Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – P2X-Europe und ihre starken Partner
- Gastautor:in
- 25. Juni
- 5 Min. Lesezeit

H₂ als Schlüsselfaktor der Zukunft
Ob Klimaschutz, Energiewende oder die Transformation industrieller Prozesse - Wasserstoff (H₂) spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir möchten in der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 (#WdW2025) einen Beitrag dazu leisten, einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Zukunftselements zu erhalten.
Warum ist H2 wichtig? Wasserstoff ist mehr als ein Energieträger – er ist der Motor einer klimaneutralen Wertschöpfungskette. Von der energieintensiven Industrie über die Mobilität, die Wärmeversorgung bis hin zur Grundstoffindustrie ermöglicht grüner Wasserstoff die Dekarbonisierung dort, wo Elektrifizierung an ihre Grenzen stößt.
In der Chemie-, Stahl- und Raffineriebranche kann H₂ fossile Rohstoffe ersetzen und so zentrale industrielle Prozesse klimaneutral gestalten. Auch als speicher- und transportfähiger Energieträger macht H₂ erneuerbare Energien nutzbar – jederzeit und überall.
Wir als P2X-Europe übernehmen hierbei eine zentrale Rolle. Das Joint Venture der MB Energy und H&R Gruppe verbindet innovative, erprobte Technologien mit industrieller Skalierung und konkreter Anwendung im Markt: P2X-Europe entwickelt P2X Lösungen entlang der gesamten Power-to-Liquid-Wertschöpfungskette – vom grünen Wasserstoff über synthetische Kraftstoffe bis hin zu klimaneutralen Chemikalien. Unsere 5 MW grün Wasserstoffanlage sowie PtL-Demonstrationsanlage zeigen, wie innovative Technologie in die Praxis übersetzt und marktfähig gemacht werden kann.
Doch die Transformation gelingt nicht im Alleingang: Internationale Kooperationen, industrielle Allianzen und ein klarer regulatorischer Rahmen sind essenziell. Nur durch ein abgestimmtes Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kann der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft skalieren – und Europa seine Vorreiterrolle im globalen Klimaschutz behaupten.

P2X-Europe – Katalysator für grüne Moleküle
Die P2X-Europe GmbH & Co. KG ist ein unabhängiger, international tätiger Projektentwickler mit Spezialisierung auf den Bereich Power-to-Liquid (PtL) und grüner Wasserstoff. P2X ist ein Joint Venture zweier deutscher Familienunternehmen: MB Energy, ein unabhängiges, integriertes Energieunternehmen, und der H&R Gruppe, Hersteller chemischer und pharmazeutischer Spezialprodukte. Beide Partner verbindet das Ziel, Vorreiter bei der Versorgung ihrer Kunden mit nachhaltigen Produkten zu sein.

P2X-Europe entwickelt, baut und investiert in durchgängig integrierte End-to-End-Lösungen im Bereich PtL und grüner Wasserstoff, um die Markteinführung synthetischer, klimaneutraler Chemikalien und eFuels zu ermöglichen – auf Basis von grünem Wasserstoff und biogenen Kohlenstoffquellen.

Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg verfolgt das Ziel, weltweit führend im Bereich erneuerbarer Wasserstoff und grüner synthetischer Kohlenwasserstoffe zu werden – mit einem besonderen Fokus auf eSAF und grünem Wasserstoff. P2X-Europe baut dafür ein stark diversifiziertes Portfolio großskaliger Power-to-X-Projekte über verschiedene Branchen und Regionen hinweg auf.
Mit der Konfiguration und Inbetriebnahme des weltweit ersten 5 MW Wasserstoff-Elektrolyseurs im technischen Maßstab und einer PtL-Demonstrationsanlage in Hamburg, übernimmt P2X-Europe eine echte Vorreiterrolle und liefert den Proof of Concept für neue Technologien.
P2X-Europe deckt demnach P2X Lösungen entlang der gesamten Power-to-Liquid-Wertschöpfungskette ab - einschließlich erneuerbarem Strom, grünem Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung, Synthesegasproduktion, Syntheseverarbeitung und Produktveredelung. Grüner Wasserstoff wird dabei ebenso wie die PtL-Produkte unter der Marke SynZero™ über das integrierte offtake-model der Muttergesellschaften durch ihren Marktzugang zur Mobilität sowie auch für den Eigenbedarf in der chemischen Produktion vermarktet.
Die Premium-Marke SynZero™ ist ein kohlenstofffreier Ersatz für fossile Brennstoffe und Spezialchemikalien und setzt höchstmögliche Nachhaltigkeitsstandards, die gesetzliche Anforderungen übertreffen.
SynZero™

Starke Wurzeln: Die Muttergesellschaften hinter P2X-Europe
a) MB Energy – Impulsgeber für neue Energieformen

MB Energy, gegründet 1947 und mit Hauptsitz in Hamburg, ist ein unabhängiges und integriertes Energieunternehmen mit Aktivitäten in Europa, den Vereinigten Staaten und Singapur. Das Unternehmen ist in den Bereichen Import, Lagerung, Vertrieb und Vermarktung von Erdölprodukten, Flüssiggas (LPG), Chemikalien und Biokraftstoffen tätig. Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung und einem fortschrittlichen Ansatz spielt MB Energy eine aktive Rolle in der globalen Energielandschaft und unterstützt seine Kunden beim Übergang zu emissionsärmeren Energieträgern durch die Entwicklung und Bereitstellung zukunftsorientierter Alternativen.
Flüssige und gasförmige Kraftstoffe werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Energieversorgung des Transport- und des Wärmesektors spielen. MB Energy erweitert nach und nach sein Angebot an nachhaltigeren Kraftstoffen, welches Power-to-Liquid (PtL), (synthetische) E-Kraftstoffe, Wasserstoff und seine Derivate, nachhaltige Flugkraftstoffe (sogenannte „Sustainable Aviation Fuels“ – SAFs), Drop-in-Biokraftstoffe und andere kohlenstoffärmere Kraftstoffe umfasst. Eines der Großprojekte in diesem Bereich ist der New Energy Gate in Hamburg. Gemeinsam mit einem Ankerkunden will das Unternehmen das erste große Ammoniak-Importterminal im Hamburger Hafen bauen – mit dem Ziel, Deutschland mit Wasserstoff zu versorgen. Im Juli 2024 wurden die Genehmigungsunterlagen für den geplanten Bau bei der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) eingereicht. Mit diesem Vorhaben reagiert MB Energy zum einen auf die zunehmende Nachfrage nach emissionsärmerer Energie, um Klimaziele zu erreichen, und zum anderen auf die Notwendigkeit, Energiequellen künftig breiter zu streuen.
Hier geht es zum Experteninterview mit Philipp Kröpels (Director New Energy, MB Energy) im Film über Hamburgs H2 Projekte, einem Beitrag von EEHH.
b) Hansen & Rosenthal (H&R) – Nachhaltige Rohstoffe für die chemische Industrie

Die H&R Gruppe ist ein international tätiges, unternehmergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Salzbergen (Deutschland) und blickt auf über 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung chemisch-pharmazeutischer Spezialprodukte zurück. Mit rund 1.700 Mitarbeitenden weltweit entwickelt und produziert H&R hochwertige Spezialöle und paraffinbasierte Produkte für verschiedenste Branchen – von der Automobilindustrie über Maschinenbau und Bauwirtschaft bis hin zu Medizin, Kosmetik und Lebensmitteltechnik. Mit einer Kombination aus unternehmerischer Weitsicht, Forschungskompetenz und Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gestaltet die H&R Gruppe den Weg in eine nachhaltige Industriezukunft.
Im Rahmen ihrer konsequent verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie setzt H&R auf zukunftsweisende Technologien und investiert gezielt in die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Produktion. Neben jahrzehntelanger Erfahrung mit Wasserstoff an den H&R Produktionsstandorten betreibt das Unternehmen am Raffineriestandort im Hamburger Hafen eine „Ökostrom-zertifizierte“ Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage, die grünen Wasserstoff durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen erzeugt. Ergänzt wird diese durch eine in 2022 in Betrieb genommene Power-to-Liquid Demonstrationsanlage, in der synthetische Produkte aus grünem Wasserstoff und grünem CO₂ hergestellt werden – ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Wertschöpfungsketten. Das Demonstrationsprojekt mit dem Namen „Next Gate” ist weltweit eines der ersten PtL-Konzepte im technischen Maßstab, das eFuels sowie synthetische Rohwachse liefert.
Darüber hinaus engagiert sich H&R im Rahmen des Joint Ventures P2X-Europe aktiv in der Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger synthetischer Produkte. Ziel ist es, marktfähige Lösungen für die Energie- und Rohstoffwende zu schaffen und gleichzeitig den technologischen Nachweis („Proof of Concept“) für innovative Power-to-X-Verfahren zu liefern. Damit positioniert sich H&R als Vorreiter bei der industriellen Nutzung alternativer Rohstoffe und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen.
Unsere Projekte – Skalierung mit Weitblick zur klimaneutralen Zukunft

P2X hat ein erweitertes Portfolio von PtX-Projekten in ganz Europa:
Grüne Wasserstoffproduktionsanlage (5 MW), die 2017 am H&R-Produktionsstandort in Hamburg, Deutschland, in Betrieb genommen wurde.
Eigene PtL-Demonstrataionsanlage die 2022 am H&R-Produktionsstandort in Hamburg, Deutschland, mit einer PtL-Produktionskapazität von 350 t/a. in Betrieb genommen wurde.
MB Energy plant eine Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Lübeck, die 2025 in Betrieb gehen und täglich bis zu 50 Lkw mit einer maximalen Kapazität von 2.000 kg Wasserstoff pro Tag betanken können soll
Eine Vielzahl von PtX-Projekten sind europaweit und darüber hinaus in Planung.
P2X-Europe verfolgt eine klare Mission: die kommerzielle und industrielle Skalierung klimaneutraler Moleküle. In den kommenden Jahren liegt der Fokus auf der Umsetzung großskaliger Power-to-X-Projekte, insbesondere zur Produktion nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe und Chemikalien auf Basis von grünem Wasserstoff und biogenen Kohlenstoffquellen.
Aktuell treibt P2X-Europe mehrere Projekte in Europa und darüber hinaus voran – mit dem Ziel, bis 2030 relevante Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff, synthetische eFuels und Chemikalien aufzubauen. Diese Projekte sind technologieoffen, modular erweiterbar und werden konsequent entlang industrieller Standards entwickelt, um Skalierbarkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Die langfristige Vision: P2X-Europe will sich als führender Anbieter im Bereich grüner Moleküle etablieren – als Bindeglied zwischen erneuerbarer Energie, industrieller Anwendung und globaler Klimastrategie. Dabei steht nicht nur die Entwicklung einzelner Projekte im Fokus, sondern der Aufbau einer vernetzten, internationalen PtX-Infrastruktur, die maßgeblich zur Dekarbonisierung der Industrie-, Grundstoff- und Mobilitätssektoren beiträgt.
Kontakt & weitere Informationen
Sie möchten mehr über P2X-Europe, unsere Projekte oder Kooperationsmöglichkeiten erfahren? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen:
P2X-Europe GmbH & Co. KG - Am Sandtorkai 50 - 20457 Hamburg
📞 +49 40 370047631 - ✉️ info@p2x-europe.com - 🔗 P2X-Europe auf LinkedIn
Weitere Infos zur Rolle von P2X-Europe in der Transformation der Energie- und Rohstoffwirtschaft finden Sie auf en2x – Wirtschaftsverbands Fuels & Energie sowie im Mitgliedsbeitrag der H&R Gruppe.
Dieser Beitrag entstand in enger Zusammenarbeit mit Kirsten Grastorff, International Relations Manager von P2X-Europe GmbH & Co. KG.