Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Dekarbonisierung von Industrie und Transport mit H2Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. Dekarbonisierung von Industrie und Transport mit H2 ZURÜCK DIGITAL Webinar Datum: 21. Juni Uhrzeit: 13:00 bis 14:00 Uhr Ort: digital | 38228 Salzgitter Akteur:in: Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. | Dekarbonisierung von Industrie und Transport mit H2 Der Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. initiiert die Forschung für eine regionale Wasserstoffwirtschaft und zur Entwicklung der Region zu einer Leuchtturmregion, für die Dekarbonisierung der Industrie. Dafür ist in Salzgitter auf dem Gelände der Robert Bosch Elektronik GmbH ein Reallabor mit überregionaler Strahlkraft entstanden, bestehend aus einer Lernumgebung sowie Forschungsinfrastruktur. Wir verfolgen das Ziel, Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu realisieren und als Aus- und Weiterbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte der Region und darüber hinaus zu fungieren. In unserem Webinar werden die verschiedenen Aktivitäten und Projekte des Campus und sowie Lösungen einzelner Mitglieder vorgestellt. Vorstellung der Aktivitäten und Themen des Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. - Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer (Fraunhofer IST) Power-to-X Lösungen und Einblick in das Projekt „Grüner H2 aus der Region für die Region“ - Sebastian Schnurrer (MAN Energy Solutions) MAN Energy Solutions, Bosch Elektronik GmbH und die Salzgitter AG entwickeln im Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. ein Projekt zur Wasserstofferzeugung und -nutzung. Grüner Wasserstoff soll vor Ort erzeugt werden und eine geplante Multienergie-Tankstelle der Salzgitter AG versorgen. Damit könnte regionalen Logistikunternehmen neben elektrischem Antrieb bald ein weiterer grüner Kraftstoff zur Verfügung stehen. Wasserstofflösungen von TLK-Thermo An dem Webinar können Sie ohne Anmeldung teilnehmen. Bitte wählen Sie sich kurz vor 13 Uhr mit diesem Link ein. Besprechungs-ID: 327 668 717 699 | Kennung: VC42Gi. Wenn Sie telefonisch teilnehmen wollen, geht das über: Per Telefon einwählen +49 69 365057687,,747029107# Germany, Frankfurt am Main Telefonkonferenz-ID: 747 029 107# Mehr lesen können Sie jetzt schon hier . Übrigens - ;-)): Wir waren bereits 2020 und 2021 Teil der WOCHE DES WASSERSTOFFS, damals noch ein bisschen mehr in den Kinderschuhen. Sehen Sie selbst. Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Bitte nehmen Sie über diesen Link teil. Besprechungs-ID: 327 668 717 699 - Kennung: VC42Gi https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YTQyYjI2MzItZDczNi00YTM3LTk3MTYtNWM5NzhlYWY5ZmUw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22f930300c-c97d-4019-be03-add650a171c4%22%2c%22Oid%22%3a%22548f87f0-555f-4b39-9cc4-6ad11120fdf8%22%7d * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- HyShipCupBIS Bremerhaven | H2BX e.V. HyShipCup ZURÜCK LIVE Live-Veranstaltung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 13:30 Uhr (Start) bis ..... Ort: Bürgermeister-Smidt-Straße 47, 27568 Bremerhaven Akteur:in: BIS Bremerhaven | H2BX e.V. Hier als Kalendereintrag speichern HyShipCup Schneller, effizienter, kreativer: mit kleinen Wasserstoffmodellbooten zum Sieg! Schauen Sie kleinen, von Auszubildenden selbstgebauten Wasserstoffmodellbooten bei ihrem ersten Rennen zu. Das HyShipCup-Projek t wird am 19. Juni 2024 mit einem spannenden Rennen im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS in Bremerhaven sein Finale finden. Und worum geht es beim HyShipCup-Projekt und was ist das Besondere daran? Die Elektroniker für Betriebstechnik-Auszubildende und Metall-Auszubildende des Bildungsträgers BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH haben sich in der Ausbildungswerkstatt im Windzentrum Bremerhaven in drei Gruppen zusammengefunden. Mit der Unterstützung von H2BX e.V. wurden in der letzten Woche bereits erste Entwürfe der mit wasserstoffbetriebenen Modellboote entwickelt. J eder Gruppe wurden zwei sogenannte Fuel Cell Kits der Marken fischertechnik und Horizon - Baukästen mit einem kleinen Elektrolyseur, Speicherbehälter und echter Brennstoffzelle, die das Verstehen der Erzeugung und die Anwendung von Wasserstoff zum Betreiben eines Elektromotors erlauben - zur Verfügung gestellt. Eine tolle Möglichkeit, um schon heute die Fachkräfte von morgen auszubilden und für das Thema Wasserstoff zu begeistern! Doch noch sind die Modelle nicht fertig! Bis zum 19. Juni werden die Auszubildenden weiter an ihren Entwürfen feilen und sich mit der dahinterliegenden Technik auseinandersetzen. Wer baut das schnellste, effizienteste und technisch versierteste Modellboot und wird am Ende das Rennen gewinnen? Seien Sie live dabei und unterstützen Sie durch gute Laune und Jubel! ;-)) Über die Berufliche Bildung Bremerhaven GmbH Die Berufliche Bildung Bremerhaven GmbH (BBB) ist mit ca.100 Mitarbeitenden einer der großen regionalen Anbieter von Aus- und Weiterbildungen und seit Jahrzehnten in Bremerhaven aktiv. Zum Aufgabenspektrum gehören Berufsvorbereitung, Erstausbildung und Umschulung, Qualifizierung, Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung in verschiedenen Bereichen sowie Firmenschulungen. Die BBB ist Regiebetrieb des Projektes „ Ausbildung PLUS im Seestadtverbund “. Es bietet jungen Menschen aus Bremerhaven, deren Bewerbungsaktivitäten um einen betrieblichen Ausbildungsplatz erfolglos geblieben sind oder die eine bereits begonnene Ausbildung vorzeitig abgebrochen haben, die Perspektive auf einen Ausbildungsabschluss. Im Rahmen von außerbetrieblicher Ausbildung und durch Kooperationen mit ausbildungsberechtigten Betrieben werden derzeit mehr als 40 Berufe angeboten. Übrigens: Die Veranstaltung findet vor der Großen Kirche am Brunnen statt. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: Mit dem Bus bis zur Haltestelle "Große Kirche". Oder mit dem Rad. Oder zu Fuß. © oberes Foto: H2BX_Schott Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Status quo Wasserstoff in der Mobilität in Rheinland PfalzLotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Status quo Wasserstoff in der Mobilität in Rheinland Pfalz ZURÜCK DIGITAL Webinar | Kurzvorträge zu Projekten Datum: 20. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: digital | 55130 Mainz Akteur:in: Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Status quo Wasserstoff in der Mobilität in Rheinland Pfalz Die Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und Unternehmen in Rheinland-Pfalz auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe. In dem Webinar werden Vertreter von rheinland-pfälzischen Projekten in Kurzvorträgen ihre Fahrpläne und Aktivitäten zum Start ins Wasserstoffzeitalter vorstellen und Fragen aus dem Publikum beantworten. Unser Ziel ist zu beleuchten, wie es den Projekten in den vergangenen zwei Jahren ging und welche neuen Projekte und Ansätze hinzugekommen sind. Hier ein Blick auf einige Programmpunkte: Beigeordneter Volker Hans des Förderdezernats Mainz berichtet über das MaHYnzExperts-Wasserstoffkonzept Christian Elvers, c.e.motion, berichtet über das HVO-Projekt „Energiezelle“ des Landkreises Mainz-Bingen Uwe Diederichs-Seidel vom SmartQuart-Projekt Kaisersesch berichtet über dieses und die Erfahrungen vom Wasserstoffauto Falk Schulte-Wintrop von H2 MOBILITY Deutschland berichtet über die Wasserstofftankstelle in Frankenthal. Über Udpates halten wir Sie auf dem Laufenden. Wenn Sie vorab Kontakt aufnehmen wollen, melden Sie sich bitte bei Kevin Reufenheuser unter kevin.reufenheuser@energieagentur.rlp.de . Zur Veranstaltung können Sie sich hier anmelden. Die Wartezeit bis zum Webinar können Sie überbrücken, indem Sie auf der Website der Lotsenstelle stöbern. Oder schon einmal prüfen, wer die richtige Ansprechpartner:in für Ihr Anliegen ist. ;-)) Das Team Mobilität bei der Energieagentur. ® Energieagentur Rheinland-Pfalz Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=5ee-112 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Mittagstisch zur Wasserstoff-Mobilität in WalsrodeDeltaland Wirtschaftsförderung Mittagstisch zur Wasserstoff-Mobilität in Walsrode ZURÜCK UPDATE Projektvorstellung | Ausstellung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 13:00 Uhr Ort: Heimatliebe - Wolthers BrotKate, Honerdingen 107, 29664 Walsrode Akteur:in: Deltaland Wirtschaftsförderung Hier als Kalendereintrag speichern Mittagstisch zur Wasserstoff-Mobilität in Walsrode - UPDATE Hier ein Bericht der Zeitung Walsroder Markt vom 29. Juni 2024: ENDE UPDATE Mittagstisch zur Wasserstoff-Mobilität in Walsrode Wir, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deltaland, der Energieversorger GP JOULE und der Fahrzeughersteller ENGINIUS, freuen uns, im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS, auf eine eher untypische Art und Weise mit Ihnen in Kontakt zu kommen. Beim „Mittagstisch mit Wasserstoff“ im Café „Heimatliebe“ präsentieren wir Ihnen bei Mittagessen und Getränken, wie Sie einfach und sicher auf emissionsfreie Logistik umsteigen können und geben wichtige Insights zur geplanten Wasserstofftankstelle in Walsrode. Anschließend können verschiedene Brennstoffzellen-Fahrzeuge vor Ort besichtigt und selbst gefahren werden. Die Wasserstoffexpert*innen vom Fahrzeughersteller ENGINIUS, von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deltaland und vom Energieversorger GP JOULE stehen für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte denken Sie daran, sich per Mail unter avancini@deltaland.de für die Veranstaltung anzumelden, damit wir besser planen können. Sie wollen sich auf die Veranstaltung vorbereiten? Dann lesen Sie hier mehr über ... Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deltaland GP JOULE ENGINIUS Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter avancini@deltaland.de für die Veranstaltung an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- H2goesRail am Innovations-Hub in TübingenDB Energie GmbH H2goesRail am Innovations-Hub in Tübingen ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür Datum: 19. Juni Uhrzeit: 09:30 bis 17:00 Uhr Ort: Werk DB Regio AG, Europastraße 61, 72072 Tübingen Akteur:in: DB Energie GmbH Hier als Kalendereintrag speichern H2goesRail am Innovations-Hub in Tübingen – Wasserstoffversorgung an der Schiene - für interessiertes (Fach-) Publikum Zwei einzigartige Tage der offenen Tür bei der DB Energie am 19. und 20. Juni in Tübingen! Erleben Sie die weltweit erste vollmobile, flexible Wasserstoffbetankungsanlage für Brennstoffzellen-Züge. Erfahren Sie mehr über das Projekt H2goesRail und über grüne Wasserstoff-Infrastruktur. Am 19. Juni wenden wir uns gezielt an interessiertes (Fach-) Publikum; am 20. Juni an Schüler:innen und Studierende. Der Innovations-Hub Tübingen: Hier erprobt DB Energie die Zukunft der grünen Mobilität durch den Einsatz von grünem Wasserstoff. Unser Ziel ist es, Dieseltriebzüge im Regionalverkehr zu ersetzen und dadurch die CO2-Emissionen auf der Schiene weiter zu reduzieren. Entdecken Sie bei diesem Tag der offenen Tür die weltweit erste vollmobile, flexible Wasserstoffbetankungsanlage, mit der Brennstoffzellen-Züge schnellbetankt werden können. Der grüne Wasserstoff wird direkt vor Ort mittels Elektrolyse hergestellt. Der so gewonnene Wasserstoff wird anschließend verdichtet, im DB Speichertrailer gelagert und vor dem Tanken im DB Refueler aufbereitet und gekühlt. Durch die Kommunikation zwischen Zug und Tankstelle und die druckgeregelte Betankungssteuerung werden Energieverbrauch und Tankzeit reduziert. So kann ein Zug in derselben Zeit betankt werden wie ein Dieselzug. Wenn Sie sich weitere Infos über Wasserstoffversorgung an der Schiene und das Projekt H2goesRail wünschen, sind Sie auf den Seiten der DB Energie - dbenergie.de/wasserstoff - genau richtig. Bitte melden Sie sich für eine Geländeführung am 19. Juni hier an. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Anreise mit dem Zug Vom Hauptbahnhof Tübingen sind es circa 2 km Fußweg zum Innovations-Hub. Alternativ fährt alle 10 Minuten ein Bus bis zur Haltestelle Freibad. Zum Beispiel: Bus 18 Richtung Hirschau Kirchplatz oder Bus 19 Richtung Bühl Rathaus. Anreise mit dem Auto Bitte nutzen Sie den kostenfreien Parkplatz Paul Horn-Arena. Dieser ist fußläufig etwa 500 Meter entfernt. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich für eine Geländeführung am 19. Juni über diesen Link an: https://event.deutschebahn.com/db-energie/tagderoffenentuer/event.php * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Lets talk H2gether | WDWLet’s talk H2gether! ZURÜCK UPDATE Gespräche, Begegnungen, Ideen Datum: 25. Juni Uhrzeit: ab 15:30 bis ca. 19:00 Uhr Ort: IHK Köln, Unter Sachsenhausen 5-7, Eingang Komödienstraße 18-24, 50667 Köln Akteur:in: HyCologne - Wasserstoff Region Rheinland e.V Kalendereintrag speichern UPDATE Am 25. Juni trafen sich HyCologne Network & Friends ( Mitglieder und interessierte Gäste) in den Räumen der IHK Köln zum lockeren Austausch. Anlass war die deutschlandweite WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025. Rückblickend stellen wir fest: Es war ein sehr warmer, aber auch sehr konzentrierter und spannender Nachmittag bzw. Abend. Danke an Sven Geitmann, der durch das Programm führte, und danke an Rainer van Loon für die Organisation der Räume und das tolle Catering bei der IHK. Es folgen ein paar visuelle Eindrücke. Sie finden untenstehend Zitate von unserem Treffen – buntgemischt und ungefiltert – und ohne Anspruch auf jede Art von Vollständigkeit. @ HyCologne @ HyCologne @ HyCologne Let's talk H2gether! HyCologne Network & Friends: Anlässlich der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS laden wir Sie herzlich ein zu einem lockeren Austausch unter Mitgliedern und Gästen, bei dem das Miteinander im Mittelpunkt steht. Diesmal wird’s anders: Keine Vortragsreihe, kein vollgepacktes Programm – sondern: Gespräche, Begegnungen, Ideen. Wir sind noch dabei, einen Keynote-Sprecher für einen einleitenden Impuls zu engagieren – alles Weitere ergibt sich ganz entspannt im Gespräch: mit einem Getränk in der Hand, zwischen Snack und Ideenfunken. Ob langjähriges Mitglied oder neues Gesicht – dieses Treffen ist eine Einladung zum Zuhören, Austauschen und Weiterdenken in der Welt des Wasserstoffs. Wir freuen uns auf eine spontane Zusage – auf spannende Gespräche, bekannte Gesichter und frische Perspektiven! 👉 Wir bitten um kurze Rückmeldung bis zum 19.06.2025, ob und ggf. mit wem Sie dabei sind unter moellmann@hycologne.de HyCologne kennenlernen - klick hier IHK Köln kennenlernen - klick hier Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wir bitten um kurze Rückmeldung bis zum 19.06.2025, ob und ggf. mit wem Sie dabei sind unter moellmann@hycologne.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Genehmigt oder gestoppt Was Energieprojekte voranbringt | WDWGenehmigt oder gestoppt? Was Energieprojekte voranbringt ZURÜCK DIGITAL Neues Weiterbildungsprogramm Datum: 25. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr Ort: digital | Ammerländer Heerstraße 136, 26129 Oldenburg Akteur:in: C3L | Carl von Ossietzky Uni Oldenburg Kalendereintrag speichern Genehmigt oder gestoppt? Was Energieprojekte voranbringt Claudia Bardachzi, Uni Oldenburg, stellt das neue Weiterbildungsprogramm vor, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der Genehmigungspraxis in der Energiewende befasst, mit besonderem Schwerpunkt auf Wind-, Solar- und Wasserstoffenergie. Ob Windpark, PV-Freiflächenanlage oder Wasserstoffelektrolyseur: Die Energiewende scheitert selten an der Technik – aber oft an Verfahren. Genehmigungen gelten als einer der größten Engpässe für den Ausbau erneuerbarer Energien. Doch woran liegt es wirklich? Können Behörden und Unternehmen an einen Tisch gebracht werden, um ein Weiterbildungsprogramm zu entwickeln, das die Energiewende erleichtert und beschleunigt? Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 gibt Dr. Claudia Bardachzi , Programmmanagerin am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg, Einblicke in das neue Weiterbildungsprogramm „Genehmigungspraxis für die Energiewende“ . Sie zeigt, wie das Programm Behörden, Projektentwickler*innen und Planer*innen dabei unterstützt, komplexe Verfahren sicher, effizient und praxisnah zu gestalten – mit einem besonderen Blick auf aktuelle Herausforderungen im Bereich Wind, Solar und Wasserstoff. Bitte melden Sie sich über diesen Link an. Mit der Anmeldebestätigungsmail erhalten Sie den Link zum Online-Raum bzw. zum Webinar. WICHTIGE NEWS! Das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS fünf Online-Diskussionen an. 23. Juni – Alles, was Sie schon immer über Wasserstoff wissen wollten ... 24. Juni – Ohne Wind kein Wasserstoff 25. Juni – Genehmigt oder gestoppt? Was Energieprojekte voranbringt 26. Juni – Alles, was Sie schon immer über E- und H2-Mobilität wissen wollten 27. Juni – H2 & more: Kompetenzen für die Energiewende Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://uol.de/c3l/wasserstoffwoche-2025-infotermine * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Windgas Haurup: Besichtigung eines ElektrolyseurprojektesEnergie des Nordens GmbH & CO. KG Windgas Haurup: Besichtigung eines Elektrolyseurprojektes ZURÜCK LIVE Führung am Elektrolyseurprojekt Haurup Datum: 20. Juni Uhrzeit: ab 10:15 bis ca. 15:30 Uhr (2 Führungen à 2 Stunden) Ort: Haurup-West, 24983 Handewitt Akteur:in: Energie des Nordens GmbH & CO. KG Hier als Kalendereintrag speichern Windgas Haurup: Besichtigung eines Elektrolyseurprojektes Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 laden wir Sie herzlich ein, das Elektrolyseurprojekt Windgas Haurup in der Nähe von Flensburg kennenzulernen. Dabei führen Sie Mitarbeiter*innen durch die Anlage und erklären die Entstehungsgeschichte sowie die energiewendedienlichen Hintergründe zu diesem Wasserstoffprojekt. Der Elektrolyseur in Haurup verfügt über eine Leistung von 1 MW und ist seit 2021 in Betrieb. Der aus Windenergie produzierte Wasserstoff wird in die Gastransportleitung vor Ort eingespeist, die perspektivisch ein Teil des Hydrogen Backbones werden wird. Weitere Informationen zu Windgas Haurup finden Sie hier . Am 20. Juni bieten wir für Sie zwei Führungen durch die Wasserstoffanlage in Haurup an. Die erste Führung startet um 10:15 Uhr, die zweite um 13:15 Uhr. Eine Führung dauert ca. zwei Stunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte melden Sie sich bis Montag, den 17. Juni per Mail unter info@rhp-green.de für die Veranstaltung an. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt. Vergessen Sie bitte nicht, bei der Anmeldung Ihren Namen und den Zeitpunkt der gewünschten Führung anzugeben. Eine Handynummer für den Notfall kann auch hilfreich sein. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Unsere Adresse ist Haurup-West, 24983 Handewitt. Bei Google Maps ist die Einspeiseanlage der Gasunie mit „Gasunie WSGEA Haurup“ gekennzeichnet. Fahrrad Von Flensburg sind es ca. 15 km bis nach Haurup (ca. 45 Minuten). Von Tarp sind es ca. 10 km bis nach Haurup (ca. 35 Minuten). ÖPNV Stündlich fährt ein Bus direkt vom Flensburger ZOB nach Haurup-West. Der Bus 870 fährt um 9:32 Uhr am Flensburger ZOB los und kommt um 10 Uhr in Haurup-West an. Die Zeiten für die Führung wurden daran angepasst. Die erste Führung startet um 10:15 Uhr. Auto Es befinden sich Parkplätze vor Ort. Je nach Anzahl der Autos sind hier genügend Parkplätze vorhanden. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich bis Montag, den 17. Juni per Mail unter info@rhp-green.de für die Veranstaltung an. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Hydroverse Convention 2025 | WDWHYDROVERSE CONVENTION 2025 ZURÜCK UPDATE Kongress, Messe, Konferenz Datum: 26. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr Ort: Colosseum Theater, Altendorfer Str. 1, 45127 Essen Akteur:in: H2UB Kalendereintrag speichern UPDATE Seit der HYDROVERSE CONVENTION 2025 sind nun schon über vier Wochen vergangen – und laut H2UB ist die Energie immer noch spürbar! Die Veranstalter lassen die Veranstaltung auf die beste Art und Weise ausklingen: mit einem offiziellen Rückblick-Video! Drei Minuten voller Innovation, Inspiration und Menschen, die die Wasserstoff-Community vorantreiben. Ein Klick auf das Bild bringt dich direkt mitten hinein .... © H2UB Wer gerne mehr darüber lesen möchte, findet auf der H2UB-Website sowie in der H2news vom 27.06.2025 umfangreiche Details. Die HYDROVERSE CONVENTION kehrt auch 2026 zurück. Wenn es Updates zum Datum, zum Ort, zu den Tickets, Referenten und mehr sein sollen, einfach hier für den Newsletter anmelden. Europas führende Veranstaltung für Wasserstoffinnovationen ist zurück! Willkommen zur HYDROVERSE CONVENTION, der größten Veranstaltung in Europa, die sich auf H2-Start-ups und Innovationen, Venture Building, Finanzierung und Förderung, Personalbeschaffung und vieles mehr konzentriert! Nach dem Erfolg in den letzten beiden Jahren geht der H2UB am 26. Juni 2025 in Essen bereits in die dritte Runde der Wasserstoff-Innovation. Erneut bringen wir Start-ups, Unternehmen und Experten aus der europäischen Wasserstoffbranche im Colosseum Theater in Essen zusammen, um Erkenntnisse, Ideen und Erfahrungen zu teilen. Das Programm in Kürze: 600+ Wasserstoffexperten aus ganz Europa, darunter C-Level-Entscheidungsträger aus dem H2UB- Netzwerk 50+ europäische H2-Start-ups (von Seed bis Series A/B) mit Pitches vom H2UB SPRINT Batch #7 und ausgewählten Scale-ups Industrie- & Start-up-Ausstellung mit über 40 Unternehmen Keynotes, Panels und Pitching-Sessions mit H2-Pionieren Networking & B2B-Meetings Exklusive Aftershow-Party Sie können sich jetzt schon Ihr kostenloses Ticket unter HYDROVERSE CONVENTION sichern. Die Anmeldung ist kostenfrei, aber obligatorisch. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Das Colosseum Theater ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle: Berliner Platz) gut erreichbar - unter anderem mit verschiedenen U-Bahn-Linien (U11, U17, U18), Straßenbahnen (101, 103, 105, 106, 109) und Buslinien. Um die Umwelt zu schonen, empfehlen wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Veranstaltungsort zu fahren. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen, den nahe gelegenen Parkplatz in der Nordhofstraße zu nutzen. Eine Tageskarte kostet 4 Euro. Adresse fürs Navi: Nordhofstraße, Westviertel, 45127 Essen Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://hydroverse-convention.com * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Norddeutsche Wasserstoffstrategie „60 Minuten, 3 Themen“Norddeutsche Wasserstoffstrategie Norddeutsche Wasserstoffstrategie „60 Minuten, 3 Themen“ ZURÜCK DIGITAL Webinar der NDWS Datum: 17. Juni Uhrzeit: 09:00 bis 10:00 Uhr Ort: digital | 30159 Hannover Akteur:in: Norddeutsche Wasserstoffstrategie Hier als Kalendereintrag speichern Norddeutsche Wasserstoffstrategie „60 Minuten, 3 Themen“ Im Rahmen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie und zur WOCHE DES WASSERSTOFFS bieten wir unseren AkteurInnen einen weiteren Termin unserer Reihe „60 Minuten, 3 Themen“ an. Heute sind es allerdings vier Themen von vier ReferentInnen. Vier ReferentInnen werden ihre Themen und Projekte rund um das Thema Wasserstoffwirtschaft in jeweils 15 bis 20 Minuten interessierten TeilnehmerInnen vorstellen und mit diesen diskutieren. Freuen Sie sich auf unsere zehnte Online-Veranstaltung. Agenda: 1. Transformationskosten Netzausbau – was kostet die Verteilung klimaneutraler Moleküle und wer braucht sie? Vortragender: Tilman Wilhelm (DVGW) 2. H2vorOrt Vortragender: Dr.-Ing. Volker Bartsch (DVGW) 3. Versteigerung von Überschussstrom nach § 13k EnWG Vortragende: Matthias Wantia (Tennet) und NN (50Hertz) 4. Handlungsfelder der Norddeutschen Wasserstoffstrategie Vortragende: Vladana Dethloff Jolunic Bei Fragen oder Anmerkungen zur Veranstaltung kommen Sie gerne auf uns zu. Schreiben Sie einfach an: Lars.Bobzien@mw.niedersachsen.de Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Das Webinar findet über Webex statt. Eine Teilnahme ist im Browser und über die App möglich. Tipp: Falls Sie normalerweise nicht mit Webex arbeiten, testen Sie den Meeting-Link und machen Sie sich mit Webex vertraut. Meeting-Link: hier klicken Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2745 725 3732 Meeting-Passwort: PAk7MTiWi23 Oder laden Sie den Termin mit Meeting-Link runter und speichern ihn in Ihrem Kalender. 10_ Veranstaltung „60 Minuten_ 3 Themen“ im Rahmen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie .ics ICS herunterladen • 28KB Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Bitte folgen Sie dem Einwahllink im Text. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Schaufensterworkshop H2 in der Anwendung | WDWSchaufensterworkshop: H2 in der Anwendung ZURÜCK VOR ORT Workshop Datum: 25. Juni Uhrzeit: 08:30 bis 17:30 Uhr Ort: BMW Group Werk Leipzig, BMW-Allee 1, 04349 Leipzig Akteur:in: HZwo e.V. Kalendereintrag speichern Schaufensterworkshop: H2 in der Anwendung – Erfahrung aus der Umsetzung Entdecken Sie die Wasserstoff-Zukunft im BMW Werk Leipzig! Sie haben bereits Zugang zu Wasserstoff und interessieren sich für seine Potenziale, wissen aber nicht genau, wie Sie ihn optimal nutzen können? Oder Sie möchten gerne mit Wasserstoff arbeiten, wissen aber nicht, wie Sie überhaupt daran kommen? Dann sind Sie bei unserem Workshop genau richtig! ©BMW Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wasserstoffs – nicht nur theoretisch, sondern zum Anfassen und zum hautnahen Erleben. Das BMW Group Werk in Leipzig verfügt mit mehr als 220 Fahrzeugen über die größte Wasserstoff-Fahrzeugflotte in der Intralogistik in Deutschland. Wasserstoff kommt hier auch in der Lackiererei zum Einsatz, und mit dem BMW iX5 Hydrogen zeigt die BMW Group, wie H2-Anwendungen in der Mobilität und Produktion der Zukunft aussehen können. Erleben Sie Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette – von der Anlieferung bis zur Nutzung – und lassen Sie sich bei themenspezifischen Führungen durch die Lackiererei und Intralogistik inspirieren. Überblick über das Programm: 08:30 Uhr – Einlass 09:00 Uhr – Block A 10:00 Uhr – Pitchsession 10:30 Uhr – Netzwerkpause mit Führungen (Gruppe 1) oder Besichtigung der Ausstellung 11:00 Uhr – Block B: Anwendung und Nutzung von Wasserstoff 12:30 Uhr – Mittags- und Netzwerkpause 13:30 Uhr – Führungen (Gruppe 2) oder Besichtigung der Ausstellung 14:30 Uhr – Vorträge Block C: Intralogistik 15:30 Uhr – Kaffee- und Netzwerkpause 15:45 Uhr – Führungen und Besichtigung der Ausstellung 17:00 Uhr – Zusammenfassung, Feedback und Verabschiedung 17:15 Uhr – Ende der Veranstaltung Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Erste Infos zur Anreise mit Auto und Bahn und zu Parkmöglichkeiten finden Sie hier . Sie erreichen das BMW Group Werk Leipzig mit dem eigenen Fahrzeug genauso bequem wie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Copyright Headerbild: ©BMW Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link: https://eveeno.com/870282667 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus BiogasBtX energy GmbH Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas ZURÜCK UPDATE Tag der offenen Tür | Projektvorstellung Datum: 18. Juni Uhrzeit: 14:00 bis ca. 16:30 Uhr Ort: Am Lefkeshof 22, 47839 Krefeld Akteur:in: BtX energy GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas - UPDATE Von der Kuh in den Tank: Ein regnerischer aber glorreicher Tag auf dem Lefkeshof in Krefeld. Wir begrüßten am 18. Juni rund 50 Besucherinnen und Besucher zum Tag der offenen Tür im Rahmen der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS. Die Key Note sprach niemand geringeres als Andreas Rimkus, MdB. persönlich, Schirmherr der Veranstaltung und Wasserstoffbeauftragter der SPD Bundestagsfraktion. Wir danken ihm für seinen Besuch und den wichtigen und spannenden Austausch. Trotz starkem Regen erfreuten wir uns an regem Interesse, spannenden Diskussionen und einem ganz besonderen Besuch von EOX Tractors, die mit einem voll funktionsfähigen Wasserstoff-Schlepper zum Anfassen und Ausprobieren zu Besuch waren. Wir zeigten somit gemeinsam die komplette Kette von der Kuh bis in den Tank von Bus, Auto und Schlepper mit High-End Technologie direkt auf dem landwirtschaftlichen Hof. Das vorgestellte Projekt von uns als BtX, der Familie Schleupen und dem RWTH Aachen University, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik wird unter dem Akronym "BioH2Ref" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist ein voller Erfolg. ENDE UPDATE Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas Erstmals wird in Deutschland kommerziell Grüner Wasserstoff aus Biogas hergestellt. Die Anlage dafür steht auf dem Lefkeshof, die Entwicklung ist ein spannendes Stück Technikentwicklung, die 2020 begann. Wir, die BtX energy GmbH laden Interessierte herzlich ein, Teil der Veranstaltung "Von der Kuh in den Tank – Grüner Wasserstoff aus Biogas" im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS zu sein. Erfahren Sie, wie auf dem Lefkeshof in Krefeld zukunftsweisende Energielösungen im Bereich der Herstellung von grünem Wasserstoff entstehen. Das Programm umfasst eine geführte Tour über die Biogas- und Reformeranlage mit Wasserstofftankstelle vor Ort, bei der die Besucher:innen erfahren, wie aus Gülle und Mist grüner Wasserstoff gewonnen wird. Ein fachkundiger Vortrag von unserem Geschäftsführer Dr.-Ing. Andy Gradel vertieft das Wissen rund um die Dampfreformierung und die Prozesse zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Zudem ist Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion und Schirmherr der WOCHE DES WASSERSTOFFS, zu Gast bei uns und wird sich u.a. mit einer Keynote einbringen. Nutzen Sie diese besondere Gelegenheit, direkt Fragen zu stellen und mit Experten sowie Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu zeigen, wie nachhaltige Energiegewinnung aus landwirtschaftlichen Reststoffen funktionieren kann. Da die Teilnehmerzahl für die Führung begrenzt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden. Sie finden, es ist noch viel zu lange hin, bis zu diesem Tag der offenen Tür? Dann lesen Sie sich doch hier schon einmal ein. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über dieses Formular an: https://forms.office.com/e/4u01GiifSE?origin=lprLink * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 







