Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Delegationsreise von Wasserstoffexpertinnen nach Bruessel | WDWDelegationsreise von Wasserstoffexpertinnen nach Brüssel ZURÜCK VOR ORT Delegationsreise Datum: 24.+25. Juni Uhrzeit: ganztägig Ort: on tour mit Ziel Brüssel | Delmenhorst Akteur:in: Metropolregion Nordwest | H2-Region Emsland | H2-Region Ostfriesland Kalendereintrag speichern Delegationsreise von Wasserstoffexpertinnen nach Brüssel Die Metropolregion Nordwest beteiligt sich – in Kooperation mit der H2-Region Emsland und der H2-Region Ostfriesland – an der WOCHE DES WASSERSTOFFS mit einer zweitägigen Delegationsreise nach Brüssel. © Metropolregion Nordwest Im Fokus steht der Austausch von Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit europäischen Akteurinnen und Akteuren der Wasserstofftechnologie. Die Reise bringt Vertreterinnen aus der Metropolregion Nordwest, dem Emsland und Ostfriesland mit Fachpersonen aus der EU-Ebene zusammen. Im Mittelpunkt stehen Vorträge, Workshops und Fachgespräche rund um die künftige Förderkulisse, die europäische Wasserstoffstrategie sowie Leuchtturmprojekte aus dem Nordwesten Deutschlands. Ziel ist es, den Beitrag der Region zur europäischen Energietransformation sichtbar zu machen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Expertinnen im MINT-Bereich. Für alle, die am Programm interessiert sind, hier ein grober Überblick: Eine Teilnahme ist nicht möglich (geschlossene Veranstaltung); wir werden aber im Nachgang ausführlich berichten. Mehr Infos zu den beteiligten "Regionen": Metropolregion Nordwest (oder auch Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.) H2-Region Emsland - das Netzwerk der Wasserstoffwirtschaft H2-Ostfriesland - d er Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft Teilnahme: Geschlossene Veranstaltung Anmeldung*: Eine Anmeldung zu dieser Delegationsreise ist leider nicht möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- ENGINIUS, H2-LKW Hersteller aus Bremen in ErfurtTH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem ENGINIUS, H2-LKW Hersteller aus Bremen in Erfurt ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: ab 10:30 bis ca. 14:00 Uhr ORT: GVZ-Erfurt, 99098 Erfurt EVENT-PARTNER:IN: TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem Wir sind ENGINIUS, Wasserstoff-LKW Hersteller aus Bremen Wasserstoff und Mobilität bestimmen unseren Alltag. Wir wollen den klimaneutralen Lastverkehr. Für uns ist Wasserstoff einer der Schlüssel zur CO2-freien Verkehrswende und zu einem stabilen Energiesystem. Unsere Fahrzeuge sind in ganz Europa im Einsatz Um zu zeigen und zu erklären, was wir tun, warum wir das tun und wie stellen wir am 15.06. bei der TH2ECO in Erfurt einen BLUEPOWER H2-Wagen aus. Mehr Infos finden Sie unter www.enginius.de oder bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/85442516/admin/ . Am 10. Juni 2023 findet im Rahmen der Wasserstofftage Nordwest von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände von STORAG in Etzel eine Kick-off Veranstaltung mit prominenter Talkrunde, Roadshow und einer Ausstellung von ausgewählten Wasserstoffprojekten im Nordwesten, ganz im Zeichen der regionalen Zusammenarbeit, statt. Auch hier wird ENGINIUS vertreten sein. TEILNAHME: Nur für geladene Gäste ANMELDUNG*: Anmeldung nur für eingeladene Teilnehmer da begrenzte Teilnehmerzahl * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Wasserstoff-Mobilitätstag fueled by Tyczka HydrogenTyczka Hydrogen GmbH Wasserstoff-Mobilitätstag fueled by Tyczka Hydrogen ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür und mehr Datum: 17. Juni Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr Ort: Güterverkehrszentrum Augsburg, Frankfurter Str. 12 86156 Gersthofen Akteur:in: Tyczka Hydrogen GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff-Mobilitätstag fueled by Tyczka Hydrogen Am Vormittag des 17. Juni 2024 wird Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Wasserstofftankstelle von Tyczka Hydrogen im Güterverkehrszentrum Augsburg in einem geschlossenen Teilnehmerkreis feierlich eröffnen. Die öffentliche Tankstelle bietet dann die Betankung von Nutzfahrzeugen und Pkw bei 350 und 700 bar an. Ab 13:00 Uhr steht die neue Wasserstofftankstelle dann im Rahmen des Mobilitätstages Wasserstoff allen Interessierten zur Besichtigung offen. Es besteht die Möglichkeit, verschiedene Wasserstoff-Nutzfahrzeuge namhafter Hersteller zu besichtigen, sich in einem Vortragsprogramm über Wasserstoffmobilität zu informieren und sich mit Fahrzeuganbietern und Nutzern von Wasserstofffahrzeugen auszutauschen. Darüber hinaus wird die Tankstellentechnik erläutert. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Tyczka Hydrogen GmbH, der Technologieregion Wasserstoff Augsburg und des Güterverkehrszentrums Augsburg. Mehr Infos zur Veranstaltung erhalten Sie hier . Zur besseren Planung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung über diesen Link . Sie wollen sich bereits im Vorfeld über die Kooperationspartner informieren? Dann folgen Sie einfach den Verlinkungen. Mehr Infos über .... Tyczka Hydrogen GmbH die Technologieregion Wasserstoff Augsburg das Güterverkehrszentrum Augsburg Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://news.tyczka-hydrogen.com/art_resource.php?sid=7h5gz.2dop281 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Tradition trifft Innovation Nachhaltige Chemie fuer die Zukunft | WDWTradition trifft Innovation - Nachhaltige Chemie für die Zukunft ZURÜCK DIGITAL Interview Datum: 25. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr Ort: digital | Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg Akteur:in: P2X-Europe GmbH & Co. KG + H&R GmbH & Co. KGaA Kalendereintrag speichern P2X und H&R im Überblick Die unternehmergeführte H&R Gruppe vereint mehr als 100 Jahre Unternehmergeist und ist weltweit in der Entwicklung und Produktion von chemisch-pharmazeutischen Spezialitäten tätig. Zur Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie betreibt H&R eine eigene „Ökostrom-zertifizierte“ Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage und eine Demonstrationsanlage für synthetische Produkte aus grünem Wasserstoff und grünem CO2 an seinem Standort im Hamburger Hafen. Über das Joint Venture P2X-Europe treibt H&R zudem die Markteinführung nachhaltiger Produkte voran und liefert den Proof of Concept für neue Technologien. LEIDER MÜSSEN WIR UNSERE VERANSTALTUNG ABSAGEN. Lesen Sie als Ausgleich einfach unseren Blogbeitrag hier auf der #WDW-Blogseite (online ab 13 Uhr). Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Info zur Anmeldung folgt in Kürze * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- CityMesse »Mobilität der Zukunft« - Tag 2Kultur- + Citymarketing Dillingen/Saar GmbH CityMesse »Mobilität der Zukunft« - Tag 2 ZURÜCK UPDATE Marktplatzevent | VOS Datum: 23. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Odilienplatz, 66763 Dillingen/Saar Akteur:in: Kultur- + Citymarketing Dillingen/Saar GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Dillingen lädt ein zur CityMesse "Mobilität der Zukunft" - UPDATE Das gebündelte Update zum Saarland finden Sie unter WASSERSTOFF IM HERZEN VON EUROPA . ENDE UPDATE Dillingen lädt ein zur CityMesse "Mobilität der Zukunft" Am 22. und 23. Juni 2024 veranstaltet die Kultur- und Citymarketing Dillingen/Saar GmbH gemeinsam mit der Stadt Dillingen/Saar auf dem Odilienplatz eine CityMesse mit dem Titel „Mobilität der Zukunft – Leben, Arbeiten und Wohnen in der Zukunft“. Die CityMesse ist eingebettet in die Feierlichkeiten zur Verleihung der Stadtrechte vor 75 Jahren. Die CityMesse, die am 22. und 23. Juni 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Odilienplatz in Dillingen stattfinden wird, bietet ein facettenreiches Informationsprogramm. Das Programm findet in einem Messezelt sowie im Außenbereich statt, ist also unabhängig vom Wetter. Es wird um die Mobilität der Zukunft gehen sowie um Leben, Arbeiten und Wohnen in der Zukunft . Die Aussteller kommen aus den Bereichen Mobilität, Energie, Wohnen, Handwerk und Handel. Die Ausstellung wird abgerundet durch Vorträge. Worauf Sie sich insbesondere schon freuen können, ist die WASSERSTOFFMEILE. Verkaufsoffener Sonntag Der Sonntag, 23. Juni, steht ganz im Zeichen der Dillinger Kaufmannschaft. Zur Messe laden die Betriebe zu einem verkaufsoffenen Sonntag (VOS) in die Innenstadt ein. Zahlreiche Geschäfte werden am VOS attraktive „Messe-Preise“ anbieten. Der VOS startet um 13:00 und endet um 18:00 Uhr. Die Firmen TraSaar (Transformationsgesellschaft Saarland), Creos, Iqony (ehemals STEAG) und Dillinger Hütte (Stahlholding Saar) werden sich mit Ausstellungsständen, Experten und vielen Infos präsentieren und Rede und Antwort stehen. Parallel dazu wird bereits intensiv am Vortragsprogramm zum Thema Wasserstoff gefeilt. Unterstützt wird das Ganze von der Wasserstoffagentur Saarland. Die CityMesse 2024 bietet für die Besucher eine optimale Informationsplattform, um sich ein umfassendes Bild über neue Produkte, Trends, Entwicklungen und Highlights zur „Mobilität der Zukunft“ sowie zu den Themen Leben, Arbeiten und Wohnen in der Zukunft zu machen. Im Messezelt werden die Themenbereiche Wasserstoff, Energie, Wohnraum, Arbeitswelt, Pflege und Mobilität präsentiert. Im Außenbereich werden neben zahlreichen regionalen Autohändlern auch die Deutsche Bahn und die Stadtwerke Dillingen/Saar über die neue Mobilität informieren. Der Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter | BSK , wird mit einem eigens für die Messe aufgebauten Rollstuhlparcours auf alltägliche Hindernisse aufmerksam machen, die die Fortbewegung für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erschweren. Hier ist ausdrücklich erwünscht, dass Menschen ohne körperliche Beeinträchtigung den Rollstuhlparcours für eigene Erfahrungen nutzen, um so ein besseres Verständnis für diese Situationen zu erlangen. Im Zelt sorgt das Schülerforschungszentrum Saarlouis für eine gelungene „mobile“ Abwechslung für die jüngeren und jungen Besucher:innen der Messe. Mit einem speziellen Bausatz werden hier unter fachkundiger Anleitung solarbetriebene Modelle zusammengebaut, die man gerne auch zuhause auf Fahrtauglichkeit prüfen und testen kann. Die Bausätze werden kostenfrei vom Messeveranstalter zur Verfügung gestellt. Die Dillinger Hütte stellt ihr Ausbildungsprogramm zu den Zukunftsberufen in den Bereichen des Wasserstoffs vor. Was darf bei einer Messe nicht fehlen? Richtig: Vorträge! Auf diese Informationen und Einblicke können Sie sich freuen: 11:00 Uhr „Die Zweirad-Mobilität von morgen“ | Radsporthaus Boos 11:45 Uhr „Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Was bedeutet das Gesetz für mich als Hausbesitzer?“ | ARGE SOLAR e. V.: 14:00 Uhr „Wasserstoff. Einblicke in den Treibstoff der Energiewende“ | H2Saar 15:00 Uhr „So kommt der Wasserstoff ins Saarland – das Wasserstoffnetz mosaHYc | Creos 16:00 Uhr „Wasserstoff für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie“ | Stahl-Holding-Saar 16:45 Uhr "Von der Kohle zum Wasserstoff" | Kolping Bildung Deutschland gGmbH Die Vorträge werden am 22. und am 23. Juni gehalten. Unsere Aussteller im Außenbereich: BMW Niederlassung Saarlouis, MINI Niederlassung Saarlouis, Ford Central Garage, Hyundai Autohaus Emrich, Autohaus Müller mit den Marken Opel und Peugeot, Deutsche Bahn, Stadtwerke Dillingen/Saar, Dillinger Hüttenwerke, BSK Saarland Unsere Aussteller im Messezelt: Nemak, creos, Fahrschule BKF, Heim + Feit, Deutsche Glasfaser, iqony, Heim & Haus, TraSaar, Pflegestützpunkt Saarlouis, Stein & Bayer, VHIH, PartyLite, Energieberatung Landkreis Saarlouis, Schülerforschungszentrum Saarlouis, Arge Solar, Stadtwerke Dillingen/Saar, plan b Energiesysteme, RE/MAX Prestige, Wirtschaftsförderung im Landkreis Saarlouis, Stadt Dillingen/Saar, Kolping Bildung Deutschland gGmbH, Telekom Deutschland - TeleDatuS Und last but not least: Wenn der kleine Hunger/Durst kommt ... werden Sie im Zelt vom Team von Andrea´s Partyservice aus Diefflen versorgt, während der „kulinarische“ Außenbereich in den Händen von Linn`s Bistro aus Dillingen liegt. Wer nicht warten will und sich schon vorab über die ausstellenden Unternehmungen informieren will, findet hier mehr Infos. Creos Deutschland GmbH Dillinger Hütte bzw. Stahlholding Saar Iqony (ehemals STEAG) Saarländische Wasserstoffagentur TraSaar (Transformationsgesellschaft Saarland) TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: Deutsche Bahn Anreise mit der Deutschen Bahn: Der Bahnhof ist ca. 5 Minuten Gehweg vom Messebereich entfernt. Fahrrad Saar-Radweg nach Dillingen/Saar, aus Richtung Saarbrücken oder Merzig Auto kostenfreie öffentliche Parkplätze im gesamten Innenstadtbereich; zum Beispiel das Innenstadt-Parkhaus "Präkert" (kostenfrei an den Veranstaltungstagen, 5 Minuten Gehweg zum Veranstaltungsbereich) Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Impressum | WDWWOCHE DES WASSERSTOFFS #WDW2026 Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Mona M. Kaluza atelier für kommunikation Rambatzweg 7 22303 Hamburg Kontakt Telefon: +49 172 707 92 52 E-Mail: mmkaluza@atelier-kommunikation.de Umsatzsteuer-ID Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE272617204 Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Quelle: e-recht24 
- Wasserstoffspeicherung mit SalzenH2APEX Wasserstoffspeicherung mit Salzen ZURÜCK VIDEO Video mit Experimenten Datum: 17. Juni Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: digital | 18299 Laage Akteur:in: H2APEX Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoffspeicherung mit Salzen Die H2APEX stellt ihre neue chemische Wasserstoffspeichertechnologie vor. Die innovative Technologie speichert Wasserstoff sicher und effizient in Salzen. In spannenden Experimenten werden die Vorteile und Möglichkeiten der Technologie demonstriert und Anwendungsbereiche aufgezeigt. Schalten Sie ein und entdecken Sie, wie wir die Energieversorgung der Zukunft gestalten wollen. Gerne beantworten wir danach alle ihre Fragen unter: Jonas.Massa@apex-energy.de . Am 17. Juni um 11 Uhr veröffentlichen wir hier den neuen Film von H2APEX mit Infos, technischen Details und Experimenten zu " Wasserstoffspeicherung mit Salzen". Zum Video Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 3GD Incentives GmbH | EEHH Erneuerbare Energien Hamburg Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 3 ZURÜCK LIVE Stadtrundfahrt Hamburg | Bus Datum: 20. Juni Uhrzeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Ort: Tour III, Bushaltestelle Linie 2, Enricusspitze, Brooktorkai, 20457 Hamburg Akteur:in: GD Incentives GmbH | EEHH Erneuerbare Energien Hamburg Hier als Kalendereintrag speichern Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 3 Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) unterstützen im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS die exklusive, neue Standrundfahrt „Auge in Auge mit der Zukunft" – oder auch HH-Energie-Bus-Tour – rund um das Thema Erneuerbare Energien und Wasserstoff im Hamburger Hafengebiet. Die Tour findet während der WOCHE DES WASSERSTOFFS fünf Mal statt. Veranstalter ist die GD Incentives GmbH. Entdecken Sie unsere einzigartige Stadtrundfahrt zu Orten, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben! Erfahren Sie von unserer versierten Tourleiterin faszinierende Details über innovative Projekte und zukunftsweisende Technologien. Tauchen Sie ein in die Welt der sauberen Energie, lassen Sie sich inspirieren. An zwei Punkten auf der Tour wird angehalten und einen Moment verweilt (unten in Fett); während der restlichen Fahrt erfahren Sie Wissenswertes und News von unseren versierten Tourbegleiter:innen. 1. Enricusspitze, ehemaliger Standort Wasserstofftankstelle HafenCity 2. Fernwärme, Geothermie, Biodiversität & Mobilität - HafenCity 3. Verkehrswende - Freihafenelbbrücke (Planung der U-Bahn in 1920 und in der Zukunft) 4. Innovative Bau- und Energiespar-Technologien – IBA-Dock 5. Windkraft & Geothermie – Energieberg Georgswerder 6. Erneuerbare Energie im ÖPNV – Busbahnhof Veddel 7. Fuhrpark elektrisieren, Ökostrom & Photovoltaik – H. D. Cotterell Spreehafen 8. Wärmespeicher, Blockheizkraftwerk, Geothermie, Fernwärme & Solar – Energiebunker 9. Technik & Umweltwache und Greenpeace Werkstätten – Rethedamm 10. Grüner Wasserstoff - Elektrolyseanlage – Kraftwerk Moorburg 11. Energie aus Abfall, Fernwärme, Eigenstrom – MVR Rugenberger Damm 12. Wasserstoff Tankstellen für Bahn, Schiff & LKW – HPA 13. Windkraft im Hafen – Hamburger Energiewerke 14. Aquiferspeicher – Hamburger Energiewerke 15. Biomasse Kraftwerk – Markthallen Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie, Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und GD Incentives stellen die Touren für Interessierte kostenlos zur Verfügung. Sie wollen mitfahren? Dann schreiben Sie eine Mail an office@gdincentives.de mit dem Hinweis "#WDW loves Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 20.6." , mit Ihrem Namen, von wo Sie kommen und einer Kontaktmöglichkeit. Die Abfahrt ist an der Enricusspitze (Haltestelle Metro Bus Linie 2). Die Busse sind gekennzeichnet. Achten Sie auf das Schild "Auge in Auge mit der Zukunft" in der Frontscheibe. Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Mitfahrt ist kostenfrei - bitte melden Sie sich per Mail unter office@gdincentives.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- „Power2Change“ – Besuch der Ausstellung zur EnergiewendeKlimahaus Bremerhaven „Power2Change“ – Besuch der Ausstellung zur Energiewende ZURÜCK LIVE DATUM: 13. Juni UHRZEIT: 11:00 Uhr und 18:00 Uhr ORT: Klimahaus Bremerhaven, Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven EVENT-PARTNER:IN: Klimahaus Bremerhaven „Power2Change“ – eine Führung der besonderen Art Elektrolyseure, E-Fuels, Smart Grids, Power-to-X und viele andere Begriffe: Bisweilen wirkt es so, als erfordere das Verständnis für Klimaschutz-Technologien zunächst einmal das Erlernen einer neuen Sprache. Eine Führung durch die Ausstellung „Power2Change“ im Klimahaus Bremerhaven gibt spannende Einblicke in diese neue Welt der Technologien und zeigt gleichzeitig Wege auf, die auf eine klimaneutrale Zukunft der Energieversorgung hoffen lassen. Power2Change: Mission Energiewende - Ausstellung zur Zukunft unserer Energieversorgung (YouTube) Leicht verständlich und spielerisch aufgebaut erläutert die Ausstellung, wie Kohle, Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Energie ersetzt werden können, wie „grüner“ Wasserstoff klimafreundlich erzeugt und als Energieträger genutzt werden kann. In einer rund eineinhalbstündigen Führung mit Expertinnen und Experten diskutieren die Teilnehmer:innen der WOCHE DES WASSERSTOFFS über die dargestellten vielversprechenden technischen Lösungsansätze oder auch über die bezahlbare Energieversorgung von morgen. Das Klimahaus Bremerhaven bietet im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS zwei Führungen durch diese spannende Ausstellung an, um 11:00 und um 18:00 Uhr. Eine Teilnahme an einer der zwei Führungen ist nur mit Anmeldung möglich. Sie benötigen KEINE Eintrittskarte. Die Anmeldung erfolgt per Mail an vertriebsservice@klimahaus-bremerhaven.de . Bitte vergessen Sie nicht, die gewünschte Uhrzeit und Ihren Namen anzugeben und beachten Sie, dass Kinder unter 14 Jahren eine Begleitung benötigen. Die Teilnahme an der Führung berechtigt NICHT zum Besuch der Dauerausstellung. Mehr Infos auch unter: www.klimahaus-bremerhaven.de/power2change TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldung per Telefon oder Mail - siehe Infos im Text * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Startklar mit H2: Info-Event zur geplanten H2-TankstelleH2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG Startklar mit H2: Info-Event zur geplanten H2-Tankstelle ZURÜCK LIVE Infoveranstaltung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 10:00 bis ca. 12:15 Uhr Ort: BMÖ Tankstelle, Bremer Str. 112, 28816 Stuhr Akteur:in: H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG Hier als Kalendereintrag speichern Startklar mit H2: Info-Event zur geplanten H2-Tankstelle Noch mehr Wasserstoffmobilität für die Region Nordwest! Für unsere geplante öffentliche Wasserstofftankstelle (350 und 700 bar) in Stuhr laden wir zur Informationsveranstaltung ein. Wir, das sind H2 MOBILITY Deutschland mit Unterstützung von BMÖ. Potenzielle zukünftige Anwender*innen erhalten direkte Einblicke in die Entwicklung der H2-Tankstelleninfrastruktur für den Schwerlastverkehr in der Metropolregion und erfahren, warum es sich lohnt, bereits jetzt auf diese unverzichtbare Antriebsalternative für die Transportlogistik zu setzen. Weiterhin teilen Wasserstofffahrzeuganbietende ihre Erfahrungsberichte und stehen Rede und Antwort rund um das Thema Fahrzeugbeschaffung. Und auch ein Fahrzeug wird vor Ort sein! Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt. Zusätzliche Anmeldungen sind möglich. Bitte wenden Sie sich an event@h2-mobility.de , wenn Sie Interesse haben, eingeladen zu werden. Sie wollen mehr wissen über H2 MOBILITY Deutschland und BMÖ ? Dann folgen Sie den Links. Teilnahme: Für geladene Gäste und bei Interesse (bitte Mail schreiben) Anmeldung*: Bei Interesse an der Veranstaltung melden Sie sich unter event@h2-mobility.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Die "große" picea: Wasserstoff-Lösung für das GewerbeBadische Energiesysteme GmbH Die "große" picea: Wasserstoff-Lösung für das Gewerbe ZURÜCK LIVE Vortrag Datum: 18. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Ort: Brunnmattenstr. 4a, 79238 Ehrenkirchen Akteur:in: Badische Energiesysteme GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Die "große" picea: Wasserstoff-Lösung für das Gewerbe Sie möchten eine CO2-freie und unabhängige Stromversorgung für Ihren Gewerbebetrieb? Dann freuen wir uns im Rahmen der „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ auf Peter Sanczel von HPS Home Power Solutions AG aus Berlin, der Ihnen den weltweit ersten Ganzjahresstromspeicher "multi-picea" für den Einsatz in Gewerbebetrieben vorstellt. Die Technik von HPS lässt sich problemlos skalieren und eignet sich dadurch auch hervorragend bei Gewerbebetrieben. Die sogenannte „multi-picea“ stellt Peter Sanczel nach zahlreichen Installationen in Gewerbebetrieben vor. Dabei speichern mehrere, zusammengeschlossene picea-Systeme den überschüssigen Solarstrom und decken somit den Strom- und Wärmebedarf auch während der Wintermonate. Die "multi-picea" bietet eine Unabhängigkeit von Energielieferanten, politischen Einflüssen und Lieferengpässen von Strom, Gas oder Öl, denn mit dieser Wasserstofflösung können Sie einen viel höheren Autarkiegrad erreichen als mit herkömmlichen Lithiumbatterien. Kommen Sie am 18. Juni um 17:00 Uhr in die Brunnmattenstraße 4a, 79238 Ehrenkirchen - wir freuen uns auf Sie. Das Thema interessiert Sie und Sie wollen sich ein wenig vorbereiten. Dann schauen Sie einfach auf die Websites HPS Home Power Solutions AG und Badische Energiesysteme GmbH . Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 4 - MobilitätFraunhofer IFAM | Fraunhofer Academy Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 4 - Mobilität ZURÜCK UPDATE Learning Lunch (Webinar) Datum: 20. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 12:45 Uhr Ort: digital | 28359 Bremen Akteur:in: Fraunhofer IFAM | Fraunhofer Academy Hier als Kalendereintrag speichern Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 4: Mobilität - UPDATE Die Fraunhofer Academy hat während der #WDW gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff angeboten. Wenn Sie keine Zeit hatten, haben Sie jetzt Gelegenheit, das nachzuholen. Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 4: Mobilität Viel Spaß beim "Sehen" und "Hören". ENDE UPDATE Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 4: Mobilität Der Dienstleister, der den Anmeldeprozess bereitstellt, hatte am 20.6. einen Serverausfall, von dem wir leider zu spät erfahren haben. Dadurch funktionierten die Anmeldelinks, die Sie bereits erhalten hatten, nicht mehr. Das tut uns wahnsinnig leid! Damit Sie alle noch in den Genuss des heutigen Learning Lunches kommen, haben wir Ihnen das Video dazu bereits vor Ablauf der WOCHE DES WASSERSTOFFS aufbereitet: Sie können es sich HIER (YouTube, Link https://youtu.be/4t1wr-aP4Wg ) direkt anschauen. Natürlich freuen wir uns auch wieder über Ihre Bewertung von Tag 4. Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und bietet Weiterbildungen rund um Wasserstoff an – ganz gleich, ob Grundlagenwissen, themenspezifisches Know-How oder Zertifizierungen. In der Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - #fraunhoferWWW - veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren w ir zum Thema: Wasserstoff in der Mobilität - aber sicher!? Der Aufbau einer Brennstoffzelle ist sehr komplex: Im Fahrzeug haben wir es sowohl mit Wasserstoff als Energieträger als auch mit Elektrizität zu tun. Die Anforderungen an die funktionale Sicherheit sind dadurch umso höher und die Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten von Werkstattmitarbeitenden erhöhen sich um ein Vielfaches. Denn der Schutz des Menschen hat höchste Priorität – Unfälle aufgrund von Fehlfunktionen müssen unbedingt vermieden werden. Bei den traditionellen Verbrennungsmotoren ist dies gegeben: Standards, Normen, Aus- und Weiterbildung darauf sind seit Jahrzehnten etabliert. Die Sicherheits-Anforderungen gelten natürlich auch für die batterieelektrischen Antriebe ebenso wie für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und anderen Wasserstoffantrieben. In diesem Webinar gehen die Expert:innen des Fraunhofer IFAM daher neben technischen auch auf rechtliche Grundlagen (Gesetze, Regeln, Richtlinien und Informationen) für den Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität ein. Das Institut in Bremen forscht nicht nur in den Bereichen Elektromobilität und Wasserstoff, sondern besitzt auch jahrelange Erfahrung in Weiterbildung von Fachkräften. Immer gemäß dem Leitbild: Technologien von morgen heute schon sicher beherrschen! Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! Wer sich die Wartez eit verkürzen will, findet hier mehr Infos zur Fraunhofer Academy. Der Link zum Learning Lunch wird kurz vor der Veranstaltung ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Noch nicht genug Input? Dann lesen Sie hier weiter zum Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM. Bitte melden Sie sich hier für die »Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens« (17.-21. Juni 2024) an. Die Reihe »Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens« setzt sich aus insgesamt fünf Learning Lunches (Montag bis Freitag, 12:00 bis 12:45 Uhr) zusammen, zu denen Sie sich hier gebündelt anmelden können. Die Anmeldung ist unverbindlich. ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen. 17. Juni - Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 1: H2-Import - Fraunhofer IST Zur Veranstaltung 18. Juni - Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 2: H2-Systeme - Fraunhofer IWU Zur Veranstaltung 19. Juni – Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 3: H2-Erzeugung - Fraunhofer IWES Zur Veranstaltung 20. Juni - Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 4: Mobilität - Fraunhofer IFAM 21. Juni – Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 5: Wasserstoff: Zwischen Potenzial und Konflikt Zur Veranstaltung Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/Wasserstoff/fraunhofer-woche-des-wasserstoffwissens-2024/anmeldung-woche-des-wasserstoffs.html * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 








