Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Gruener Wasserstoff aus Hy Gersthofen | WDWGrüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen ZURÜCK UPDATE Ausstellung | Vorträge | Gespräche Datum: 26. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: Maierhof 1, 86647 Buttenwiesen Akteur:in: GP JOULE Hydrogen GmbH Kalendereintrag speichern UPDATE GP JOULE berichtet, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war. Alle Gäste waren sehr interessiert und offen und hatten insbesondere Fragen zum Projekt in Gersthofen. Zum Beispiel welche Veränderungen ein H2-Ökosystem in der Region mit sich bringen kann, welche Vor- und Nachteile Wasserstoff in der Mobilität im Vergleich zur batterieelektrischer Mobilität (Fokus auf den Schienenverkehr) hat, u.ä. @ GP JOULE Untenstehend ein Auszug aus den Fragen , die im Rahmen der Panel Diskussion und von den Zuschauern gestellt wurden. In der Panel Diskussion: Warum soll Gersthofen der erste Elektrolysestandort von GP JOULE in Bayern werden? Was sind die größten Herausforderungen bei der Entwicklung eines Wasserstoffprojektes? Wie bewerten Sie die Schwierigkeit grünen Wasserstoff heute und in naher Zukunft zu beschaffen, regional oder global? Welche Rolle spielen die Transportdistanzen, die der Wasserstoff vom Produktions- zum Verbrauchsstandort zurücklegen muss? Wie kann die Forschung und gerade das TTZ Gersthofen dazu beitragen, dass Brennstoffzellen oder auch andere H2-Technologien sicherer und zuverlässiger werden? Was sind die aktuellen Anforderungen, die an den Energieträger Wasserstoff gestellt werden, wenn es um die kommunale Nutzung hier in Gersthofen geht? Welche positiven Effekte erhoffen Sie sich für die Stadt Gersthofen durch eine lokale Elektrolyse und gibt es vielleicht auch bestimmte Bedenken, die Sie dabei haben? @ GP JOULE Von den Zuschauern: Ist es für sie entscheidend von Anfang an nur auf grünen Wasserstoff (aus regenerativen Energien) zu setzen oder halten sie es für wichtiger den Wasserstoff (Quelle erstmal nicht entscheidend) erstmal zu etablieren und den Wasserstoff in Anwendung zu bringen und in einem zweiten Schritt auf z.B. grünen H2 umzustellen? Elektrolyseure wollen mit sauberem Wasser gefüttert werden. Wie sehen sie die Thematik, aus dem kostbaren Gut Trinkwasser, Wasserstoff zu produzieren? Was sind die Vorteile und Nachteile von BZ-Zügen gegenüber Batterie-Zügen? Plant die DB Energie selbst in Elektrolyse Kapazitäten zu investieren? @ GP JOULE Grüner Wasserstoff aus Hy.Gersthofen Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 lädt die GP JOULE Hydrogen GmbH zu einer Veranstaltung an ihrem Standort in Buttenwiesen am 26.06. ab 14 Uhr ein. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des Wasserstoffprojekts Hy.Gersthofen – ein praktisches Beispiel dafür, wie grüner Wasserstoff regional erzeugt, eingebunden und genutzt werden kann. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoffnutzung aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten – von der Projektentwicklung über die kommunale Energieplanung und Anwendungsforschung bis hin zur praktischen Nutzung in Industrie und Verkehr. Der zentrale Programmpunkt ist die Podiumsdiskussion mit Akteur:Innen aus der Wasserstoffwelt über die Rolle von regional erzeugtem Wasserstoff für die Energiewende in der Region. Außerdem erwarten Sie spannende Impulsvorträge aus laufenden H2-Projekten in der Metropolregion Augsburg, Möglichkeiten zum Netzwerken mit Expert:Innen vor Ort, sowie eine Führung über unseren Standort. Und so sieht unser Programm aus: Ab 14 Uhr: Ankommen & Networking 14:30 Uhr: Begrüßung von GP JOULE Elena Geibig, Key Account Managerin bei GP JOULE GmbH) 14:40 Uhr: Impulsvortrag 1 hy.Gersthofen: Die Keimzelle für eine grüne Wasserstoffwirtschaft in der Region von Patrick Horst (Projektentwickler Wasserstoff bei GP JOULE Hydrogen) 15:00 Uhr: Impulsvortrag 2 Prüfung von Wasserstoffanwendungen am TTZ Gersthofen von Markus Fackler (Wissenschaftliche Assistenz bei TH Augsburg) 15:15 Uhr: Impulsvortrag 3 Gersthofen: Einsatz von Wasserstoff auf kommunaler Ebene von Andreas Remmele (Werkleiter Stadtwerke Gersthofen) 15:30 Uhr: Impulsvortrag 4 H2 Nutzung im Schienenverkehr von Boyu Yang (Produktmanager Wasserstoff bei DB Energie) 15:45 Uhr: Kaffeepause 16:00: Podiumsdiskussion & Fragerunde Grüner Wasserstoff lokal produziert: Ein Booster für die Energietransformation in der Region? (Moderation: Elena Geibig; Teilnehmer: Andreas Remmele, André Baeten, Patrick Horst, Boyu Yang) 17:00 Uhr: Hofrundgang mit Annette Gärtner (Leitung Corporate Affairs bei GP JOULE GmbH) 17:30 Uhr: Ausklang und Networking Lassen Sie den Tag in entspannter Atmosphäre und bei guten Gesprächen ausklingen. Wir bitten um Anmeldung per Mail an Maria Schweger - m.schweger@gp-joule.de . Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Per Auto: Anfahrt über die A7 Richtung Donauwörth und anschließend über die B25 oder Anfahrt über die A8 Richtung Augsburg und anschließend über die B2 Parkplätze (Verbrenner & E-Autos) und kostenlose Lademöglichkeiten sind vor Ort verfügbar. Per Zug: Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Mertingen. Auch Donauwörth, Meitingen und Augsburg können angesteuert werden. Von dort aus könnt ihr mit dem Taxi zum Maierhof fahren. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich per Mail an Maria Schweger - m.schweger@gp-joule.de - an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Zukunft Wasserstoff Ein Dialog ueber die Energie von morgen | WDWZukunft Wasserstoff - Ein Dialog über die Energie von morgen! ZURÜCK VOR ORT Bürgerdialog Datum: 27. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: EXPERIMINTA gGmbH, Hamburger Allee 22-24, 60486 Frankfurt am Main Akteur:in: Fraunhofer Leistungszentrum Wasserstoff Hessen | GreenMat4H2 Kalendereintrag speichern Zukunft Wasserstoff - Ein Dialog über die Energie von morgen! Wissenschaft hautnah: Entdecken Sie die faszinierende Welt des Wasserstoffs! Am 27. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr lädt das Fraunhofer Leistungszentrum Wasserstoff Hessen in die EXPERIMINTA in Frankfurt zu einem spannenden Dialog zum Thema Wasserstoff als Zukunftsenergie ein. Die interaktiven Elemente, einschließlich einer informativen Wasserstoffvorlesung und der Reihe „ Meet the Scientist “, richten sich insbesondere an Familien, Kinder und Jugendliche. Hier können junge Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft gewinnen und mit engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger bieten wir im Anschluss ein Dialogforum, in dem Experten aus den Bereichen Mobilität und Energieversorgung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion die Herausforderungen und Potenziale der Wasserstofftechnologie beleuchten. Darüber hinaus können Sie an interaktiven Experimenten und Mitmachstationen teilnehmen, die von Forschenden der Fraunhofer-Institute präsentiert werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, Wasserstoff hautnah zu erleben – von der Elektrolyse über Brennstoffzellenmodelle bis hin zu Wasserstoff-Modellautos. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen direkt an die anwesenden Expertinnen und Experten zu stellen und sich aktiv am Dialog zu beteiligen. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Zukunft der Wasserstofftechnologie begeistern! Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Anfahrtsbeschreibung zum Experiminta ScienceCenter hier . Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- HYDROVERSE CONVENTION 2024H2UB HYDROVERSE CONVENTION 2024 ZURÜCK LIVE Live-Veranstaltung (Kongress) Datum: 18. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr + Aftershow-Party Ort: Altendorfer Str. 1, 45127 Essen Akteur:in: H2UB Hier als Kalendereintrag speichern HYDROVERSE CONVENTION! Willkommen zur HYDROVERSE CONVENTION, der größten Veranstaltung in Europa, rund um H2-Start-ups und Innovationen, Venture Building, Finanzierung, Förderung und vieles mehr! Wir freuen uns, unsere Veranstaltung dieses Jahr im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS zu präsentieren. Nach dem Erfolg im letzten Jahr geht H2UB in die nächste Runde der Wasserstoff-Innovation – am 18. Juni 2024 im Essener Colosseum Theater . Einmal mehr bringt der H2UB Start-ups, Unternehmen und Experten der europäischen Wasserstoffindustrie zusammen. Das Programm in Kürze: 🚀 500+ Wasserstoffexperten aus ganz Europa 🚀 50+ europäische H2-Start-ups (von Seed bis Series A/B) 🚀 Keynotes, Panels und Pitching Sessions, u.a. mit Michael Liebreich (Eco Pragma Capital), Dr. Sopna Sury (RWE), Jorgo Chatzimarkakis (Hydrogen Europe) und vielen mehr! 🚀 Industrie- und Start-up-Ausstellung mit über 40 Unternehmen Sie wollen es genauer wissen, im Programm stöbern und sich Ihr kostenloses Ticket sichern? Das geht hier: www.hydroverse-convention.com Sie interessiert, wie es 2023 bei der HYDROVERSE CONVENTION war? Hier der Rückblick: https://hydroverse-convention.com/h2ub-hydroverse-convention-2023/ H2UB ist Europas führende Open-Innovation-Plattform für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Wir arbeiten mit den klügsten Unternehmern, Firmen und Investoren zusammen, um ein Ziel zu erreichen: Net-Zero. Ansprechpartnerinnen Carolin Nickel, Event Management, carolin.nickel@h2ub,com Marina Scheider, PR & Communications, marina.scheider@h2ub.com TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Die HYDROVERSE CONVENTION ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen: Die Haltestelle "Berliner Platz" wird von zahlreichen Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn Linien angefahren. Auto Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen den nahe gelegenen Parkplatz an der Nordhofstraße. Eine Tageskarte kostet 4 Euro. Navigation: Nordhofstraße, Westviertel, 45127 Essen Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte diese URL zur Anmeldung nutzen: www.hydroverse-convention.com * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Wasserstoff in der KielRegion Infostand bei der Kieler Woche Tag 1 | WDWWasserstoff in der KielRegion - Infostand bei der Kieler Woche - Tag 1 ZURÜCK VOR ORT Marktplatzevent | Bürgerfest Datum: 21. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 19:00 Uhr Ort: Hauptbahnhof Kiel, Sophienblatt 25-27, 24114 Kiel Akteur:in: KielRegion GmbH Kalendereintrag speichern Wasserstoff in der KielRegion - Infostand bei der Kieler Woche - Tag 1 Im Rahmen der "WOCHE DES WASSERSTOFFS" können Besucher*innen am Wasserstoff-Infostand den konkreten Einsatz von Wasserstoff in Kiel und der Region hautnah erleben. ©KielRegion Als besonderes Highlight für die ganze Familie wird ein Wasserstoff-LKW der Fa. Voigt Logistik aus Neumünster vor Ort sein. Außerdem werden weitere Partner des Wasserstoff-Netzwerks aus der KielRegion von ihren praktischen Erfahrungen rund um das Thema Wasserstoff berichten. Empfehlung: Überbrücken Sie die Wartezeit ... mit der Reiseplanung für das erste Wochenende bei der Kieler Woche und mit einem Blick auf die Website des Wasserstoff-Netzwerks KielRegion . Hier geht's zu Tag 2 der KielRegion auf der Kieler Woche. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Der Infostand befindet sich direkt auf dem Vorplatz des Kieler Hauptbahnhofs und ist daher sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Parkplatze befinden sich in unmittelbarer Nähe im ZOB-Parkhaus. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Sie müssen nur gute Laune mitbringen. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Zukunftswerkstatt Oeffentlicher Verkehr I | WDWZukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr I ZURÜCK UPDATE Konferenz mit Abendveranstaltung Datum: 26. Juni Uhrzeit: 13:00 bis 22:00 Uhr Ort: Schwanseestraße 13, 99423 Weimar Akteur:in: Bauhaus-Universität Weimar Kalendereintrag speichern UPDATE Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags sowie der WOCHE DES WASSERSTOFFS fand in Weimar die zweitägige Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr statt. Die Veranstaltung brachte Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um zentrale Zukunftsthemen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) zu diskutieren: Digitalisierung und alternative Antriebe. Tag 1: Digitalisierung im öffentlichen Verkehr (26.06.2025) Digitale Technologien für mehr Nutzerfreundlichkeit und Effizienz Digitale Lösungen sollen den ÖV nutzerfreundlicher, effizienter und multimodal nutzbar machen. Echtzeitinformationen zu Auslastung und Verspätungen, sowie datengestütztes Flottenmanagement und automatisierte Kundenkommunikation wurden als zentrale Chancen genannt. Governance & Koordination im föderalen System Die Digitalisierung im kleinteiligen ÖV-System erfordert abgestimmte Lösungen über Akteurs- und Regionen-Grenzen hinweg. Workshops zeigten: Erfolgreiche Projekte benötigen passende technische, organisatorische und soziale Rahmenbedingungen. Standardisierung und Allianzen, z. B. über Verkehrsverbünde, wurden als Erfolgsfaktoren benannt. KI & Datenkompetenz im Verkehrsbetrieb Generative KI-Tools wie ChatGPT oder LuvVoice wurden auf ihre Anwendbarkeit im ÖV getestet – etwa bei Störungsmeldungen oder Tarifauskünften. Voraussetzung: geeignete Dateninfrastruktur und menschliche Qualitätskontrolle. Autonomes Fahren in Deutschland Während in den USA bereits Level-4-Fahrzeuge im Einsatz sind, sammelt Deutschland mit Projekten wie Moia in Hamburg erste Erfahrungen. Autonome Fahrzeuge werden perspektivisch den ÖV ergänzen – vor allem bei First/Last Mile-Angeboten – ihn aber nicht ersetzen. Fazit zu Tag 1 und Tag 2: Eine Zukunftswerkstatt mit Wirkung Die Zukunftswerkstatt hat gezeigt: Digitalisierung und Dekarbonisierung sind zentrale Herausforderungen, aber auch wesentliche Hebel für die Mobilitätswende im öffentlichen Verkehr. Es wurde deutlich, dass beide Themen ganzheitlich gedacht werden müssen. Der intensive Austausch in Vorträgen und Workshops hat nicht nur zur Wissensvermittlung beigetragen, sondern auch die Relevanz der Themen auf allen Seiten geschärft. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Verwaltung bleibt ein wichtiger Schritt, um gemeinsame Strategien zu entwickeln und neue Allianzen zu schmieden. Die Zukunftswerkstatt ÖV wurde ausgerichtet von der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung als Partner des European Digital Innovation Hub Thuringia und Partner im h2-well-Verbund in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Energiesysteme, der Stadtwirtschaft Weimar GmbH, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, acatech - Akademie der Technikwissenschaften, Steinbeis Mediation, We Love Apps und highQ. Wir danken allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und Partnern für zwei inspirierende Tage - und freuen uns auf die Fortsetzung der Gespräche! Link zum ausführlichen Bericht - siehe Bauhaus-Universität Weimar Fortsetzung des Berichts und mehr Bilder siehe Tag 2: Antriebswende im öffentlichen Verkehr (27.06.2025) Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr - Digitalisierung & Antriebswende live erleben! - Teil 1 Die Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr ist eine 1,5-tägige Fachveranstaltung rund um die Digitalisierung und Antriebswende im öffentlichen Verkehr – mit Vorträgen, interaktiven Workshops, einem abendlichen BBQ-Event, einem Bauhaus-Spaziergang und einer spannenden Exkursion zur Stadtwirtschaft Weimar GmbH. Am Donnerstag, 26. Juni 2025 widmen wir uns der Frage, wie digitale Lösungen den ÖV von heute und morgen smarter, effizienter und nutzerfreundlicher machen. Expert:innen des European Digital Innovation Hub Thuringia präsentieren Praxisbeispiele, Tools und neue Ansätze – von Mobilitätsdaten über Check-In/Check-Out-Apps bis hin zu KI-Anwendungen. Der Freitag, 27. Juni 2025 steht ganz im Zeichen der Antriebswende im ÖPNV. Neben Fachvorträgen zu Wasserstoff, Rohstofflieferketten und strategischer Infrastrukturplanung erwartet die Teilnehmenden ein echtes Highlight: eine Fahrt im Wasserstoffbus der SWG Weimar und ein exklusiver Blick hinter die Kulissen bei einer Führung über den Betriebshof zur H₂-Tankstelle und H₂-Werkstatt. Hier gibt es mehr Infos zum 2. Veranstaltungstag . Wen trifft man bei uns? Vertreter:innen aus Verkehrsunternehmen Kommunen, Verwaltung, Forschung und Politik, Start-ups und Digitalexpert:innen – alle, die an der Zukunft eines nachhaltigen, intelligenten und leistungsfähigen ÖPNV mitwirken wollen. Das Besondere: 📍 Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse 🛠️ Digitale Tools & Anwendungen zum Ausprobieren 🔥 Austausch bei BBQ & Late-Night-Talk 🚌 Exkursion in den echten Wasserstoff-ÖV-Alltag Wir laden herzlich ein – zum Vernetzen, Mitdiskutieren und Mitgestalten der Mobilität von morgen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen pro Tag. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich hier, bis spätestens 20. Juni 2025, an: https://edih.digital/course/view.php?id=89 . Unsere Veranstaltung richtet sich vorrangig an Fachleute und Entscheidungsträger:innen, die den öffentlichen Verkehr nachhaltiger und digitaler gestalten wollen. Dazu gehören insbesondere Verkehrsunternehmen und ÖPNV-Betreiber, kommunale und regionale Aufgabenträger des ÖPNV sowie Technologieanbieter & Unternehmen. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Bushaltestelle „Schwanseestraße/Stadtverwaltung“ befindet sich nur 1 Minute Fußweg (ca. 100 m) vom Veranstaltungsort entfernt. Alternativ ist auch die Haltestelle „Goetheplatz“ in nur 5 Minuten (ca. 400 m) zu erreichen. Vom Hauptbahnhof Weimar gelangen Sie mit dem Bus in rund 10 Minuten zur Veranstaltung. Mit etwas Glück fahren Sie sogar mit einem der drei Wasserstoffbrennstoffzellenbusse, die bereits im Linienbetrieb eingesetzt werden. Für die Anreise mit dem Fahrrad stehen überdachte Fahrradstellplätze direkt am Veranstaltungsort zur Verfügung. Falls Sie mit dem PKW anreisen, nutzen Sie bitte das nahegelegene Parkhaus in der Gerhart-Hauptmann-Straße 3, das sich 4 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt befindet (kostenpflichtig). Wir freuen uns auf Ihre Anreise – am besten nachhaltig! Teilnahme: Nur mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldung bis spätestens bis zum 20. Juni 2025 unter: https://edih.digital/course/view.php?id=89 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Wasserstoff verbindet: Gemeinsam für eine bessere Zukunft!Swagelok Hamburg | BEST Fluidsysteme GmbH Wasserstoff verbindet: Gemeinsam für eine bessere Zukunft! ZURÜCK HYBRID Unternehmensführung, Vorträge + mehr Datum: 18. Juni Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr Ort: Vor dem Haßel 3, 21438 Brackel Akteur:in: Swagelok Hamburg | BEST Fluidsysteme GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff verbindet: Gemeinsam für eine bessere Zukunft! Swagelok Hamburg | BEST Fluidsysteme GmbH laden am 18. Juni im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS zum Tag der offenen Tür in Brackel ein. Wir laden Sie ein zu einem Tag der offenen Tür . Am 18. Juni werden wir Ihnen Teile unserer verschiedenen Systeme präsentieren, die von der Produktion bis zur Verwendung von Wasserstoff zum Einsatz kommen. Sie werden diverse Einzelkomponenten zu sehen bekommen sowie komplette Tanksysteme für H2-Trucks. Und erkennen: Bei Swagelok Hamburg | BEST Fluidsysteme GmbH ist alles in und kommt alles aus einer Hand. Darüber hinaus werden Experten und Netzwerk-Mitglieder Vorträge halten. Folgende Vorträge sind zur Zeit geplant: 11:00 Uhr Marius Koch - EDAG Engineering - remote per Teams 13:00 Uhr Jörg Starr - GP JOULE - live vor Ort 14:00 Uhr Dr. Roland Hamelmann - H2.N.O.N Netzwerk - live vor Ort Sie können nicht vor Ort erscheinen? Kein Problem! Die Vorträge werden in einer hybriden Umgebung stattfinden, die es ermöglicht, dass Sie remote über Microsoft Teams ebenfalls an der Präsentation vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass wir die E-Mail-Adressen aus dem Anmeldeformular zu den digitalen Vorträgen einladen. Die E-Mail-Adresse braucht also einen hinterlegten Teams Account. Schon neugierig? Dann erfahren Sie hier mehr über Ihren Gastgeber am 18. Juni. Wenn sich Fragen ergeben, melden Sie sich bitte per Mail unter info@best-hamburg.de . Über Swagelok Hamburg | BEST Fluidsysteme GmbH Unser Unternehmen gibt es bereits seit 1981. Im norddeutschen Raum wurden wir unter dem Marketingnamen „Swagelok Hamburg“ bekannt. Am 1. April 2007 wurden wir zur BEST Fluidsysteme GmbH. Der Promotionname „Swagelok Hamburg“ blieb uns aber erhalten. Unseren Standort haben wir im beschaulichen Brackel, direkt an der A7 gelegen, Abfahrt Thieshope. Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit dem PKW oder BUS. Eine gute Anbindung an die A7 ist gegeben und Parkplätze sind vor Ort verfügbar. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über die Anmeldemaske oder den folgenden Link an: https://forms.office.com/e/4T9xpJn54J * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Die Wasserstoff-WerkbankBaumann Move | Truck Expert | RVK | H2Energy Solutions Die Wasserstoff-Werkbank ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 12:00 Uhr ORT: Allerstraße 6-8, 53332 Bornheim EVENT-PARTNER:IN: Baumann Move | Truck Expert | RVK | H2Energy Solutions Die Wasserstoff-Werkbank- ein Blick hinter die Kulissen Die Veranstaltung "H2-Werkbank" bietet die Möglichkeit die Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität und die Wartung von Wasserstofffahrzeugen bis ins Detail und zum Anfassen zu erleben. Die Lkw/Bus-Werkstatt "Truck Experts GmbH" ist vermutlich der einzige Betrieb in Deutschland, der Wasserstoffbusse und Lkws in dieser Tiefe wartet und überholt. Die Firma Baumann Move unterstützt großartig mit Infrastruktur und Weiterbildung. Es werden ein Wasserstoffbus der Regionalverkehr Köln (RVK betreibt die größte Wasserstoff-Busflotte Deutschlands), ein Hyundai Wasserstoff-Lkw und mehrere Wasserstoff-Pkw zu sehen sein. Zudem wollen wir den Standort Bornheim als ein bereits bestehendes, aber weiterwachsendes Wasserstoffzentrum in der Region vorstellen und zeigen, dass wir damit auch zur Idee der Gemeinwohl-Ökonomie beitragen. Auf dem blauen Wasserstoffsofa der WOCHE DES WASSERSTOFFS werden Menschen Platz nehmen, die das Thema Wasserstoff aus verschiedenen Sichtweisen und mit unterschiedlichen Erfahrungen darstellen. Wir werden zeigen, dass die Wasserstoffmobilität bereits heute Einzug in unseren Alltag gehalten hat und freuen uns auf interessierte Besucher:innen aus allen Bereichen. Wir stellen der Öffentlichkeit mit dieser Veranstaltung einerseits diese einmaligen Einrichtungen, Möglichkeiten und Erfahrungen vor und hoffen gleichzeitig auf zukünftige Synergien, insbesondere mit Wirtschaft und Bildung. Mehr über die vier Veranstalter erfahren Sie auf den unten verlinkten Websites. Baumann Move GmbH Bornheim | Truck Expert GmbH Bornheim | Regionalverkehr Köln (RVK) | H2Energy Solutions TEILNAHME: Gerne mit Anmeldung ANMELDUNG*: Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter info@h2energy.solutions gebeten. Eine spontane Teilnahme ist jedoch auch möglich, * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Willkommen bei cellcentric + der etwas anderen Werksführungcellcentric GmbH & Co.KG Willkommen bei cellcentric + der etwas anderen Werksführung ZURÜCK VIDEO DATUM: 18. Juni UHRZEIT: 11:00 Uhr ORT: Online | Neue Str. 95 / Industriepark Nabern, 73230 Kirchheim/Teck-Nabern EVENT-PARTNER:IN: cellcentric GmbH & Co.KG cellcentric - we power sustainable life Willkommen bei cellcentric + einer Werksführung der besonderen Art! cellcentric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Daimler Truck AG und der Volvo Group. Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Brennstoffzellensysteme für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen sowie für weitere Anwendungsgebiete. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einer der führenden Hersteller von Brennstoffzellen in Europa zu werden und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Mobilität zu leisten. In unserer digitalen Werksführung erhalten Sie schon heute einen Einblick in die Brennstoffzellenfertigung und lernen die Menschen kennen, die jeden Tag mit Leidenschaft an der Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Brennstoffzelle arbeiten. Am 18. Juni um 11 Uhr veröffentlichen wir den Film zu der etwas anderen Werksführung und freuen uns, wenn Sie unser virtueller Gast sind. zum Imagevideo auf YouTube Sie können nicht so lange warten und wollen sofort mehr über cellcentric wissen? Dann informieren Sie sich doch einfach auf der cellcentric-Website. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Video: keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Hy Spot Saarland Edition | WDWHy.Spot – Saarland Edition ZURÜCK DIGITAL Webinar Datum: 23. Juni Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr Ort: digital | Saarbrücken Akteur:in: Saarländische Wasserstoffagentur Kalendereintrag speichern Hy.Spot – Saarland Edition Hidden Champions im Saarland: Innovation trifft Wasserstoffwirtschaft Das Saarland steckt voller Innovationskraft – oft verborgen, aber entscheidend für den Erfolg der Wasserstoffwirtschaft. In unserer Hy.Spot – Saarland Edition holen wir diese Hidden Champions vor den Vorhang! Freuen Sie sich auf zwei innovative saarländische Unternehmen, die mit ihrem Fachwissen einen wichtigen Beitrag zur Wasserstoffzukunft leisten und die Wasserstoffwirtschaft aktiv mitgestalten: 🔹 Ignite Group – unterstützt gezielt beim Zugang zu Fördermitteln in nationalen und internationalen Förderprogrammen im Full-Service 🔹 Mecadi GmbH – führender Spezialist für Permeationsprüfungen im Wasserstoffsektor Warum teilnehmen? Lernen Sie Hidden Champions kennen, die auch Ihr Projekt weiterbringen könnten Erfahren Sie, welche Lösungen und Kompetenzen bereits vor Ort verfügbar sind Netzwerken Sie im kleinen Rahmen Agenda: 15:00 Uhr – Begrüßung durch H2Saar 15:05 Uhr – Vorstellung Ignite (Herr Dr. Hötzer) 15:35 Uhr – Diskussionsrunde 16:00 Uhr – Vorstellung Mecadi (Herr Posse) 16:30 Uhr – Diskussionsrunde 👉 Jetzt hier anmelden und Platz sichern! 🚀 Hy.Spot – kompakt, konkret, vernetzend. Sie fragen sich, was hinter Hy.Spot steckt? Hy.Spot bietet innovativen Unternehmen eine Bühne, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen und sich direkt mit den Teilnehmern auszutauschen. Dieses Format findet in unregelmäßigen Abständen in virtueller Form statt. Sollten Sie Interesse haben, Ihr eigenes Unternehmen in diesem Format einmal zu präsentieren, kontaktieren Sie uns gern. Saarländische Wasserstoffagentur GmbH - info@h2-saarland.de Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link: https://forms.office.com/e/FnfE3jDjhv * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Energieautark dank Wasserstoff unsere Containerloesung | WDWEnergieautark dank Wasserstoff – unsere Containerlösung ZURÜCK VOR ORT Unternehmensbesichtigung Datum: 25. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Albert Einstein Str. 1, 49632 Essen (Oldenburg) Akteur:in: schrand.energy GmbH & Co. KG Kalendereintrag speichern Energieautark dank Wasserstoff – unsere Containerlösung Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft: Wir zeigen euch und Ihnen am 25. Juni unser eigens entwickeltes Energiespeichersystem, das grünen Wasserstoff herstellt, speichert und bei Bedarf rückverstromt. Unser Standort ist dadurch vollständig energieautark, CO2-neutral und unabhängig vom Versorgungsnetz - dank effizienter Nutzung überschüssiger Energie aus der PV- Anlage. Die intelligente Steuerung ermöglicht den flexiblen Einsatz von Wasserstoff, sodass auch bei fehlender Sonneneinstrahlung zuverlässig Strom und Abwärme bereitstehen. Durch die kompakte Containerbauweise bieten wir modulare, skalierbare Lösungen - individuell abgestimmt auf unterschiedliche Energiebedarfe, bis in den Mehrmegawattbereich. Hierfür stehen wir an diesem Tag gerne persönlich zur Beratung zur Verfügung. Freut euch - und freuen Sie sich - auf ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen und Technikrundgängen, bei denen wir die Anlage im Detail vorstellen und gemeinsam mit euch und Ihnen die Anwendungsmöglichkeiten diskutieren. Im Ausstellungsbereich präsentieren unsere Partner und Hauptlieferanten · Robert Bosch GmbH Power Solutions · PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH · Grünbeck AG zentrale Komponenten der Technologie. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Geplant sind ab 10:30 Uhr Anlagenführungen (max. 10 Personen), die, je nach Besucheraufkommen, alle 30-45 Minuten stattfinden werden. 12:00 Uhr Unternehmenspräsentation 14:00 Uhr Unternehmenspräsentation Gegen 16:00 Uhr endet die Veranstaltung, die flexibel zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr besucht werden kann. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Parkplätze sind ausreichend vorhanden Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://bit.ly/4gnTRrL * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Industrie trifft Innovation Wasserstoff Brenner | WDWIndustrie trifft Innovation: Wasserstoff-Brenner ZURÜCK VOR ORT Ausstellung + Unternehmensführung Datum: 24. Juni Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr (optional bis 18:00 Uhr) Ort: Kueppers Solutions, Robert-Schuman-Straße 6, 44263 Dortmund Akteur:in: H2Raum Kalendereintrag speichern Industrie trifft Innovation: Wasserstoff-Brenner – smarte Lösungen für die energieintensive Industrie Die Initiative H2Raum lädt Sie zu einer besonderen Veranstaltung bei Kueppers Solutions in Dortmund ein. Ein Unternehmen, das sich mit der Weiterentwicklung industrieller Brennersysteme beschäftigt. Das Highlight des Tages: Ein innovativer Dual-Fuel-Rekuperator-Brenner (iRecu), der nicht nur mit Erdgas, sondern auch mit Wasserstoff betrieben werden kann – und das nahtlos im laufenden Betrieb. Der Brenner wurde 2023 mit den Deutschen Zukunftspreises „Kreis der Besten“ ausgezeichnet. Kommen Sie vorbei, um Kueppers Solutions und deren Technologien im Rahmen eines Vortrages und einer Führung durch die Produktionshallen kennenzulernen, inklusive Besichtigung eines der größten industriellen 3D-Drucker Europas. Im Anschluss laden wir zum Austausch mit Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft ein. Optional können Sie den Tag bei der Lichtshow „Im Reich der Pharaonen“ im Phönix de Lumière ausklingen lassen (Teilnahme auf Selbstkostenbasis). Die Teilnehmendenplätze sind begrenzt. Deshalb müssen wir Sie um Anmeldung bitten. Bitte klicken Sie hier . Mehr Infos über die Initiative H2Raum hier . Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Mit dem Auto Route: Fahren Sie von Bochum aus über die A40 in Richtung Dortmund. Nehmen Sie die Ausfahrt Dortmund-Hörde und folgen Sie der Beschilderung zur Robert-Schuman-Straße. Parkplätze für Besucher befinden sich auf dem Gelände von Kueppers Solutions. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln 1. Zugfahrt: Abfahrt: Vom Bochumer Hauptbahnhof nehmen Sie einen Zug in Richtung Dortmund Hauptbahnhof. Die schnellste Verbindung dauert etwa 23 Minuten. Am Dortmunder Hauptbahnhof angekommen, nutzen Sie die folgenden öffentlichen Verkehrsmittel. 2. Weiterreise mit Bus oder U-Bahn: BusLinien: Nehmen Sie die Buslinien 445 oder 451 in Richtung Phoenix Park. Steigen Sie an der Haltestelle "Dortmund Amprion" aus; diese befindet sich etwa 75 Meter (ca. 1 Gehminute) von der Robert-Schuman-Straße entfernt. U-BahnLinie: Nehmen Sie die U-Bahn-Linie U41 oder U49 in Richtung Dortmund-Hörde. Steigen Sie an der Station "Willem-Van-Vloten-Straße" aus; von dort sind es etwa 8 Gehminuten bis zur Robert-Schuman-Straße. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://lmy.de/wviSs * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 
- Experimente für Kids und Teens in der wissenswerkstatt Tag 1 | WDWExperimente für Kids und Teens in der wissenswerkstatt - Tag 1 ZURÜCK VOR ORT Experimente Datum: 24. Juni Uhrzeit: 15:30 bis 17:30 Uhr Ort: Europaallee 27c, 66113 Saarbrücken Akteur:in: Wissenswerkstatt Saarbrücken e.V. Kalendereintrag speichern Experimente für Kids und Teens in der wissenswerkstatt - Tag 1 Am Dienstag, den 24. Juni 2025 und Donnerstag, den 26. Juni 2025 lädt die Wissenswerkstatt Schülerinnen und Schüler herzlich nach Saarbrücken ein. An diesen Nachmittagen könnt ihr an spannenden Kursen mit Experimenten rund um die Themen Wasser, Wasserstoff und Brennstoffzelle teilnehmen! Die Wissenswerkstatt Saarbrücken bringt Technik zum Anfassen in den Schulalltag. In kostenfreien Workshops bauen Kinder und Jugendliche eigene Werkstücke und lernen dabei praxisnah und kreativ. Das Angebot richtet sich an Schulklassen und ergänzt ideal den regulären Unterricht. Auf was ihr euch am Dienstag, 24.06.25 ab 15:30 Uhr freuen könnt: • „mini-wiwe Wasser“ – Basteln eines Messgeräts für Wärme und Kälte zum Thema Wasser (ab 7 bis 9 Jahre) • Brennstoffzelle – Experimente zur umweltschonenden Energiegewinnung (ab 14 Jahre) Ideal für alle MINT-interessierten Kids und Teens, um neue umweltschonende Energiegewinnung LIVE zu erleben und auszuprobieren! Bitte meldet euch unbedingt rechtzeitig unter diesem Link an. Zum Programm der wissenswerkstatt vom 26.06. geht es hier . Wichtig zum Kursablauf! Jeder Kurs ist eine geschlossene Einheit und dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Du kannst nur mit festen geschlossenen Schuhen und sicherer Kleidung (lange Hose) in die Werkstatt. Vor Kursbeginn werden die Teilnehmerdaten abgeglichen und die Telefonnummer der jeweiligen Begleitperson notiert, die während des Kurses erreichbar ist. Daher solltest du bitte 10 bis 15 Minuten vor Kursbeginn eintreffen. Zu Beginn eines Kurses werden die Sicherheitsaspekte beprochen. Deshalb darfst du auch nicht zu spät kommen, denn dann könntest du nicht mehr mitmachen. Danach wird das Thema und das zugrunde liegende technische Phänomen erarbeitet. Schließlich baut jeder Teilnehmer ein passendes technisches Objekt. Die Werkstücke dürfen am Kursende dekoriert werden, sofern noch Zeit bleibt. Mitnehmen darf man sie auch. Die Begleitperson darf 5 Minuten vor Kursende wieder in die wiwe kommen, um das Kind mit seinem Werkstück in Empfang zu nehmen. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Die Wissenswerkstatt befindet sich in einem historischen Gebäude im Quartier Eurobahnhof Saarbrücken (Europaallee 27c) in unmittelbarer der Nähe des Hauptbahnhofs (Nordausgang!) und der Saarbahn. Im Quartier Eurobahnhof gibt es Kurzzeitparkplätze sowie das Parkhaus P16. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldung bitte über den Link: https://www.wiwe-sb.de/programm-und-buchung.html * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst. 













