERSTOFFMEILE. Die Firmen TraSaar (Transformationsgesellschaft Saarland), Creos, Iqony (ehemals STEAG) und Dillinger Hütte (Stahlholding Saar) werden sich mit Ausstellungsständen, Experten und vielen Infos präsentieren und Rede und Antwort stehen. Parallel dazu wird bereits intensiv am Vortragsprogramm zum Thema Wasserstoff gefeilt. Unterstützt wird das Ganze von der Wasserstoffagentur Saarland. Die CityMesse 2024 bietet für die Besucher eine optimale Informationsplattform, um sich ein umfassendes Bild über neue Produkte, Trends, Entwicklungen und Highlights zur „Mobilität der Zukunft“ sowie zu den Themen Leben, Arbeiten und Wohnen in der Zukunft zu machen. Im Messezelt werden die Themenbereiche Wasserstoff, Energie, Wohnraum, Arbeitswelt, Pflege und Mobilität präsentiert. Im Außenbereich werden neben zahlreichen regionalen Autohändlern auch die Deutsche Bahn und die Stadtwerke Dillingen/Saar über die neue Mobilität informieren. Der Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter | BSK , wird mit einem eigens für die Messe aufgebauten Rollstuhlparcours auf alltägliche Hindernisse aufmerksam machen, die die Fortbewegung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erschweren. Hier ist ausdrücklich erwünscht, dass Menschen ohne körperliche Beeinträchtigung den Rollstuhlparcours für eigene Erfahrungen nutzen, um so ein besseres Verständnis für diese Situationen zu erlangen. Im Zelt sorgt das Schülerforschungszentrum Saarlouis für eine gelungene „mobile“ Abwechslung für die jüngeren und jungen Besucher:innen der Messe. Mit einem speziellen Bausatz werden hier unter fachkundiger Anleitung solarbetriebene Modelle zusammengebaut, die man gerne auch zuhause auf Fahrtauglichkeit prüfen und testen kann. Die Bausätze werden kostenfrei vom Messeveranstalter zur Verfügung gestellt. Die Dillinger Hütte stellt ihr Ausbildungsprogramm zu den Zukunftsberufen in den Bereichen des Wasserstoffs vor. Was darf bei einer Messe nicht fehlen? Richtig: Vorträge! Auf diese Informationen und Einblicke können Sie sich freuen: 11:00 Uhr „Die Zweirad-Mobilität von morgen“ | Radsporthaus Boos 11:45 Uhr „Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was bedeutet das Gesetz für mich als Hausbesitzer?“ | ARGE SOLAR e. V.: 14:00 Uhr „Wasserstoff. Einblicke in den Treibstoff der Energiewende“ | H2Saar 15:00 Uhr „So kommt der Wasserstoff ins Saarland – das Wasserstoffnetz mosaHYc | Creos 16:00 Uhr „Wasserstoff für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie“ | Stahl-Holding-Saar 16:45 Uhr "Von der Kohle zum Wasserstoff" | Kolping Bildung Deutschland gGmbH Die Vorträge werden am 22. und am 23. Juni gehalten. Unsere Aussteller im Außenbereich: BMW Niederlassung Saarlouis, MINI Niederlassung Saarlouis, Ford Central Garage, Hyundai Autohaus Emrich, Autohaus Müller mit den Marken Opel und Peugeot, Deutsche Bahn, Stadtwerke Dillingen/Saar, Dillinger Hüttenwerke, BSK Saarland Unsere Aussteller im Messezelt: Nemak, creos, Fahrschule BKF, Heim + Feit, Deutsche Glasfaser, iqony, Heim & Haus, TraSaar, Pflegestützpunkt Saarlouis, Stein & Bayer, VHIH, PartyLite, Energieberatung Landkreis Saarlouis, Schülerforschungszentrum Saarlouis, Arge Solar, Stadtwerke Dillingen/Saar, plan b Energiesysteme, RE/MAX Prestige, Wirtschaftsförderung im Landkreis Saarlouis, Stadt Dillingen/Saar, Kolping Bildung Deutschland gGmbH, Telekom Deutschland - TeleDatuS Und last but not least: Wenn der kleine Hunger/Durst kommt ... werden Sie im Zelt vom Team von Andrea´s Partyservice aus Diefflen versorgt, während der „kulinarische“ Außenbereich in den Händen von Linn`s Bistro aus Dillingen liegt. Wer nicht warten will und sich schon vorab über die ausstellenden Unternehmungen informieren will, findet hier mehr Infos. Creos Deutschland GmbH Dillinger Hütte bzw. Stahlholding Saar Iqony (ehemals STEAG) Saarländische Wasserstoffagentur TraSaar (Transformationsgesellschaft Saarland) TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: Deutsche Bahn Anreise mit der Deutschen Bahn: Der Bahnhof ist ca. 5 Minuten Gehweg vom Messebereich entfernt. Fahrrad Saar-Radweg nach Dillingen/Saar, aus Richtung Saarbrücken oder Merzig Auto kostenfreie öffentliche Parkplätze im gesamten Innenstadtbereich; zum Beispiel das Innenstadt-Parkhaus "Präkert" (kostenfrei an den Veranstaltungstagen, 5 Minuten Gehweg zum Veranstaltungsbereich) Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstoff in Hamburg mit Marc Dralle Stadt Hamburg | WDW

    Wasserstoff in Hamburg – mit Marc Dralle (Stadt Hamburg) ZURÜCK DIGITAL Podcast Datum: 29. Juni Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: digital | Hamburg Akteur:in: Erneuerbare Energien Hamburg GmbH Kalendereintrag speichern Wasserstoff in Hamburg – mit Marc Dralle ... ... von der Behörde für Wirtschaft und Innovation in Hamburg. Anlässlich der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 hat das Erneuerbare Energien Hamburg-Cluster (EEHH) gemeinsam mit den Podcastmachern von „The Hydrogen Bar“ zwei Folgen produziert, die am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg zeigen, wie eine Stadtwirtschaft den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft begleitet. In Folge 2 ist Marc Dralle, Leitung der Stabsstelle Wasserstoffwirtschaft in der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Perspektive der Verwaltung zu Gast. Es geht um regulatorische Herausforderungen, das Zusammenspiel mit der Industrie und den Einfluss europäischer Vorgaben. Auch die Norddeutsche Wasserstoffstrategie und die Zukunftsperspektiven für den Standort Hamburg stehen im Fokus. Wie gelingt die Koordination aller Akteure, welche Impulse kommen aus der Politik – und was bedeutet das konkret für die Unternehmen vor Ort? Der Podcast richtet sich an Fachleute, die sich mit dem Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschäftigen, insbesondere Verbände, Unternehmensnetzwerke, aber auch Kommunen und Städte. Und natürlich an alle, die sich dafür interessieren, wie eine ganzheitliche Wertschöpfungskette konzentriert im Zusammenspiel mit der Industrie entsteht. © Bina Engel Marc Dralle Leiter der Stabsstelle Wasserstoffwirtschaft in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (Hamburg) - Seit September 2010 bei der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) - Absolvent des Trainee-Programms der FHH - verschiedene (Leitungs-)Funktionen, zuletzt im Planungsstab der Senatskanzlei - seit Juni 2024 Leiter der Stabsstelle Wasserstoffwirtschaft Und hier gibt`s was auf die Ohren: Zum Podcast ... © The Hydrogen Bar Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Eine Anmeldung ist nicht notwendig: Einfach klicken und hören! * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstoff im Herzen von Europa

    Saarländische Wasserstoffagentur GmbH Wasserstoff im Herzen von Europa ZURÜCK UPDATE Image- und Projektfilm Datum: 15. Juni Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: digital | 66131 Saarbrücken Akteur:in: Saarländische Wasserstoffagentur GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff im Herzen von Europa - UPDATE Im Saarland gab es eine Vorankündigung durch eine Pressekonferenz im Wirtschaftsministerium. Der Bericht ist noch in der ARD Mediathek zu sehen: BERICHT zur WDW im Saarland - ab Minute 14:30. Weiterhin gab es u.a. drei Pressemitteilungen, die hier runtergeladen werden können. 240611_SZ-Online_Eine-Woche-voller-H2-Technologie .pdf PDF herunterladen • 1.83MB 240611_RTL-Regionales_Wasserstoff-Woche-zeigt-Saarlaendern-Einsatzmoeglichkeiten .pdf PDF herunterladen • 99KB 240625_SZ_C5_Bosch_laedt_zurH2Woche .pdf PDF herunterladen • 811KB ENDE UPDATE Wasserstoff im Herzen von Europa - UPDATE Es tut sich was im Saarland: Während der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 sorgt das Saarland für ganz schön viel Abwechslung. Gestartet wird am 15. Juni um 11:00 Uhr mit der Veröffentlichung eines Imagefilms zum „Wasserstoffland Saarland“. Erleben Sie die Zukunft der Energie im Saarland! Unser Teaser-Film zeigt, warum das kleine Bundesland eine große Rolle im Bereich Wasserstoff spielt. Bereits jetzt gibt es herausragende Projekte und innovative Unternehmen, die den Weg weisen. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie das Saarland den nächsten großen Schritt in eine nachhaltige Zukunft macht. Mehr Infos zur Saarländischen Wasserstoffagentur gibt es hier . Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Small Talk auf dem Wasserstoff-Sofa

    BIS Bremerhaven und H2BX e.V. Small Talk auf dem Wasserstoff-Sofa ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 12:00 bis 15:00 Uhr ORT: Bremerhaven EVENT-PARTNER:IN: BIS Bremerhaven und H2BX e.V. Der Innenstadt-Wasserstoff-Small-Talk Kommen Sie mit BIS Bremerhaven und H2BX e.V. ins Gespräch und teilen Sie uns mit, was Sie über Wasserstoff generell, über die Wasserstoffaktivitäten und -projekte der Region und das Thema Energiewende denken. Am 15. Juni sind wir mit dem Wasserstoffsofa in der Innenstadt von Bremerhaven unterwegs. Wir laden Sie ein, mit uns über die Aktivitäten und Perspektiven von Wasserstoff in Bremerhaven zu sprechen. Ganz spontan, ganz unverblümt, ganz norddeutsch. Wer sich schon immer einmal zum Thema Wasserstoff austauschen oder seine Fragen stellen wollte, hat jetzt die Gelegenheit. Den Tag über wird ein Wasserstoff-Sofa in der Innenstadt Bremerhavens und den Havenwelten an verschiedenen Standorten bereitstehen und die Experten:innen vor Ort werden alle Fragen rund um das Thema beantworten. Beginn ist um 12 Uhr vor dem Klimahaus und Ende um 15 Uhr an der Schiffergilde im Columbus Center. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Öffentliche Veranstaltung; keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstofftag_2025 | WDW

    Wasserstofftag 2025 ZURÜCK VOR ORT Konferenz mit Ausstellung Datum: 26. Juni Uhrzeit: 08:30 bis 17:00 Uhr Ort: Buchsbachtalhalle, Buchssteige 33, 74239 Hardthausen am Kocher Akteur:in: WFG Raum Heilbronn Kalendereintrag speichern Wasserstofftag 2025 Bereits zum 12. Mal präsentieren das Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen, das Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), die Gemeinde Hardthausen und die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn den Wasserstofftag. Im Rahmen der Veranstaltung werden die neuesten Trends der Wasserstoffbranche vorgestellt. Die Netzwerk-Pausen können für den Austausch mit Unternehmen der Wasserstoff-Wirtschaft genutzt und die Exponate des Wasserstoff-Marktplatz besichtigt werden. Die Fachtagung mit Vortragsprogramm inklusive Gesprächs- Pitchrunden findet in der BuchsbachtalHalle statt. Wasserstoffmarktplatz vom Wasserstofftag 2024 Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, den DLR-Standort Lampoldshausen zu besuchen. Im Rahmen einer Führung werden die Wasserstofferzeugungsanlagen sowie das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe präsentiert. Eine Anmeldung für die Führung ist unbedingt notwendig, da die Kapazitäten begrenzt sind. Das Programm inklusive Anfahrtsbeschreibung können Sie hier runterladen. 2025.06.26 H2-Tag Programmflyer A5 V6 .pdf PDF herunterladen • 1.99MB Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Sowohl die BuchsbachtalHalle - Haltestelle: Buchsmühle Gochsen - als auch der DLR-Standort Lampoldshausen - Haltestelle: Raumfahrtzentrum Lampoldshausen - sind an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die Haltestellen sind mit der Buslinie 622 erreichbar. Am DLR-Standort Lampoldshausen sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Teilnahme: Nur mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldung über https://events.wfghn.de/News-Termine/event.php?vnr=190-108 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Rh2ein Main Connect H2 Netz fuer die Rhein Main Region | WDW

    Rh2ein-Main Connect: H2-Netz für die Rhein-Main-Region ZURÜCK DIGITAL Vortrag | Webinar Datum: 26. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr Ort: digital | Frankfurt am Main Akteur:in: Rh2ein-Main Connect Kalendereintrag speichern Rh2ein-Main Connect: H2-Netz für die Rhein-Main-Region Erfahren sie beim Webinar zu „Rh2ein-Main Connect" mehr über das innovative Wasserstoff-Regionalnetz, mit dem eine klimaneutrale Energieversorgung im Rhein-Main-Gebiet möglich gemacht werden soll. Die Regionalversorger Mainova AG , ESWE Versorgungs AG , Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG und ENTEGA AG haben sich mit weiteren Partnern zusammengeschlossen, um die Energieversorgung der Zukunft zu planen. Mit „Rh2ein-Main Connect“ planen sie ein bis zu 300 km langes Wasserstoff-Regionalnetz für die Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. © Rh2ein-Main Connect Dabei verbindet das Projekt Industrie, Kraftwerke, Gewerbe und private Wärmeerzeuger mit klimafreundlichem Wasserstoff und soll ab 2029 an das nationale Kernnetz angebunden werden. Durch die Nutzung bestehender Gasinfrastrukturen und eine enge Kooperation von regionalen Versorgern und Fernleitungsnetzbetreibern entstehen Synergien, die eine schnelle, kosteneffiziente und nachhaltige Umsetzung ermöglichen. Das Projekt dient als Blaupause für die Transformation von Gasnetzen in anderen Regionen Deutschlands und wurde im Jahr 2024 mit dem renommierten Innovationspreis Neue Gase ausgezeichnet. Die Vision ist, beginnend mit den ersten Leitungen des Kernnetzes im Rhein-Main-Gebiet im Jahr 2029, ein gemeinsames Wasserstoffnetz zu errichten und zu betreiben. Ab 2032 soll dann die lokale Weiterverteilung des Wasserstoffs beginnen: Hier geht es um eine sukzessive Umwidmung der bestehenden Infrastruktur von Erdgas auf den vollständigen Wasserstoffeinsatz. © Rh2ein-Main Connect Das Konsortium umfasst neben den genannten Regionalversorgern die Verteilnetzbetreiber e-netz Südhessen AG und NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH sowie die Kernnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH und die GASCADE Gastransport GmbH . Gemeinsam gestalten wir die Wasserstoffzukunft für eine der größten Metropolregionen Europas. Das Webinar ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten. Wir bitten jedoch um Ihre Anmeldung unter diesem Link . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://forms.office.com/e/Qvv5erhpM4 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Vor Ort in der Brennstoffzellen-Forschungsfabrik 2

    ZAWiW der Universität Ulm Vor Ort in der Brennstoffzellen-Forschungsfabrik 2 ZURÜCK LIVE Führung Datum: 21. Juni Uhrzeit: Führung ab 14:00 Uhr Ort: Lise-Meitner-Straße 24, 89081 Ulm Akteur:in: ZAWiW der Universität Ulm Hier als Kalendereintrag speichern Vor Ort in der Brennstoffzellen-Forschungsfabrik Gleich zwei Mal lädt das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm ein. Auf geht’s in die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB des Zentrums für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm) lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am 17. und am 21. Juni jeweils zu einer kostenfreien Führung durch die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFaB ein. Die Forschungsfabrik bietet Unternehmen eine einzigartige Brennstoffzellen-Entwicklungsplattform, die Angebote für gemeinsame Projekte von der Produktion über die Testung bis hin zur Schulung umfassen. Das Angebot von HyFaB richtet sich an große und kleine Unternehmen aus der Nutzfahrzeug-, Automobil- und Brennstoffzellen-Zulieferindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. In der Modellfabrik am ZSW in Ulm können unter anderem an vollautomatischen Prüfständen Brennstoffzellen verschiedener Leistungsklassen getestet werden. Mehr Infos über dieses ambitionierte Projekt finden Sie u.a. auf den Seiten des ZSW . Da die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden. https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale/veranstaltungen/seminar-exkursion-workshop/exkursion-fuehrung-durchs-zsw/ Der genaue Treffpunkt für den Start der Führung wird noch bekanntgegeben. Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. ® ZSW/Martin Duckek Zum Download: Hier finden Sie die Veranstaltungen des H2-Wandel Netzwerks, die im Rahmen der #WDW in Ulm und Ehingen stattfinden, auf einen Blick. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS in Ulm und Ehingen .pdf PDF herunterladen • 3.29MB TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Vom Hauptbahnhof verkehrt die Staßenbahnlinie 2 in Richtung „Science Park II“ im 10-Minuten-Takt zur Haltestelle „Science Park II“ – Fahrzeit 15 Minuten. Von dort gehen Sie auf der Lise-Meitner-Straße in ca. 2 Minuten Richtung Norden zum eLaB. Auto Fahren Sie von der Autobahn A8 bzw. A7 auf die B10 Richtung Ulm und nehmen Sie die Ausfahrt Wissenschaftsstadt/Universität. Folgen Sie dem Berliner Ring Richtung Blaustein bis zur Abbiegung nach links in die Wilhelm-Runge-Straße (3,2 km). Nach ca. 120 m biegen Sie rechts in die LiseMeitner- Straße. Das Gebäude befindet sich auf der linken Straßenseite. Parkplätze befinden sich weiter geradeaus an der Wendeschleife der Straßenbahn. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/studium-generale/veranstaltungen/seminar-exkursion-workshop/exkursion-fuehrung-durchs-zsw/ * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page