Suchergebnisse
272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Über die WOCHE DES WASSERSTOFFS
Zukunftsthema sucht Veranstaltung: Infos zur WOCHE DES WASSERSTOFFS WOCHE DES WASSERSTOFFS 20.-28. Juni 2026 #WDW2026 WILLKOMMEN BEI DER WOCHE DES WASSERSTOFFS! Schön, dass Sie (wieder) neugierig auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS sind – Wasserstoff hat ja auch jede Menge Power. Sie haben Interesse an der Energie der Zukunft? Die WOCHE DES WASSERSTOFFS (#WDW) lädt jedes Jahr neun Tage lang bundesweit zu Veranstaltungen ein – von Mitmachaktionen für alle bis zu Fachvorträgen für Expert:innen und diejenigen, die es werden wollen. Bei der #WDW wird Wasserstoff sichtbar, verständlich und erlebbar. Was ist die WOCHE DES WASSERSTOFFS (#WDW)? Die #WDW ist eine Aktionswoche, bei der Unternehmen, Städte, Hochschulen, Initiativen und viele weitere Akteur:innen zeigen, was Wasserstoff heute schon kann – und welche Rolle er morgen für unser Leben spielt. Warum Wasserstoff? Wasserstoff ist der Schlüssel zur Energiewende: Er macht erneuerbare Energie speicher- und transportierbar. Er hilft Industrie und Verkehr klimaneutral zu werden. Er eröffnet neue Chancen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Kurz: Wasserstoff betrifft uns alle – und die #WDW zeigt, wie. Wer kann mitmachen? Alle! Ob Sie einfach mal reinschnuppern, Ideen für eigene Projekte sammeln oder selbst eine Aktion gestalten möchten: Die #WDW ist offen für jede:n. Mehr Infos zum Mitmachen finden Sie hier . Sie wissen schon, was Sie wollen? Dann geht es hier direkt zur Veranstaltungsanmeldung . Sie brauchen ein bisschen Inspiration? Werfen Sie gerne einen Blick in die #WDW-Veranstaltungskalender der letzten Jahre (#WDW Rückblick ), entdecken Sie vielfältige Umsetzungsbeispiele, sammeln Sie Ideen für Ihre eigenen Aktionen und werden Sie kreativ. Auf unserer Seite #WDW WISSENSWERTES finden Sie Leitfäden, hilfreiche Infos und Pressemitteilungen. So bleiben Sie informiert! Folgen Sie uns auf LinkedIn , Instagram , X und YouTube . Lesen Sie die spannenden Reportagen und Interviews in unserem Blog . Abonnieren Sie unseren monatlichen Infoletter – einfach Mail an: presse@woche-des-wasserstoffs.de . Die Vielfalt der WOCHE DES WASSERSTOFFS! Von Straßenfesten bis zu Laborführungen, von Grundlagen der Energiewende bis zu neuesten Techniktrends – die #WDW bietet etwas für jede Neugier. Das Besondere: Sie verbindet Bürger:innen, Unternehmen, Politik und Wissenschaft. Im Mittelpunkt steht immer Wasserstoff (H2) als wesentlicher Baustein der Energiewende. Denn: Nur mit Wasserstoff wird grüne Energie in ausreichender Menge lager- und transportierbar; nur mit ihm kann die Industrie und Chemie dekarbonisiert und die Verkehrswende im Transportsektor, auf der Schiene und in der Luft gelingen. Unser Ziel Wir wollen ein breites Publikum für Wasserstoff begeistern – und gemeinsam zeigen: Die Energiewende ist machbar.
- Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe
THU | WBZU Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe ZURÜCK LIVE Infoveranstaltung zu H2-Transportern Datum: 19. Juni Uhrzeit: 15:00 bis 17:30 Uhr Ort: THU, Gebäude W, Albert-Einstein-Allee 53-55, 89075 Ulm Akteur:in: THU | WBZU Hier als Kalendereintrag speichern Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe Das Pilotprojekt H2-Rivers leistet einen signifikanten Beitrag zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ziel ist es, eine nachhaltige regionale Wasserstoffwirtschaft für den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Mobilitätssektor aufzubauen. Die Technische Hochschule Ulm (THU) und das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) laden zu einer Veranstaltung ein, die sich insbesondere an Handwerksbetriebe richtet. Es wird die Möglichkeit geboten, sich über Alternativen zu fossil angetriebenen Transportern zu informieren. Prof. Schlick (Leiter H2-ToGo) vermittelt einen unabhängigen Überblick über bestehende Transporter-Technologien bezogen auf die speziellen Anforderungen von Handwerkern und Handwerksbetrieben. Zudem gibt es Gelegenheit zur Besichtigung des Energieparks der THU, des H2-Transporters und der H2-Tankstelle. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter https://pretix.eu/mrn-events/gvyne/ an . Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos; Anreise erfolgt auf eigene Kosten. Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. ® THU Zum Download: Hier finden Sie die Veranstaltungen des H2-Wandel Netzwerks, die im Rahmen der #WDW in Ulm und Ehingen stattfinden, auf einen Blick. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS in Ulm und Ehingen .pdf PDF herunterladen • 3.29MB Teilnahme: Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter https://pretix.eu/mrn-events/gvyne/ an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Vor-Ort Termin Wasserstofftankstelle Heidekrautbahn | WDW
Vor-Ort Termin Wasserstofftankstelle Heidekrautbahn ZURÜCK VOR ORT Tankstellenbesichtigung Datum: 27. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr Ort: Mühlenbecker Damm 67, 16348 Wandlitz (Basdorf) Akteur:in: PROOH2V e.V. | Kreiswerke Barnim Kalendereintrag speichern Vor-Ort Termin Wasserstofftankstelle Heidekrautbahn Teilprojekt Wasserstofftankstelle: Grün statt Grau, wir arbeiten an der Infrastruktur, um grünen Wasserstoff zum Einsatz zu bringen. Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS vom 21. bis 29.06.2025 organisieren die Kreiswerke Barnim zusammen mit PROOH2V eine Vor-Ort Besichtigung der Wasserstofftankstelle für die Heidekrautbahn in Wandlitz-Basdorf. Gunter Kürbis, Projektleiter Energieberatung der Barnimer Kreiswerke, wird uns die Anlage und Funktion dieser besonderen Tankstelle für Wasserstoff erklären. Die Anzahl der Besucher ist beschränkt – wir bitten daher um Anmeldung per Mail beim PROOH2V- Netzwerkmanager Jan Gühne . Treffpunkt am 27. Juni 2025 ist der Mühlenbecker Damm 67, 16348 Wandlitz (Basdorf) – vor dem Rolltor. Mehr Infos gibt es hier . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Anmeldung an Jan Gühne unter jan.guehne@prooh2v.net * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Recent development in the field of electrolyzers and fuel cells | WDW
Recent development in the field of electrolyzers + fuel cells ZURÜCK HYBRID Vorträge | Konferenz Datum: 24. Juni Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Ort: Friedrich-Ebert-Str. 203, 37520 Osterode Akteur:in: Whitecell Eisenhuth GmbH und Co. KG Kalendereintrag speichern Recent development in the field of electrolyzers and fuel cells - student presentations of master theses Die neuesten Entwicklungen bei der Komponentenfertigung - vorgestellt von Masterstudenten - spannende Erkenntnisse für die Generation von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Bei der Whitecell Eisenhuth GmbH & Co. KG in Osterode am Harz geht es 24. Juni um Wasserstoff. Masterstudenten kommen zu Wort und präsentieren ihre Erkenntnisse. Sie plaudern sozusagen aus dem Nähkästchen, denn was Sie hier zu hören bekommen, ist brandaktuell. Bereits seit 2006 arbeitet Whitecell Eisenhuth aktiv an der Entwicklung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen auf Basis von Kunststoff/Graphit-Composites. Das Unternehmen wurde in den letzten Jahren für seine hohe Innovationskraft und die erfolgreichen Entwicklungen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mehr Infos zur Veranstaltung folgen in Kürze. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Sie erreichen uns einfach mit dem ÖPNV ab Bahnhof Osterode. Auch ein shuttle service wird angeboten. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wir bitten um Anmeldung per Mail an info@eisenhuth.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- 2. Tag des Wasserstoffs
H2NORD GmbH & Co. KG 2. Tag des Wasserstoffs ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 16:00 Uhr ORT: ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland (EEZ), Osterbusch 2, 26607 Aurich EVENT-PARTNER:IN: H2NORD GmbH & Co. KG 2. Tag des Wasserstoffs am 16.06.2023 im EEZ in Aurich ... koordiniert und organisiert von H2NORD Die Mission von H2NORD ist es, relevante Unternehmen und Partner in der Region Ostfriesland und darüber hinaus zu vernetzen, um gemeinsam die Akzeptanz von Wasserstoffmobilität zu steigern, die Umsetzung aktiv voranzubringen, die Notwendigkeit des Umdenkens voranzutreiben und konkrete Maßnahmen umzusetzen, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der Branche angehen! Mit Fokus auf Mobilität bietet H2NORD an diesem Tag u. a. Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region die Möglichkeit, sich über Anwendungsgebiete, konkrete Projekte und zukünftige Partnerschaften auszutauschen. Alles dreht sich am 16. Juni um „Herausforderungen und Chancen von grünem Wasserstoff für die Region Ostfriesland". In spannenden Vorträgen werden regionale und überregionale Konzepte für den Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien vorgestellt, es werden Visionäre und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengebracht und die gesamte Wertschöpfungskette dargestellt. Dazu hat H2NORD hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Politik eingeladen. Unter den Gästen sind u.a. Olaf Lies, Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen, Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich sowie Vertreter*innen der Hochschule Emden/Leer. Das Programm in der Übersicht: Sie wollen ganz nachhaltig anreisen? Nutzen Sie einfach den Shuttle per Wasserstoffbus. Rückblick Bereits der erste “Tag des Wasserstoffs” stieß auf großes Interesse Mehr als 600 Menschen nutzten am 17. und 18. Juni 2022 die Gelegenheit, sich im Emder Stadtgarten über das Thema Wasserstoff zu informieren oder die Brennstoffzellenbusse zu besichtigen. An Infoständen wurden Fahrzeuge und Förderprogramme präsentiert . Bei Fragen zum Tag des Wasserstoffs, zu H2NORD o.ä. kontaktieren Sie bitte Annika Lorenzen unter marketing@h2-nord.com oder Eugen Firus unter firus@h2-nord.com . Auf einen Blick - Die Gesellschafter von H2NORD Stadtwerke Norden - VULL ENERGIE UT NÖRDEN AG EMS - ... und der Urlaub beginnt Spedition Weets - Logistik mit Leidenschaft Hinrich Folkerts Landhandel - ... alles im grünen Bereich Brons Group - 100% Familienbesitz. Seit 197 Jahren SCORE - Zuhause bei SCORE Terravent - Investments in Energie. Immobilien und Schifffahrt GP JOULE - ... in allen Teilen der Wertschöpfungskette aktiv Landkreis Aurich - ... für Bürger und Unternehmen TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Öffentliche Veranstaltung; keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- PROOH2V Netzwerk-Treffen
PROOH2V PROOH2V Netzwerk-Treffen ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 13:00 bis 16:00 Uhr ORT: Stadtwerke Velten, im Kommunikationszentrum, Viktoriastraße 10, 16717 Velten EVENT-PARTNER:IN: PROOH2V PROOH2V Netzwerk-Treffen Das PROOH2V Jahrestreffen des H2-Netzwerks von Nordwest-Brandenburg ist mehr als nur ein Jahrestreffen. Es ist ein Sommerfest, ein Tag der offenen Tür, eine Konferenz und es treffen sich neben den Mitgliedern von PROOH2V viele weitere Neugierige und Interessierte. So sieht das momentane Programm des Netzwerk-Treffens aus: Begrüßung Grußwort vom Gastgeber Stadtwerke Velten Bundesweite H2-Aktivitäten im Mobilitätssektor, NOW GmbH Vorstellung des neu gegründeten Vereins PROOH2V Pläne der Stadtwerke Oranienburg Pläne des RWK OHV zu H2-Nfz-Flotten Projekte in der Region, Enertrag Networking Werksführung TEILNAHME : Ö ffentliches Netzwerk-Treffen ANMELDUNG: Bitte vorab per E-Mail unter info@prooh2v.net anmelden. Kommunikationszentrum (siehe roter Kreis) Der Parkplatz ist gegenüber der Viktoriastraße 10. Sie wünschen sich mehr Informationen zum Wasserstoff-Netzwerk PROOH2V? Details und Hintergründe erfahren Sie hier . TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Öffentliches Netzwerk-Treffen: Bitte vorab per E-Mail unter info@prooh2v.net anmelden. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Stimmungsbild zur H2-Akzeptanz
Norddeutsches Reallabor (NRL) Stimmungsbild zur H2-Akzeptanz ZURÜCK DIGITAL DATUM: 14. Juni UHRZEIT: 15:00 Uhr ORT: Online | Steindamm 96, 20099 Hamburg EVENT-PARTNER:IN: Norddeutsches Reallabor (NRL) Transformation & Gesellschaft: Stimmungsbild zur H2-Akzeptanz (online per Teams) Wie ist das Stimmungsbild der Bevölkerung im Hinblick auf die Realisierbarkeit der Energiewende? Welche Chancen sieht die Bevölkerung in der Nutzung von Wasserstoff, welche Bedenken werden geäußert? Und wie bewertet die Bevölkerung die Rolle der Industrie für den Transformationsprozess? Diesen und weiteren Fragen hat das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) eine Gesellschaftsstudie zur Energiewende gewidmet; mit repräsentativen Ergebnissen für Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen. Die Studie wurde in zwei Befragungswellen im Frühjahr 2022 mithilfe des Marktforschungsinstituts Psyma Research+Consulting GmbH durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen u. a. eine deutliche Verschiebung in der Bewertung von Gemeinwohlzielen und persönlichen Auswirkungen der Energiewende – und eine große Skepsis gegenüber der Machbarkeit . Zugleich ist die Dringlichkeit einer schnellen Umstellung der Energieversorgung in den Köpfen der Bürger*innen angekommen. Die Studie – NRL_3.1_AP 2_Studienbericht_Gesellschaftsstudie.pdf – können Sie hier herunterladen. Der Vortrag findet am 14. Juni um 15:00 Uhr online via Teams statt . Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme vorab per E-Mail unter pia.arndt@haw-hamburg.de an. TEILNAHME: Mit Anmeldung ANMELDUNG*: Anmeldung per Mail unter pia.arndt@haw-hamburg.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Kongress der Wasserstoffantriebe
HZwo e.V. Kongress der Wasserstoffantriebe ZURÜCK LIVE DATUM: 14. Juni UHRZEIT: Konferenz ab 10:00 Ausstellung ab 13:00 Ende um 18:00 Uhr ORT: Kraftverkehr, Fraunhoferstraße 60, 09120 Chemnitz EVENT-PARTNER:IN: HZwo e.V. Kongress der Wasserstoffantriebe Update: Zusammenfassung des Kongresses https://bit.ly/WDW_3RbeXig Der Kongress der Wasserstoffantriebe im Kraftwerk Chemnitz ist ein nationaler Wissens- und Transfer-Kongress. Nicht nur Wissen wird hier vermittelt, sondern eine Ausstellung bietet die Gelegenheit zum "Anfassen" und Ausprobieren. Der Kongress der Wasserstoffantriebe ist die erste Fachkonferenz mit Technikausstellung zum Anfassen und Ausprobieren! Organisiert vom nationalen Transformations-Hubs cH2ance für die Automobil- und Zulieferindustrie werden Fachvorträge zu den Themen Entwicklungsplattformen für H2-Antriebskomponenten, den aktuellen Rahmenbedingungen der Wasserstofftechnologie sowie Einblicke in Vorreiterprojekte und –unternehmen und deren (Wasserstoff-)Strategie angeboten. Darüber hinaus gibt es Platz und Zeit für spannende Gespräche (Teilnahme nach Anmeldung). Die Fachkonferenz beginnt um 10 Uhr; die Anmeldung zur Fachkonferenz ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an. Die Technikausstellung ist ein weiteres Highlight: S ie ist am 14. Juni ab 13 Uhr kostenlos für alle Bürger, Insider, Experten und für alle, die es werden wollen geöffnet (Teilnahme ohne Anmeldung). Es werden aktuelle Projekte vorgestellt, State of the Art, aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie auch Umsetzungsprojekte. Darüber hinaus gibt es Platz und Zeit zum Austausch. Es erwarten Sie viele Angebote zum Anfassen und Ausprobieren: Toyota MIRAI von innen anschauen - Schnittmodell Rennstrecke: "sauberes Fahren" mit ferngesteuerten Wasserstofffahrzeugen Wasserstofffahrzeugplattform OSCar (Open Source Car) Open Source Stack (OSS) Modellbaukasten der Wasserstoffwertschöpfungskette Wasserstoffbetriebene Kehrmaschine zum Anfassen Ausstellung eines wasserstoffbasierten Schubmaststapler Ride & Drive mit einem Wasserstoff-Fahrrad Ride & Drive mit dem Opel Vivaro e-Hydrogen Ausstellung des BMW iX5 Hydrogen BITTE BEACHTEN SIE: Fachkonferenz und Technikausstellung sind kostenfrei. Für die Fachkonferenz melden Sie sich bitte hier an. Beginn um 10 Uhr. Die Technikausstellung können Sie ab 13:00 Uhr ohne Anmeldung besuchen. Auch die Location ist ein Highlight: Die Halle des Kraftverkehr Chemnitz wurde 1960 erbaut und bot den Lastkraftwagen des VEB Kraftverkehr Karl-Marx-Stadt ein Dach. Die einmalige Dachkonstruktion steht hinsichtlich Architektur & Bauwesen unter Denkmalschutz. Nicht zuletzt galt die Halle als größte, freitragende Halle in der DDR. Heute ist der " Kraftverkehr Chemnitz " ein Kultur-und Kongresszentrum. Wenn Sie mehr über das HZwo e.V. erfahren wollen: Bitte hier klicken. ;-) Und so kommen Sie zum Veranstaltungsort: TEILNAHME: Anmeldung für die Konferenz erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl ANMELDUNG*: Anmeldung für die Konferenz unter https://eveeno.com/konferenzkdw * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Transformation der Industrie mit Wasserstoff
Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) Transformation der Industrie mit Wasserstoff ZURÜCK UPDATE Vortragsreihe: Politik, Forschung, Industrie Datum: 20. Juni Uhrzeit: 18:30 bis 20:30 Uhr Ort: IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Akteur:in: Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) Hier als Kalendereintrag speichern Transformation der Industrie mit Wasserstoff - UPDATE Das Update zu den Veranstaltungen der Hochschule Karlsruhe und ihren Netzwerkpartnern finden Sie hier . Hier geht es zum Livestream der Veranstaltung ; weitere Infos zu der fünftägigen Vortragsreihe finden Sie hier: https://www.h-ka.de/wasserstoffwoche . Links zu den weiteren Veranstaltungstagen: 17.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/ueberfuehrung-der-h2-technologien-in-industrienormen 18.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/wasserstoffinfrastruktur-regional-und-national 19.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/bedeutung-von-wasserstoff-für-die-mobilitaet 21.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/wasserstoff-als-teil-des-zukuenftigen-energiesystems ENDE UPDATE Transformation der Industrie mit Wasserstoff Wasserstoff als Energieträger - das ist ein stark diskutiertes Thema in Wirtschaft, Politik, Forschung, Industrie und Umwelt. Welche Zukunft hat Wasserstoff? Kann Wasserstoff wirklich einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern? Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 lädt die Hochschule Karlsruhe zum zweiten Mal mit ihren Netzwerkpartnern im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ nach Karlsruhe ein. In der fünftägigen Vortragsreihe vom 17. bis 21.06.2024 bieten wir Interessierten bürgernahe und verständliche Vorträge. Expertinnen und Experten aus der Branche sprechen über Technologien, Anwendungen und Entwicklungen zum Thema H2. Darüber hinaus berichten Vertreterinnen und Vertreter der Lokal- und Landespolitik, wie sie die gesellschaftliche Transformation begleiten und Weichen für ihre Umsetzung stellen. Ergänzt wird dies von Beiträgen unabhängiger, überparteilicher Beratungsgremien und Organisationen auf nationaler Ebene und Landesebene. Weiteres Wissen steht den Gästen im Plenum an Informationsständen zur Verfügung. Tag 4 der einwöchigen Veranstaltungsreihe startet mit drei Start-up-Pitches aus unser Region. Danach wird Dr. Frank Graf, Beirat der Wasserstoff-Roadmap BaWü, über die landesweite Entwicklung referieren. Prof. Dr. Marco Braun von der Hochschule Karlsruhe berichtet über Modelle der angewandten Forschung. Zum Abschluss dieses Tages erwarten wir Dr. Ing. Daniel Beckers von der Rosswag GmbH, der uns die Chancen der Transformation aufzeigen wird. von links nach rechts: H.F. John, Dr. F. Graf, Dr. M. Braun, Dr. D. Beckers Die Anmeldung für diesen Abend können Sie ganz einfach hier vornehmen. Weitere Infos und einen Rückblick auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2022 finden Sie hier . Zum Download: Die ganze Vortragsreihe auf einen Blick als pdf. Wasserstoff in der Region Karlsruhe_WDW2024 .pdf PDF herunterladen • 3.42MB Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter https://www.ict.fraunhofer.de/de/veranstaltungen_messen/veranstaltungen/Woche-des-Wasserstoffs/Anmeldung-Wasserstoffwoche.html an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Klassik meets Zukunft | WDW
Klassik meets Zukunft ZURÜCK VOR ORT Fahrzeugausstellung Datum: 29. Juni Uhrzeit: ab 12:00 Uhr Ort: Konsul-Smidt Str. 26, 28217 Bremen Akteur:in: Schuppen 1 - Zentrum für Automobilkultur in Bremen Kalendereintrag speichern Klassik meets Zukunft „Klassik meets Zukunft“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, den 29.06.2024 ab 12:00 die letzte Bremer Veranstaltung der „WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025“ am Schuppen Eins – Zentrum für Automobilkultur statt. Das Zentrum für Automobilkultur in Bremen, bekannt als Treffpunkt für Oldtimerfans, gibt am letzten Tag der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025, der Zukunft eine Bühne. Unter dem Motto „Klassik meets Zukunft“ sind Wasserstoffbegeisterte und Fahrerinnen und Fahrer von Brennstoffzellenfahrzeugen eingeladen, sich in Bremen zu treffen, um sich über Wasserstoff als Antrieb der Zukunft auszutauschen. Vor Ort werden auf der Bühne vor dem Haupteingang des Schuppen 1 FCEV (Brennstoffzellenfahrzeuge) ausgestellt, zur Besichtigung und zur Erkundung der Zukunftstechnologie Wasserstoff. Infotafeln liefern Wissenswertes rund um H2 und Automobilität; Praktiker:innen berichten von ihren Erfahrungen. Vor Ort wird die beeindruckende Bandbreite heutiger Wasserstoffmobilität sichtbar: Vom Rad-Transportfahrzeug des Bremer Unternehmens Rytle bis hin zum LKW der Firma Enginius wird die Innovationskraft der Region aufgezeigt. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Kommen Sie vorbei, bringen Sie gute Laune mit und Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, diese zu beantworten. Im Rahmen der #WDW2024 hat die 1. Veranstaltung von "Klassik meets Zukunft" stattgefunden. Link zur Veranstaltung hier . Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Hauptbahnhof mit der Linie 3 (Richtung Weserwehr) bis Haltestelle Waller Ring, dann ca. 10 Minuten Fußweg. Alternativ mit der Buslinie 20 oder 26 bis Haltestelle Konsul-Smidt-Straße, direkt am Schuppen Eins. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß: Der Weser-Radweg führt direkt am Gelände vorbei – perfekt für eine umweltfreundliche Anreise bei schönem Wetter. Mit dem Auto: Es stehen begrenzt Parkplätze direkt am Gebäude sowie im Parkhaus „Schuppen Eins“ zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Konsul-Smidt-Straße. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 15.06.
The smarter E Europe Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 15.06. ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 10:30 bis 18:00 Uhr ORT: Messe München, Messegelände, 81823 München EVENT-PARTNER:IN: The smarter E Europe Das Highlight für die Wasserstoffbranche: Green Hydrogen Forum! Parallel zur Fachmesse The smarter E Europe bildet das Green Hydrogen Forum in Halle B2 ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Tage kostenlose Vorträge für Aussteller und Besucher der The smarter E Europe. Die Themen: passende Rahmenbedingungen, Entwicklung der internationalen Märkte und der benötigten Infrastruktur, Technologieinnovationen, Kosteneinsparungspotentiale, wegweisende Projekte und vieles mehr. Das jeweilige Tagesprogramm finden Sie hier . Die Highlights am 15. Juni: 10:30 - 12:25 Uhr Treibstoff für die H2-Wirtschaft Grüner Wasserstoff ist auf dem Weg, ein globaler Rohstoff zu werden. Die verschiedenen Regionen werden ihren Vektor (Produktion, Verbrauch) je nach Infrastruktur und Speicherbedarf auswählen. Die Session bietet eine Momentaufnahme aus 3 Kontinenten und beleuchtet anhand verschiedener Beispiele deren unterschiedliche Entwicklungsstadien. Moderatorin: Julia Seitz, Research Associate to the Division Director Hydrogen Technologies, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Sprecher: Prof. Dr. Christopher Hebling, Director Division Hydrogen Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Cornelius Matthes, Chief Executive Officer, Dii Desert Energy + MENA Hydrogen Alliance H.E. Philip Green, Australischer Botschafter Deutschland, Schweiz und Lichtenstein, Botschaft Australien H.E. Fernando Brun, Botschafter der Republik Agentinien, Botschaft Agentinien Dr. Felipe Andrés Toro Chacón, Team Leader H2Brasil Project Output 1: Structural Conditions, NIRAS 16:00 - 17:00 Uhr Diskussion Runde zum Thema "Kritische Zutaten für das H2-Menü der EU" Was ist erforderlich, um den europäischen Wasserstoff auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu machen? Welche Rolle ist von den großen, etablierten Akteuren zu erwarten? Wie wird Europa zu einem Wasserstoff-Champion? Gemeinsam mit dem Publikum werden die Antworten der anerkannten Experten am Runden Tisch analysiert und diskutiert. Sprecher: Sébastien Paillat, Head of Investment at Hy24 & Co-founder, FiveT Hydrogen AG Rumen Radev, Chairman, Assarel - Investment JSC Cornelius Matthes, Chief Executive Officer, Dii Desert Energy + MENA Hydrogen Alliance Prof. Dr. Christopher Hebling, Director Division Hydrogen Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Olivier Bucheli, President, European Electrolyser & Fuel Cell Forum Und nicht die Aussteller Live Pitches verpassen: Tag 2 https://www.ees-europe.com/messeprogramm/industrialproduct-live-pitches-at-the-green-hydrogen-forum-day-2-de Mit dem Ticket-Code WDW_Green_Hydrogen lädt die The smarter E Europe bis zu 300 Besucher kostenlos auf die Fachmessen ein. Hier trifft die Wasserstoffbranche auf die Solarbranche und gestaltet die Zukunft des grünen Wasserstoffs mit - von der Erzeugung bis zur Anwendung. Der Ticketshop ist unter https://www.messe-ticket.de/FWTM/TSEE2023/ freigeschaltet. Auf dieser Seite nutzen Sie bitte die Option "Tickets kaufen", dann "Messe Tageskarte". Wenn Sie dann nach unten scrollen, sehen Sie rechts unten "Gesamtbetrag" und links davon "Promo Code eingeben (falls vorhanden)". Hier geben Sie den Promo Code WDW_Green_Hydrogen ein und sicherrn sich Ihren freien Eintritt. Mehr Infos zur Messe hier: https://www.ees-europe.com/messeprogramm/green-hydrogen-forum Unterstützer des Green Hydrogen Forum ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband DWV. Partner ist das europäische Elektrolyse und Brennstoffzellenforum EFCF. Und so kommen Sie einfach zu uns: Das Messegelände ist direkt an die Haltestelle Messestadt West angebunden. Mit der U-Bahn ist die Messe vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. In der Hauptverkehrszeit werktags fährt die U2 im 5-Minuten-Takt: 07.30 – 10.10 Uhr (ab Hauptbahnhof) 15.10 – 18.55 Uhr (ab Messestadt West). TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Mit dem Ticketcode WDW_Green Hydrogen (begrenzt auf 300 Besucher) ab Ende März unter https://www.thesmartere.de/fuer-besucher. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- PROOH2V-Netzwerktreffen im Rahmen der #WDW2024
PROOH2V e.V. PROOH2V-Netzwerktreffen im Rahmen der #WDW2024 ZURÜCK LIVE Netzwerktreffen mit Führung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 10:00 bis ca. 12:00 Uhr Ort: Stadtwerke Rheinsberg GmbH, Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 16831 Rheinsberg Akteur:in: PROOH2V e.V. Hier als Kalendereintrag speichern PROOH2V-Netzwerktreffen im Rahmen der #WDW2024 PROOH2V e.V. ist das Wasserstoff-Netzwerk Prignitz-Ostprignitz-Ruppin-Oberhavel. Die Initiative ergänzt sich gut mit anderen Wasserstoff-Netzwerken, die bereits in Brandenburg bestehen, sich allerdings auf andere Regionen in Brandenburg konzentrieren. Im Rahmen unseres Netzwerktreffens am 19. Juni stellen wir, der Verein PROOH2V die H2-Projekte und Aktivitäten in Nordwest-Brandenburg vor und stehen für Fragen zur Verfügung. U.a. wird auch eine Führung über das Stadtwerksgelände angeboten. Standort Zur Preußenquelle 3, 16831 Rheinsberg angeboten. Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung unter info@prooh2v.net . Wir freuen uns über eine Mail mit Ihrem Namen, Ihren Kontakdaten und optional auch, warum Sie interessiert sind, teilzunehmen. Mehr Infos zu PROOH2V finden Sie auf unserer Website . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung unter info@prooh2v.net . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.












