Wasserstoffland Saarland – Von der Vision zur Wirklichkeit
- Gastautor:in
- 17. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Das Saarland ist auf dem Weg, sich als eine der zentralen Wasserstoffregionen Europas zu etablieren. Die Voraussetzungen dafür sind einzigartig: Mit dem geplanten Elektrolyseur auf dem Gelände des Kraftwerks Völklingen-Fenne soll künftig grüner Wasserstoff erzeugt werden. Die Nachfrage ist ebenfalls gesichert – etwa durch das Projekt der Dillinger Hütte, die als Teil der saarländischen Stahlindustrie den Wandel zur klimaneutralen Produktion vollzieht. Die Nachfrage der Stahlindustrie wird mit Elektrolyseuren auf deutscher und französischer Seite durch die mosaHYc-Pipeline verknüpft. Das entstehende Inselnetz bildet dabei de Grundlage und soll später Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes werden.
Die H2Saar - Gelungener Start und erste Meilensteine
Der Wunsch der Landesregierung nach einer modernen, nachhaltigen und zugleich künftig wirtschaftlichen Energieversorgung führte 2023 zur Gründung der Saarländischen Wasserstoffagentur GmbH (H2Saar). Seitdem unterstützt sie als zentrale Plattform die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft im Saarland, vernetzt Unternehmen und Akteure, macht Projekte sichtbar, informiert Bürgerinnen und Bürger und fördert das Vertrauen in die Technologie.
Dabei hat die H2Saar bereits wichtige Impulse gesetzt: So wurden in einer umfassenden Potenzialanalyse die Bedarfe und Erwartungen von über 30 Unternehmen erfasst. Erste Erkenntnisse wurden beim ausgebuchten 1. Saarländischen Wasserstoffkongress im Mai 2024 vorgestellt und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutiert. Direkt im Anschluss fand die WOCHE DES WASSERSTOFFS statt, deren Rückblickvideo einen lebendigen Eindruck der vielfältigen Aktivitäten vermittelt. Aus einem Workshop während dieser Woche ist das heutige Hy.Con-Format hervorgegangen, das den Dialog rund um Wasserstoff nachhaltig stärkt.
Und dynamisch ging es weiter: Auftritte auf der europäischen Hydrogen Week, die Rolle als Gastgeber der HySteel-Veranstaltung des DWV, die Einführung des Hy.MAT-Forums und die Fortschreibung der saarländischen Wasserstoffstrategie sorgten für kontinuierlichen Schwung.
Im Frühjahr 2025 folgten die Veröffentlichung der erweiterten Potenzialanalyse sowie die Präsentation der neuen Strategie. Ein besonderes Highlight war der Handelsblatt Wasserstoff-Gipfel 2025 – erstmals im Saarland und zugleich ein Beleg für dessen bundesweite Bedeutung.
Aktuell: Mitmachen bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS
Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025 wurde die diesjährige Wasserstoffexpo ins Leben gerufen – eine dreitägige Ausstellung, die gezielt Unternehmen, Fachkräfte und die interessierte Öffentlichkeit anspricht. Sie macht saarländische Wasserstoffakteure sichtbar, bringt Arbeitgeber und Fachkräfte in Kontakt und zeigt, wie präsent Wasserstoff heute schon in der regionalen Wirtschaft ist.
Darüber hinaus bietet das Saarland während der Woche ein vielfältiges Programm. Schauen Sie gerne in den Veranstaltungskalender der WOCHE DES WASSERSTOFFS – und kommen Sie vorbei!

Mehr Infos finden Sie auf der H2Saar-Website und im #WDW-Veranstaltungskalender.
Dieser Beitrag entstand in enger Zusammenarbeit mit dem H2Saar-Team: Dr. Bettina Hübschen, Nancy Cattarius und Waldemar Witt.