Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- H2 Regionalkonferenz Nord Standortvorteil Norddeutschland | WDWH2 Regionalkonferenz Nord – Standortvorteil Norddeutschland ZURÜCK UDATE Regionalkonferenz H2 Datum: 25. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 19:00 Uhr Ort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Akteur:in: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kalendereintrag speichern UPDATE Am 25. Juni 2025 fand die Wasserstoff-Regionalkonferenz Nord in der Handelskammer Hamburg statt. Im Zentrum standen die besonderen Standortvorteile Norddeutschlands für den Hochlauf einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft sowie konkrete Projektfortschritte aus den H2-Reallaboren Norddeutsches Reallabor (NRL) und H2Cast . Ein Klick auf das Bild bringt Sie direkt zur Veranstaltung - ;-)) Neben einem allgemeinen Rückblick mit Vorstellung der drei Workshops wird das Graphic Recording von Manuel Recker präsentiert, begleitet von Impressionen des Tages und der Möglichkeit, die Präsentationen einzusehen. DENA Deutsche Energie-Agentur Wasserstoff Regionalkonferenz Nord-Standortvorteil Norddeutschland am 26.05.2025 in der Handelskammer Hamburg |. ©: Claudius Pflug Über die Regionalkonferenz Die „Wasserstoff-Regionalkonferenz Nord – Standortvorteil Norddeutschland “ ist Impulsgeber und Dialogforum für Wasserstoff-Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Veranstaltet wird diese durch die Transferforschung der Reallabore der Energiewende mit Fokus Wasserstoff in Partnerschaft mit den Wasserstoff-Reallaboren der Energiewende und dem Projektträger Jülich. Das Format wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und durch die Deutsche Energie-Agentur (dena) organisiert, in Kooperation mit dem Forschungskonsortium Trans4ReaL und den Reallaboren der Energiewende durchgeführt. Wasserstoff Regionalkonferenz Nord – Standortvorteil Norddeutschland Wie kann die Region Norddeutschland von der kommenden Wasserstoffwirtschaft noch stärker profitieren? Zusammen mit unseren Projektpartnern vom Norddeutschen Reallabor und H2Cast sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen diskutieren wir diese und weitere Fragen bei unserer Regionalkonferenz Nord. Die Wasserstoffregionalkonferenz Nord beschäftigt sich mit den Umsetzungsprojekten „Norddeutsches Reallabor“ und „H2Cast“ und bietet Vorträge und Diskussionen zu den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und zentralen Erkenntnissen dieser Projekte. Auf dem Programm stehen Fachvorträge, Workshops und Paneldiskussionen, bei denen sich Gäste und Besucher*innen aktiv einbringen können. Veranstaltet wird die Regionalkonferenz durch die Transferforschung Reallabore der Energiewende (Fokus Wasserstoff) in Partnerschaft mit den Reallaboren und dem Projektträger Jülich. Die Konferenz wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die Deutsche Energie Agentur ist im Rahmen der Transferforschung zuständig für Koordination sowie die übergeordnete Organisation des Events. Übersicht über das Programm Das detaillierte Programm können Sie hier runterladen. 20250425_Agenda_Regionalkonferenz Nord .pdf PDF herunterladen • 214KB Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist aufgrund der begrenzten Gästeplätze dringend erforderlich. Bitte melden Sie sich über diese Website an. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Zentrale Location in Hamburg, über ÖPNV gut erreichbar. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://bit.ly/43faDWH * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Ringvorlesung WasserstoffFTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen Ringvorlesung Wasserstoff ZURÜCK LIVE Ringvorlesung Datum: 17. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Sandstraße 4/5, 28195 Bremen Akteur:in: FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen Hier als Kalendereintrag speichern Ringvorlesung Wasserstoff Ihr wolltet schon immer wissen, wo der Wasserstoff herkommt, den wir in naher Zukunft im Verkehr und für die Mobilität, für die Erzeugung und die Speicherung und vieles mehr nutzen wollen? Und ihr habt euch schon häufiger vorgestellt, mal an einer Ringvorlesung teilzunehmen? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. FTS LuR in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen lädt zu einer Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff ein. FTS LuR steht dabe i für den Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt , die Uni und die Hochschule Bremen müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Besucht die Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff in Bremen vom 17. bis 19 Juni 2024 im Haus der Wissenschaft und der Hochschule Bremen. Wir freuen uns auf viele Interessierte und zahlreiche Gäste. Am 17. Juni nimmt Professor Dr. Lars Jürgensen in seinem Vortrag zunächst eine technologische Einordnung der Wasserstoffwirtschaft vor. Im weiteren Verlauf referiert er über mögliche Herstellungsverfahren, über Lager- und Transportmöglichkeiten und über Anbindungen von Wasserstoff vor dem Hintergrund der nationalen Wasserstoffstoffstrategie. Er geht auch der Frage nach, ob und warum Wasserstoff ein Bestandteil zukünftiger, zu 100% auf erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystemen sein muss. Schlussendlich wird noch mit einigen Mythen aufgeräumt, die mit dem Thema Wasserstoff verbunden sind. Professor Dr. Lars Jürgensen lehrt an der Hochschule Bremen Umweltverfahrenstechnik und leitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wasserstoff. Er arbeitet eng mit diversen Unternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft zusammen und ist Mitglied in Normungsgremien der Wasserstofftechnik Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine kurze Mail mit eurem Namen und einer Mailadresse, unter der man euch erreichen kann, an thomas.koch@vw.uni-bremen.de. Shortcut zu den anderen Veranstaltungen von FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen bzw. Professor Dr. Lars Jürgensen 16. Juni - Podcast "Bremerhaven - Blockbuster der WOCHE DES WASSERSTOFFS" 18. Juni - Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre 19. Juni - Wasserstoff studieren im int. Studiengang Umwelttechnik 19. Juni - hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in Bremen Mehr Infos zum Einlesen und "mehr Wissen" haben wir hier zusammengestellt: FTS LuR - Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt Das übergeordnete Ziel des FTS LuR ist klar definiert: die Schaffung sichtbarer Strukturen und die Etablierung als zentraler Knotenpunkt für Forschung, Lehre und Transfer, mit einem besonderen Fokus auf dem Transfer in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie der Nachwuchsgewinnung durch Kooperationen mit Schule n. Hochschule Bremen Studieren – ja! Nur was? Es ist gar nicht so einfach, sich für ein passendes Studium zu entscheiden. Allein in Deutschland gibt es mehr als 21.000 Studiengänge. Aber keine Angst! Die HSB hilft dabei, sich zu orientieren und begleitet euch Schritt für Schritt ins Studium. Lasst euch beraten oder nutzt die vielen Möglichkeiten, euch zu informieren und in unterschiedliche Studiengänge "hineinzuschnuppern". Universität Bremen Die Universität Bremen ist mit rund 18.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen. Und mit dem Forschenden Lernen hat die Universität das Projektstudium, eine Besonderheit aus ihren Gründerzeiten, neu interpretiert. Als Teil des Europäischen Universitätsnetzwerks YUFE – Young Universities for the Future of Europe – entwickelt sie zusammen mit neun anderen Universitäten ein neues Modell der europäischen Hochschulbildung. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Haus der Wissenschaft: Vom Hauptbahnhof mit den Linien 4, 5, 6, 8, 24 und 25 zur Haltestelle Schüsselkorb, vom Flughafen mit der Linie 6 zur Haltestelle Domsheide. Fahrrad | Auto Parkhaus Am Dom Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine Mail an thomas.koch@vw.uni-bremen.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- H2 studieren an der TH Ingolstadt | WDWH2 studieren an der TH Ingolstadt ZURÜCK DIGITAL Digitale Studiengangsvorstellung Datum: 26. Juni Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr Ort: digital | TH Ingolstadt, Fakultät Maschinenbau, Esplanade 10, 85049 Ingolstadt Akteur:in: Technische Hochschule Ingolstadt Kalendereintrag speichern H2 studieren an der TH Ingolstadt Einzigartiges Studienangebot im Bereich Wasserstofftechnologie Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS bietet die Technische Hochschule Ingolstadt allen Interessierten Einblick in den deutschsprachigen Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ und den weiterbildenden, englischsprachigen Masterstudiengang „Renewable Energies & Hydrogen Technology (M.Eng.)“. Beide Studiengänge richten sich an in- und ausländische Studierende, die sich aufbauend auf ihrer technischen Ausbildung im Bereich Wasserstofftechnologie etablieren möchten und sich eine Tätigkeit im nationalen oder internationalen Umfeld der Wasserstofftechnologie vorstellen. Wann: am 26. Juni von 19:00 bis ca. 20:00 Uhr: Schnuppervorlesung Vorstellung des Studiengangs „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ Vorstellung des Studiengangs „Renewable Energies and Hydrogen Technology“ Q&A Die Veranstaltung ist öffentlich und findet online per Teams statt. Es ist keine Anmeldung notwendig. Zur Teilnahme an der Veranstaltung am 26.6. klicken Sie bitte hier . Wer nicht bis 26.06. warten will, der/die darf sich gerne vorab hier in das Thema einlesen oder einfach in den Kurzfilm unten klicken. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Sie müssen nur gute Laune mitbringen. Den Link zu Teams haben wir im Text eingetragen. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Arbeitskreistreffen der WasserstofflotsenZAWiW der Universität Ulm Arbeitskreistreffen der Wasserstofflotsen ZURÜCK LIVE Arbeitskreistreffen Datum: 18. Juni Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Uni Ulm, Alter Senatssaal, Albert-Einstein-Allee 5, 89081 Ulm Akteur:in: ZAWiW der Universität Ulm Hier als Kalendereintrag speichern Arbeitskreistreffen der Wasserstofflotsen Haben Sie Lust auf ein Ehrenamt zum Thema Wasserstoff? Werden Sie Wasserstofflotse! Einmal im Monat trifft sich der Arbeitskreis Grüner Wasserstoff, plant gemeinsam Aktivitäten und tauscht sich über Themen rund um H2 aus. Im Arbeitskreis Grüner Wasserstoff beschäftigen wir uns mit dem Beitrag, den Wasserstoff im Rahmen der Energiewende leisten kann. Dabei interessieren uns nicht nur technische und technologische Fragestellungen und der Stand der Forschung, sondern auch die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Der AK Grüner Wasserstoff wird im Rahmen des Projekts H2 Wandel durch Dorothee Hoffmann am ZAWiW begleitet. Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. Für das Arbeitskreistreffen ist keine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie ihr Kommen ankündigen wollen und/oder Fragen haben, können Sie gerne im Vorfeld mit Dorothee Hoffmann unter dorothee.hoffmann@uni-ulm.de Kontakt aufnehmen. Mehr Infos zum Arbeitskreis und anderen H2-bezogenen Themen finden Sie hier . ® Dorothee Hoffmann/ZAWiW, Uni Ulm Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- H2 erleben Familientag der besonderen Art | WDWH2 erleben: Familientag der besonderen Art ZURÜCK UPDATE Tag des offenen Labors Datum: 28. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr Ort: MINT-Campus Alte Schmelz, Saarbrücker Straße 38e, 66386 St. Ingbert Akteur:in: Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Kalendereintrag speichern UPDATE Die Preisverleihung des Schülerwettbewerbs war einer der Höhepunkte beim Tag der offenen Tür auf dem Mint-Campus auf der Alten Schmelz in St. Ingbert. Die Südschule siegt mit ihren Ideen zum Wasserstoff-Quassel .pdf PDF herunterladen • 434KB Und noch ein paar Impressionen vom 2. Samstag der WOCHE DES WASSERSTOFFS in St. Ingbert: @Saarländische Wasserstoffagentur @Carsten Simon @Saarländische Wasserstoffagentur @Carsten Simon H2 erleben: Familientag der besonderen Art Freuen Sie sich auf einen Familientag der besonderen Art an einem ganz besonderen Ort. Am 2. Samstag der WOCHE DES WASSERSTOFFS heißt es im MINT-Campus Alte Schmelz: Wasserstoff erleben: Familientag der besonderen Art und auch Tag des offenen Labors. Der MINT-Campus ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Jugendliche für MINT zu begeistern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik . Am Samstag, 28. Juni öffnet der Campus gemeinsam mit der saarländischen Wasserstoffagentur von 11 bis 16 Uhr im MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert die Türen und Tore und präsentiert die modernen Labore des Schülerforschungs- & -technikzentrums. Das Programm will Interessierten ermöglichen, Wasserstoff hautnah zu erleben. Es erwarten Sie spannende Experimente im Chemielabor und Biologielabor. Und auch außerhalb des Labors ist einiges geboten: Für die Kleinen wird eine Hüpfburg aufgebaut. Die Siegerehrung der beiden Schülerwettbewerbe „Was für’n Stoff? Wassel-Quassel und seine Abenteuer“ und „Was zum Spielen – Schülerwettbewerb rund um Wasserstoff“ Musik wird natürlich auch nicht fehlen. Wir haben viele spannende Ideen für den Tag. Unser Programm sieht aktuell so aus: 10:00 Uhr – Einlass & Beginn der Laborführungen 11:00 Uhr – Begrüßung durch die Stadt St. Ingbert 14:00 Uhr – Siegerehrung des Wasserstoff-Schülerwettbewerbs mit Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas 15:00 Uhr – Historischer Höhepunkt: Anstich des Rennofens 17:00 Uhr – Veranstaltungsende Sie wollen nicht lange auf Ihren Laborbesuch warten? Da haben wir eine Lösung. 👉 Vorabtermin buchen unter: Terminbuchung Bitte melden Sie sich 30 Minuten vor dem gebuchten Termin am Stand der H2Saar. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. Für das Labor können Sie vorab einen Termin buchen: https://outlook.office.com/owa/calendar/ LabortermineWasserstoffFamilientag28062025@legservice.onmicrosoft.com /bookings/?ismsaljsauthenabled * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- TH2ECO laedt zur WOCHE DES WASSERSTOFFS ein | WDWTH2ECO lädt zur WOCHE DES WASSERSTOFFS ein ZURÜCK VOR ORT Status Quo Projekt TH2ECO Datum: 23. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 21:00 Uhr Ort: Erfurt, Deutschland Akteur:in: TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem Kalendereintrag speichern TH2ECO lädt zur WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 ein! TH2ECO steht für „Thüringer H2 ECOsystem“ und für die Modernisierung der Energieversorgung in Thüringen. Die TH2ECO-Projektpartner laden am 23. Juni 2025 ein, um die aktuellen Entwicklungen rund um das Projekt TH2ECO vorzustellen. Mit der Veranstaltung wollen die TH2ECO-Projektpartner eine Plattform für den Austausch zwischen der regionalen Industrie und dem Thüringer Wasserstoff Ökosystem schaffen. Dabei sollen u.a. die nachfolgenden Themen erörtert werden: Wie wird die Versorgung Thüringens mit Wasserstoff erfolgen? Welche Chancen und Herausforderungen bietet Wasserstoff als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung? Wie können Akteure konkret vom H2-Ökosystem TH2ECO profitieren? Das Tagesprogramm der Veranstaltung gliedert sich in zwei Blöcke, die unabhängig voneinander besucht werden können: Block 1: 12:00 – 16:00 Uhr Exkursion zum Speicherstandort Kirchheilingen/Allmenhausen Block 2: 17:00 – 21:00 Uhr Abendveranstaltung mit Vorträgen und Networking Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, für geladene Gäste mit begrenzter Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung ist nur für eingeladene Teilnehmer möglich. Sie wollen mehr über TH2ECO, was sie tun und wie sie es tun, wissen? Das geht hier . Kontakt für alle Fragen rund um TH2ECO: Dr. Katharina Großmann, TH2ECO Projektleitung Telefon: +49 361 5673166 | E-Mail: th2eco@ferngas.de TH2ECO ist ein "Wiederholungstäter": Das H2-Ökosystem war bereits Teil der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 und 2024. Hier ein Film von der #WDW2023 : Teilnahme: Nur für geladene Gäste Anmeldung*: Anmeldung nur für eingeladene Teilnehmer da begrenzte Teilnehmerzahl. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- fraunhoferWWW Ammoniak fuer die dezentrale Energieversorgung | WDW#fraunhoferWWW: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung ZURÜCK UPDATE Webinar Datum: 27. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 12:45 Uhr Ort: digital | Oberhausen Akteur:in: Fraunhofer Academy | Fraunhofer UMSICHT Kalendereintrag speichern UPDATE Alle Sessions können im YouTube-Kanal von FRAUNHOFER ACADEMY noch einmal angesehen und angehört werden. Viel Spaß. #fraunhoferWWW : Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens: Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren ? Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten die » Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« – #fraunhoferWWW : fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Die Links zu den Learning Lunches werden jeweils kurz vor der Veranstaltung auf dieser Seite veröffentlicht. © Fraunhofer TAG 5 Am 5. Tag der Learning Lunch-Reihe wird uns das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT zu aktuellen Forschungsergebnissen rund um Wasserstoff berichten. Der industrielle Bedarf an Strom und Prozesswärme, zum Beispiel am Industriestandort Deutschland, ist immens und wird ohne Importe nachhaltig erzeugter Energieträger nicht gedeckt werden können. Ein solcher Energieträger der Zukunft ist Wasserstoff. Dessen Transport über lange Distanzen, unter hohem Druck oder tiefkalt verflüssigt, ist im Vergleich zum Transport von Öl jedoch sehr aufwendig und aufgrund des Mangels an geeigneten Schiffen noch nicht realisierbar. Lösungen für diese logistischen Herausforderungen werden im Rahmen von AmmonVektor entwickelt. Das Fraunhofer-Leitprojekt setzt auf Ammoniak als sogenannten Energievektor, der sich in seiner flüssigen Form technisch einfach und ohne großen Energieaufwand transportieren lässt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ammoniak durch die Düngemittelproduktion bereits über eine weltweite Transportinfrastruktur verfügt. In den nächsten drei Jahren betrachten die Fraunhofer-Forschenden die gesamte Wertschöpfungskette: Es entstehen Reaktoren und Katalysatoren für eine flexible, energieeffiziente Ammoniak-Synthese sowie Technologien für die Spaltung von Ammoniak und dessen Nutzung zur Erzeugung von Strom, Wärme und Bewegung. Ebenfalls werden Speicher- und Logistikkonzepte erstellt und Geschäftsmodelle entwickelt. Alles unter der Zielsetzung, in Zukunft Wasserstoff dezentral und möglichst günstig verfügbar zu machen. Wer sich die Wartezeit verkürzen will, wird vielleicht bereits jetzt im Wasserstoff-Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy fündig. Lesen Sie auch gerne hier weiter zum Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT oder hier ein Interview mit Ilka Gehrke, die 2024 einen Learning Lunch zum Thema "Wasserstoff zwischen Potenzial und Konflikt" angeboten hat. ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen. 23. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 1: Grüner Wasserstoff aus Windenergie 24. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 2: Wie fliegen wir in Zukunft? 25. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 3: Recycling von Brennstoffzellen 26. Juni - Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 4: Wasserstoff Grand Prix 27. Juni – Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens Tag 5: Ammoniak für die dezentrale Energieversorgung Um Anmeldung wird unter diesem Link gebeten. Für die ganz Spontanen: Zu den #fraunhoferWWW Learning Lunches Besprechungs-ID: 327 614 033 734 8 Kennung: Gn9X2fW9 Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldelink: https://bit.ly/44KOEYW * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Kick-off Nordwest 2024Metropolregion Nordwest, H2-Region Emsland, IHK für Ostfriesland+Papenburg Kick-off Nordwest 2024 ZURÜCK LIVE Ausstellung Datum: 15. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 12:45 Uhr Ort: Hy2gen AG, Loruper Straße 80, 49757 Werlte Akteur:in: Metropolregion Nordwest, H2-Region Emsland, IHK für Ostfriesland+Papenburg Hier als Kalendereintrag speichern Kick-off Nordwest 2024 Die Metropolregion Nordwest ist seit 2022 eine feste Partnerin der WOCHE DES WASSERSTOFFS. 2023 führte sie in Kooperation mit der H2-Region Emsland sowie der IHK für Ostfriesland und Papenburg die Wasserstofftage Nordwest durch. Neben dem großen Potenzial entlang der Wasserstoffwertschöpfung verfügt die gesamte Region Nordwest über sehr gute infrastrukturelle Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau zur Wasserstoffregion. Dies zeigen auch die zahlreichen Akteurinnen und Akteure aus dem Nordwesten, die sich mit interessanten Projekten engagieren, um Wasserstoff als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Energiewende zu etablieren. Anknüpfend an den Erfolg der Wasserstofftage Nordwest 2023 veranstalten die Kooperationspartner am 15. Juni 2024 auf dem Gelände der Hy2gen AG in Werlte eine Kick-off Veranstaltung. Bei einem moderierten Rundgang mit dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer, dem Landrat für das Emsland Marc-André Burgdorf, dem Präsidenten der IHK für Ostfriesland und Papenburg Theo Eilers sowie Peter Hoffmeyer, dem ersten Vorsitzenden der Metropolregion Nordwest, gehen regionale Vorzeigeprojekte aus der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette in den gemeinsamen Austausch. Ziel der Veranstaltung ist es, das große Potenzial der gesamten Region Nordwest entlang der Wasserstoffwertschöpfung aufzuzeigen und jenen regionalen Akteurinnen und Akteuren eine Bühne zu geben, die sich mit spannenden Projekten aktiv dafür einsetzen, dass sich Wasserstoff als Baustein einer erfolgreichen Energiewende durchsetzen kann. Bei Interesse melden Sie sich gerne über diesen Link für diese interessante Veranstaltung an. Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Ablauf finden Sie hier . Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an Friederike Hackmann unter friederike.hackmann@metropolregion-nordwest.de oder Dr. Janka Wagner unter janka.wagner@metropolregion-nordwest.de Damit Sie sich über uns, die Kooperationspartner, informieren können, haben wir unsere Startseiten im Folgenden verlinkt. Viel Spaß beim Lesen. Metropolregion Nordwest H2-Region Emsland IHK für Ostfriesland und Papenburg Teilnahme: Mit Anmeldung ist eine Teilnahme möglich. Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter https://sweapevent.com/auftaktveranstaltungwochedeswasserstoffs2024metropolregion für die Veranstaltung an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Vernetzungstreffen Wasserstoff in NordhessenLEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH Vernetzungstreffen Wasserstoff in Nordhessen ZURÜCK LIVE Konferenz in Präsenz Datum: 18. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Kulturbahnhof Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel Akteur:in: LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Vernetzungstreffen Wasserstoff in Nordhessen Am 18.06. freuen sich die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und die Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Sie zum jährlichen Vernetzungstreffen „Wasserstoff in Nordhessen“ einzuladen. Dieses Event richtet sich an alle interessierten Akteurinnen und Akteure sowie die nordhessische Wasserstoff-Community. Das Thema Wasserstoff im Norden Hessens ist weiter hochaktuell, insbesondere nach der Etablierung des H2-Futureboards Nordhessen, einer Plattform zur gemeinsamen Entwicklung von Projekten im Bereich Wasserstoff. Wir laden Sie daher zum nächsten Vernetzungstreffen nach Kassel ein, um Ihnen ein Update zu geben und die Möglichkeit zu bieten, sich über Ideen und Projekte auszutauschen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Regionalmanagement Nordhessen statt. Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze. Hier gibt es mehr Infos zum H2 -Futureboard Nordhessen . TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: ÖPNV Der Kulturbahnhof Kassel liegt direkt am Hauptbahnhof Kassel und kann sehr gut mit dem ÖPNV erreicht werden. Auto Kostenpflichtige Parkplätze finden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Kassel (siehe auch: https://tagungszentrum-kulturbahnhof.de/ ). Teilnahme: Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Anmeldung bitte über diese URL: https://www.lea-hessen.de/termine/save-the-date-vernetzungstreffen-wasserstoff-in-nordhessen-2024 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- TdoT Hydrogen Terminal Braunschweig | WDWHydrogen Terminal Braunschweig - 2. Tag der offenen Tür ZURÜCK VOR ORT Tag der offenen Tür mit Vorträgen Datum: 21. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr Ort: Gerhard-Borchers-Straße 1, 38110 Braunschweig Akteur:in: Hydrogen Terminal Braunschweig Kalendereintrag speichern Hydrogen Terminal Braunschweig - 2. Tag der offenen Tür Check-in am H2 Terminal Braunschweig, dem Forschungs- und Demonstrationsgelände für die vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema grüner Wasserstoff. Das Hydrogen Terminal befindet sich am Forschungsflughafen in Braunschweig. Komm ins Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und tausche dich zum Thema Wasserstoff sowie seinen diversen Verwendungsmöglichkeiten aus. · Was ist eigentlich Wasserstoff? · Warum ist der Wasserstoff grün? · Wie groß ist eigentlich ein 1-Megawatt Elektrolyseur? · Wie sieht eine Wasserstofftankstelle für einen LKW aus? · Was ist ein Elektrokatalysator? · Wie kann die Abwärme bei der Elektrolyse genutzt werden? · Welche Effizienz haben die Elektrolyseure? · und ... und ... und ... Freue dich auf spannende Einblicke in die Thematik Wasserstoff und zukunftsweisende Technologien im größerem Maßstab bei unseren Kurzvorträgen und Rundführungen am Terminal. Dieses und noch vieles mehr wird am 2. Tag der offenen Tür erlebbar. Für Klein und Groß – für Profis und Laien – für Interessierte und Neugierige. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Es ist im Vorfeld keine Anmeldung notwendig; diese erfolgt vor Ort. Für alle Wissbegierigen gibt es hier mehr Infos zum Projekt Hydrogen Terminal Braunschweig. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Anmeldung erfolgt vor Ort. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Anwendungsfelder und Potenziale wasserstoff-basierter AntriebeZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH | HZwo e.V. Anwendungsfelder und Potenziale wasserstoff-basierter Antriebe ZURÜCK DIGITAL Webinar Datum: 20. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 15:00 Uhr Ort: digital | 09126 Chemnitz Akteur:in: ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH | HZwo e.V. Hier als Kalendereintrag speichern Anwendungsfelder und Potenziale wasserstoff-basierter Antriebe Der nationale Transformations-Hub cH2ance zeichnet sich durch die Kompetenz aus, der Automobil- und Zuliefererindustrie die Chancen und Potenziale aufzuzeigen, die durch den Megatrend hin zu Wasserstofftechnologien entstehen. Wasserstoff zusammen mit einer Brennstoffzelle bietet Vorteile für mobile Anwendungen, bei denen reine Elektroantriebe nicht so gut geeignet sind. Um diese Technologie erfolgreich auf dem Markt zu etablieren, sollen durch bessere Herstellungs- und Montagetechniken die derzeit noch hohen Kosten für Wasserstoff und Brennstoffzellensysteme gesenkt werden. Dies soll durch die Massenproduktion erreicht werden, die zu geringeren Kosten führt. In unserem 45-minütigen Webinar werden Lutz Volmering (ZBT GmbH) und Martin Hentschel (HZwo e.V.) einen Überblick über wasserstoffbasierte Antriebe, ihre Vorteile und aktuelle Einsatzmöglichkeiten geben. Weitere Informationen zum Projekt cH2ance finden Sie jetzt schon auf unser Website . Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung unter https://www.ch2ance.de/event/webinarh2antriebe . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie für das Webinar unter https://www.ch2ance.de/event/webinarh2antriebe an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Alles was Sie schon immer ueber Wasserstoff wissen wollten | WDWAlles, was Sie schon immer über Wasserstoff wissen wollten ... ZURÜCK DIGITAL Online-Diskussion Datum: 23. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr Ort: digital | Ammerländer Heerstraße 136, 26129 Oldenburg Akteur:in: C3L | Carl von Ossietzky Uni Oldenburg Kalendereintrag speichern Alles, was Sie schon immer über Wasserstoff wissen wollten ... ... aber nie zu fragen wagten. Ruggero Capperucci, Uni Oldenburg, im Dialog mit Richard Hanke Rauschenbach, Leibniz Universität, zur Rolle von Wasserstoff in der Energiewende – mit interaktiver Beteiligung der Teilnehmenden. Wie viel Wasserstoff braucht die Energiewende wirklich – und woher soll er kommen? Was kann Wasserstoff wirklich leisten – heute und in Zukunft? Warum stocken so viele Projekte? Und: Wer sind die Fachkräfte, die den Hochlauf tragen sollen? Was hat sich in den letzten sechs Jahren (und in den letzten sechs Monaten) in der Industrie, Politik und Wirtschaft verändert und wie hat dies die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft beeinflusst? Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 laden wir zu einer offenen Online-Diskussion ein: Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach, Leiter des Fachgebiets Elektrische Energiespeichersysteme an der Leibniz Universität Hannover und wissenschaftlicher Leiter des Programms „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ und Dr. Ruggero M. Capperucci, Programmmanager der Weiterbildung und Projektkoordinator der efzn-Academy, sprechen über Chancen, Missverständnisse und reale Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Diese Session ist ein Dialog , keine Vorlesung : praxisnah, ehrlich, interaktiv. Bringen Sie Ihre Perspektive ein und diskutieren Sie mit Experten, die Wasserstoff nicht nur erklären, sondern aktiv mitgestalten. Bitte melden Sie sich über diesen Link an. Mit der Anmeldebestätigungsmail erhalten Sie den Link zum Online-Raum bzw. zum Webinar. WICHTIGE NEWS! Das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS fünf Online-Diskussionen an. 23. Juni – Alles, was Sie schon immer über Wasserstoff wissen wollten ... 24. Juni – Ohne Wind kein Wasserstoff 25. Juni – Genehmigt oder gestoppt? Was Energieprojekte voranbringt 26. Juni – Alles, was Sie schon immer über E- und H2-Mobilität wissen wollten 27. Juni – H2 & more: Kompetenzen für die Energiewende Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://uol.de/c3l/wasserstoffwoche-2025-infotermine * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 










