top of page

Suchergebnisse

272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Keine Angst vor Wasserstoff | WDW

    Keine Angst vor Wasserstoff ZURÜCK VOR ORT Vortrag und Diskussion Datum: 23. Juni Uhrzeit: 17:00 bis ca. 18:30 Uhr (inkl. offene Diskussion) Ort: Forum am Domshof, Domshof 26, 28199 Bremen Akteur:in: Fraunhofer IFAM Bremen Kalendereintrag speichern Keine Angst vor Wasserstoff – über Wasserstoffversprödung und mehr Wasserstoff spielt eine große Rolle in der Energie- und Mobilitätswende – aber ist er auch sicher? Was steckt hinter Begriffen wie „Wasserstoffversprödung“ – und muss man davor Angst haben? Spoiler: Nein! In diesem Vortrag räumen wir mit Vorurteilen auf und erklären leicht verständlich, worauf es beim Umgang mit Wasserstoff ankommt. Sie brauchen kein technisches Vorwissen – nur Interesse und ein bisschen Neugier. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Grundlagen: Was passiert, wenn Wasserstoff auf bestimmte Materialien trifft? Warum kann das manchmal zum Problem werden – und wie wird es gelöst? Peter Plagemann vom Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschung und zeigt, wie man Wasserstoff heute schon sicher nutzt – z. B. in Fahrzeugen, Leitungen und Tanks. Er wird über Gefährdungen im Umgang mit Wasserstoff, insbesondere über die Grundlagen der sogenannten "Wasserstoffversprödung", sprechen und wie man diese technisch beherrschen kann. Informativ, anschaulich und ohne Fachchinesisch. Der Vortrag wird so anschaulich gehalten, dass man auch ohne (Ingenieurs-) Studium verstehen kann, worum es geht und ein gutes Gefühl für den Umgang mit Wasserstoff bekommt. Denn: Wer versteht, wie Wasserstoff funktioniert, hat keine Angst mehr – sondern Lust auf die Zukunft! Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Fragen, Freunde und Bekannte mit – und entdecken Sie, warum Wasserstoff keine Gefahr, sondern eine echte Chance ist. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Das Forum am Domshof besitzt zwei Parkebenen. Die 1. Ebene ist frei zugänglich. Dort stehen etwa 200 kostenlose Fahrradständer zur Verfügung. Auf der 2. Ebene befinden sich Autoparkplätze, die jedoch Studierenden vorbehalten sind, die aufgrund einer Behinderung auf ein Auto angewiesen sind. Parken ist also direkt im Forum am Domshof nicht möglich. In der Innenstadt können gegen Gebühr die öffentlichen Parkhäuser genutzt werden. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre

    FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung + Lehre ZURÜCK LIVE Ringvorlesung Datum: 18. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr Ort: Hochschule Bremen, Hansewasser-Hörsaal, UB-Gebäude, Neustadtwall 27b, 28199 Bremen Akteur:in: FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen Hier als Kalendereintrag speichern Ringvorlesung Wasserstoff: Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung und Lehre Ihr wolltet schon immer wissen, wo der Wasserstoff herkommt, den wir in naher Zukunft im Verkehr und für die Mobilität, für die Erzeugung und die Speicherung und vieles mehr nutzen wollen? Und ihr habt euch schon häufiger vorgestellt, mal an einer Ringvorlesung teilzunehmen? Dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt. FTS LuR in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen lädt zu einer Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff ein. FTS LuR steht dabe i für den Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt , die Uni und die Hochschule Bremen müssen wir an dieser Stelle nicht erklären. Besucht die Ringvorlesung zum Thema Wasserstoff in Bremen vom 17. bis 19 Juni 2024 im Haus der Wissenschaft und der Hochschule Bremen. Wir freuen uns auf viele Interessierte und zahlreiche Gäste. Auch am 18. Juni bauen wir auf das Know-how von Professor Dr. Lars Jürgense n. In diesem Vortrag mit anschließender Laborführung und Besichtigung des Elektrolyseurs im Forschungsareal der Hochschule werden verschiedene, eng in die Lehre eingebundene, Projekte vorgestellt, die Einbindung in die Lehre beschrieben und Erfahrungen daraus geteilt. Im Rahmen der problemorientierten Lehre (Problem Based Learning) hat Professor Dr. Lars Jürgensen zusammen mit Studierenden und Mitarbeitenden verschiedene Projekte aus dem Bereich des verfahrenstechnischen Anlagenbaus mit dem Schwerpunkt Wasserstofferzeugung realisiert. Abschließend werden noch die regulatorischen Rahmenbedingungen beschrieben, die beim Bau und Betrieb eigener Wasserstoffanlagen einzuhalten sind. Professor Dr. Lars Jürgensen lehrt an der Hochschule Bremen Umweltverfahrenstechnik und leitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wasserstoff. Er arbeitet eng mit diversen Unternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft zusammen und ist Mitglied in Normungsgremien der Wasserstofftechnik. Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine kurze Mail mit eurem Namen und einer Mailadresse, unter der man euch erreichen kann, an thomas.koch@vw.uni-bremen.de. Shortcut zu den anderen Veranstaltungen von FTS LuR in Kooperation mit Universität+Hochschule Bremen bzw. Professor Dr. Lars Jürgensen 16. Juni - Podcast "Bremerhaven - Blockbuster der WOCHE DES WASSERSTOFFS" 17. Juni - Ringvorlesung Wasserstoff 19. Juni - Wasserstoff studieren im int. Studiengang Umwelttechnik 19. Juni - hyBit – Ein Forschungsprojekt zur H2-Anwendung in Bremen Mehr Infos zum Einlesen und "mehr Wissen" haben wir hier zusammengestellt: FTS LuR - Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt Das übergeordnete Ziel des FTS LuR ist klar definiert: die Schaffung sichtbarer Strukturen und die Etablierung als zentraler Knotenpunkt für Forschung, Lehre und Transfer, mit einem besonderen Fokus auf dem Transfer in die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie der Nachwuchsgewinnung durch Kooperationen mit Schule n. Hochschule Bremen Studieren – ja! Nur was? Es ist gar nicht so einfach, sich für ein passendes Studium zu entscheiden. Allein in Deutschland gibt es mehr als 21.000 Studiengänge. Aber keine Angst! Die HSB hilft dabei, sich zu orientieren und begleitet euch Schritt für Schritt ins Studium. Lasst euch beraten oder nutzt die vielen Möglichkeiten, euch zu informieren und in unterschiedliche Studiengänge "hineinzuschnuppern". Universität Bremen Die Universität Bremen ist mit rund 18.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen. Und mit dem Forschenden Lernen hat die Universität das Projektstudium, eine Besonderheit aus ihren Gründerzeiten, neu interpretiert. Als Teil des Europäischen Universitätsnetzwerks YUFE – Young Universities for the Future of Europe – entwickelt sie zusammen mit neun anderen Universitäten ein neues Modell der europäischen Hochschulbildung. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Linie 6, 8, 26, 27, 63 Haltestelle Hochule Bremen oder Linie 1, 4, 6 Haltestelle Theater am Leibnizplatz. Fahrrad Fahrradparkplätze sind ausreichend vorhanden. Auto Für PKW gibt es nur sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wenn ihr an einer Teilnahme interessiert seid, schreibt bitte eine Mail an thomas.koch@vw.uni-bremen.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstoff als Chance für die Thüringer Wirtschaft von morgen

    TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem | IHK Erfurt Wasserstoff als Chance für die Thüringer Wirtschaft von morgen ZURÜCK LIVE Projektvorstellung Datum: 20. Juni Uhrzeit: 15:30 bis ca. 20:00 Uhr Ort: IHK Erfurt, 99096 Erfurt Akteur:in: TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem | IHK Erfurt Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff als Chance für die Thüringer Wirtschaft von morgen - TH2ECO & IHK Erfurt laden ein! TH2ECO steht für „Thüringer H2 ECOsystem“ und für die Modernisierung der Energieversorgung in Thüringen. Die TH2ECO-Projektpartner und die IHK Erfurt laden am 20. Juni 2024 in die Räumlichkeiten der IHK Erfurt ein, um das Projekt TH2ECO vorzustellen. Mit der Veranstaltung wollen die TH2ECO-Projektpartner und die IHK Erfurt eine Plattform für den Austausch zwischen der regionalen Industrie und des Thüringer Wasserstoff Ökosystems schaffen. Dabei sollen u.a. die nachfolgenden Themen erörtert werden: Wie wird die Versorgung Thüringens mit Wasserstoff erfolgen? Welche Chancen und Herausforderungen bietet Wasserstoff als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung? Wie können Akteure konkret vom H2-Ökosystem TH2ECO profitieren? Sie wollen mehr über TH2ECO, was sie tun und wie sie es tun wissen? Das geht hier . Kontakt für alle Fragen rund um TH2ECO: Dr. Katharina Großmann, TH2ECO Projektleitung Telefon: +49 361 5673166 | E-Mail: th2eco@ferngas.de Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, für geladene Gäste mit begrenzter Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung ist nur für eingeladene Teilnehmer möglich. Auch letztes Jahr war TH2ECO bereits Teil der WOCHE DES WASSERSTOFFS. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Ihr Auto soll zuhause bleiben? Kein Problem, der ÖPNV bringt Sie mit der Buslinie 350 (Haltestelle Erfurt, Landtag/Stadion Nord) zu uns (und auch wieder zurück). Teilnahme: Nur für geladene Gäste Anmeldung*: Anmeldung nur für eingeladene Teilnehmer da begrenzte Teilnehmerzahl. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Hydrogen Bar Podcast Der Wasserstoff Podcast Live | WDW

    Hydrogen Bar Podcast: Der Wasserstoff-Podcast Live! ZURÜCK UPDATE Interview Datum: 26. Juni Uhrzeit: 18:30 bis 19:30 Uhr Ort: Hydroverse Convention, Colosseum Theater Essen, Altendorfer Str. 1, 45127 Essen Akteur:in: batch2 engineering GmbH | Hydrogen Bar Podcast Kalendereintrag speichern UPDATE Wer kennt ihn nicht, den Hydrogen Bar-Podcast? Jeden Mittwoch begrüßen Martin Sekura und Johannes Rößner Expert:Innen und Branchengrößen aus der Welt des Wasserstoffs und der Elektromobilität und veranlassen uns zuweilen, von einer besseren Zukunft zu träumen. Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS waren sie bei der Hydroverse Convention des H2UB – direkt vor Ort auf der großen Bühne und haben mit Expert*innen aus der Branche zwei Live-Episoden aufgenommen. Ein Klick auf das Bild führt direkt zur Episode und Beschreibung: Viel Spaß beim Hören! Mehr Hörenswertes findet ihr auf der Website bzw. dem Archiv von der Hydrogen Bar . Hydrogen Bar Podcast: Der Wasserstoff-Podcast Live! Hydrogen Bar Podcast Live – der Technik-Talk zur Wasserstoff-Zukunft Der Podcast Hydrogen Bar ist bekannt für tiefgehende Gespräche rund um die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte von Wasserstoff – immer kompetent, kritisch und praxisnah. Zur WOCHE DES WASSERSTOFFS nehmen die Podcast-Hosts Martin Sekura und Johannes Rössner eine exklusive Live-Episode im Rahmen der Hydroverse Convention des H2UB auf – direkt vor Ort, auf der großen Bühne und mit Expert*innen aus der Branche. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft, Herausforderungen bei der Skalierung und konkrete Anwendungsbeispiele aus der Industrie. Der perfekte Ort für alle, die nicht nur Buzzwords hören, sondern echte Hintergründe verstehen wollen. Schnapp Dir einen Drink an der Bar und erlebe Podcasting live - mit interessanten Gesprächspartnern aus der Branche. Ungeduldig? Dann einfach mal reinhören: Podcasts und Hintergrundinfos . Erlebe Wasserstofftechnik aus erster Hand – direkt, authentisch und auf den Punkt. Mehr Infos zu batch2 engineering und was dahintersteckt erfährst du hier . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Zur Teilnahme ist ein Ticket für die Hydroverse Convention erforderlich: https://www.eventbrite.de/e/hydroverse-convention-2025-tickets-1110300872799 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Energiewende zum Anfassen – Führung durch das TEC

    Norddeutsches Reallabor (NRL) Energiewende zum Anfassen – Führung durch das TEC ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 15:00 bis 16:00 Uhr 17:00 bis 18:00 Uhr ORT: Technologiezentrum Energie-Campus, Am Schleusengraben 24, 20099 Hamburg EVENT-PARTNER:IN: Norddeutsches Reallabor (NRL) Energiewende zum Anfassen – Führung durch das TEC Tauchen Sie ein in die Welt der Energiewende: Am Technologiezentrum Energie-Campus forschen Wissenschaftler*innen vom Competence Center für Erneuerbare Energien & EnergieEffizienz der HAW Hamburg in einer einzigartigen Infrastruktur an Lösungen für die großen Herausforderungen der Energiewende. Im Fokus steht dabei die intelligente Ausbalancierung von Energieerzeugung und -verbrauch. Bei einer einstündigen Führung haben Sie die Gelegenheit, unsere Zukunftstechnologien aus nächster Nähe zu erleben: Wie funktioniert ein Elektrolyseur? Was macht eine Wärmepumpe? Und lässt sich Erdgas auch klimaneutral erzeugen? Highlights des Rundgangs sind eine Anlage auf dem Dach, mit der Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gewonnen und klimaneutral aufbereitet wird, und ein Augmented- Reality-Exponat, das die Energiewende zum Anfassen zeigt. Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter pmo-nrl@haw-hamburg.de gebeten. Eine spontane Teilnahme ist prinzipiell möglich, kann aber nicht garantiert werden. Im Zweifel bitte telefonisch unter 040 42875-5851 anfragen. Nachhaltig anreisen ist möglich: Ab S-Bahnhof Bergedorf fahren verschiedene Buslinien in 10 Minuten bis zur Haltestelle „Energie-Campus Bergedorf“. Besuchen Sie gern vor Ort auch unseren Vortrag "Energiekonzepte für morgen" von 16:00 bis 17:00 Uhr. Der Termin passt nicht oder Sie leben zu weit entfernt? Dann nehmen Sie ein paar Eindrücke per Video mit. NEW 4.0-Roadshow – digitales Exponat (YouTube) Rundgang durch das Technologiezentrum Energie-Campus des CC4E der HAW Hamburg Das CC4E ist Konsortialführer des Verbundprojekts „Norddeutsches Reallabor“ und öffnet seine Türen im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS am 16. Juni für interessierte Besucher*innen. TEILNAHME: Gerne mit Anmeldung ANMELDUNG*: Zur besseren Planung wird um Anmeldung unter pmo-nrl@haw-hamburg.de gebeten. Eine spontane Teilnahme ist prinzipiell möglich, kann aber nicht garantiert werden. Im Zweifel bitte telefonisch unter 040-42875-5851 anfragen. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Offener Wasserstoffstammtisch

    ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Offener Wasserstoffstammtisch ZURÜCK LIVE DATUM: 14. Juni UHRZEIT: ab 19:00 Uhr ORT: Finkenkrug, Sternbuschweg 71, 47057 Duisburg EVENT-PARTNER:IN: ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Offener Wasserstoffstammtisch H2-Freunde und -Interessierte treffen sich im Finkenkrug, Sternbuschweg 71, 47057 Duisburg Beim Offenen Wasserstoffstammtisch treffen sich regelmäßig Wasserstoff-Interessierte zum lockeren Austausch in der Studentenkneipe Finkenkrug . Alle sind willkommen - vom H2-Noob* bis zur Expertin! Zur WOCHE DES WASSERSTOFFS wird es beim Stammtisch kurze, kurzweilige Beiträge zu den Themen Wasserstoff-Zukunft, Wasserstoff-Region Rhein-Ruhr, Wasserstoff-Anwendungen in Duisburg und Ammoniak-Terminal im Duisburger Hafen geben, die zum Diskutieren anregen. Anschließend ist Zeit für Wasserstoffgeplauder und Netzwerken. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig, hilft den Organisatoren aber, ausreichende Plätze für alle zu reservieren. Anmeldung und Fragen an Henning Winter unter h.winter@zbt.de . Der Wasserstoffstammtisch wird organisiert vom ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg . Das ZBT ist eine der führenden europäischen Forschungseinrichtungen für Brennstoffzellen, Wasserstofftechnologien und Energiespeicher. *Falls Sie rätseln, was ein Noob ist, hier die Aufklärung: "Noob" ist eine abgewandelte Kurzform vom englischen Wort "Newbie", was mit "Anfänger" oder "Neuling" übersetzt werden kann. Der Begriff wird "Nuhb" ausgesprochen. TEILNAHME: Gerne mit Anmeldung zur besseren Vorbereitung ANMELDUNG*: Anmeldung per Mail an Henning Winter unter h.winter@zbt.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Forschungstag an der saarlaendischen H2 Expo | WDW

    Forschungstag an der saarländischen H2-Expo ZURÜCK VOR ORT Ausstellung Datum: 25. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Kraftwerk Fenne, Verwaltung, Saarbrücker Str. 135, 66333 Völklingen Akteur:in: Saarländische Wasserstoffagentur + Iqony Kalendereintrag speichern Forschungstag an der saarländischen H2-Expo Am 25. Juni 2025 steht der Tag ganz im Zeichen von Forschung, Entwicklung und Bildung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Hochschulangehörige, Forschende sowie alle, die sich für Wasserstofftechnologien und ihre Anwendungen interessieren. Lerne saarländische Wasserstoffprojekte aus erster Hand kennen und erfahre, wie regionale Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam die Wasserstoffzukunft gestalten. Das erwartet dich: 🎤 Fachvorträge zu Forschungsprojekten, Hochschulangeboten und Technologieentwicklungen (Vortragssprache Englisch) 🧪 Austausch mit Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus der Großregion 🏭 Exklusive Kraftwerksführung – inklusive Einblick in den geplanten Elektrolyseur am Standort 🧑🎓 Infostände zu Studienangeboten, Praktika und Berufseinstiegsmöglichkeiten ☕ Verpflegung und Gelegenheit zum Netzwerken 🚌 Bustransfer auf Anfrage möglich Programm des Forschungstages: Themenblock Materialwissenschaften und Prüfung 10:00 Begrüßung 10:10 Hydrogen is the archvillain of materials scientists (Vorläufiger Name) Dr. Florian Schäfer 10:30 Wasserstoff in der Stahlproduktion – Herausforderungen im Schmiedealltag Thomas Magenreuter & Dr. Michaela Ewen 10:50 Safety through visibility – Safety in handling hydrogen Dr. Benedikt Schug Themenblock Wasserstoff als Motor für Wirtschaft und Industrie 11:15 Transformation process SHS + Use of hydrogen in high-performance steels (Vorläufiger Name) Lars Klein + tba 11:45 Aufbau des Wasserstoffnetztes (Vorläufiger Name) tba (Creos) 12:00 Bosch und IZES: Die Wasserstoffwelt von morgen – schon heute bei Bosch in Homburg + KoNSTanZE Dr. Michael Reinstaedtler & Holly Gibbon 12:15 Potenziale für Produktion und Innovation durch Wasserstofftechnologien Dr. Lennard Margies Themenblock Forschung verbindet – Wasserstoff in Lehre und Wissenschaft der Großregion 13:00 LuxHyVal and SH2AMROCK – The IZES hydrogen valley Projects (Arbeitstitel) Mariangela Vespa 13:15 Global H2 upscaling – Elaborating guidelines for a sustainable H2 production upscaling (Arbeitstitel) Benjamin Zeck 13:30 Wasserstoffaktivitäten der htw saar (Vorläufiger Name) Prof. Dr. Rudolf Friedrich 14:00 Impressions of H2-activities in Luxembourg Prof. Dr. Stefan Maas 14:20 Additive Fertigung in der Brennertechnik + Project Greater Green+ Dr. Yvonne Mehrle 14:40 The Green SKHy project: increasing the skills of (future) H2 professionals Hier gibt es das Programm zum Download: #WDW Programm Forschungstag für Studenten .pdf PDF herunterladen • 3.17MB 🕑 Hinweis: Die Plätze für Busse und Führungen sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert! 👉 Anmeldung unter https://forms.office.com/e/ZQQnS3x6fS Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Anreise mit dem Auto: Die L271 wird zurzeit saniert. Nutzen Sie von Saarbrücken aus kommend auf der A620 die Abfahrt 10 Völklingen Ost. Kraftwerksbild © A. Josef Dernbecher Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Wir bitten um Anmeldung hier: https://forms.office.com/e/ZQQnS3x6fS * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe

    THU | WBZU Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe ZURÜCK LIVE Infoveranstaltung zu H2-Transportern Datum: 19. Juni Uhrzeit: 15:00 bis 17:30 Uhr Ort: THU, Gebäude W, Albert-Einstein-Allee 53-55, 89075 Ulm Akteur:in: THU | WBZU Hier als Kalendereintrag speichern Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe Das Pilotprojekt H2-Rivers leistet einen signifikanten Beitrag zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ziel ist es, eine nachhaltige regionale Wasserstoffwirtschaft für den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Mobilitätssektor aufzubauen. Die Technische Hochschule Ulm (THU) und das Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) laden zu einer Veranstaltung ein, die sich insbesondere an Handwerksbetriebe richtet. Es wird die Möglichkeit geboten, sich über Alternativen zu fossil angetriebenen Transportern zu informieren. Prof. Schlick (Leiter H2-ToGo) vermittelt einen unabhängigen Überblick über bestehende Transporter-Technologien bezogen auf die speziellen Anforderungen von Handwerkern und Handwerksbetrieben. Zudem gibt es Gelegenheit zur Besichtigung des Energieparks der THU, des H2-Transporters und der H2-Tankstelle. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter https://pretix.eu/mrn-events/gvyne/ an . Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenlos; Anreise erfolgt auf eigene Kosten. Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. ® THU Zum Download: Hier finden Sie die Veranstaltungen des H2-Wandel Netzwerks, die im Rahmen der #WDW in Ulm und Ehingen stattfinden, auf einen Blick. Die WOCHE DES WASSERSTOFFS in Ulm und Ehingen .pdf PDF herunterladen • 3.29MB Teilnahme: Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter https://pretix.eu/mrn-events/gvyne/ an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Berliner Wasserstoff-Forum

    IHK Berlin + H2 Berlin Berliner Wasserstoff-Forum ZURÜCK LIVE DATUM: 13. Juni UHRZEIT: 14:00 bis 18:00 Uhr ORT: Konferenzzentrum (GVS 3/3) im Ludwig Erhard Haus, IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin EVENT-PARTNER:IN: IHK Berlin + H2 Berlin Berliner Wasserstoff-Forum Die von der IHK Berlin in Kooperation mit H2Berlin e. V. organisierte Veranstaltung bringt Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit im Ludwig Erhard Haus zusammen um zu erörtern, was Wasserstoff in der Berliner Energiewende leisten kann. Der Ausgangspunkt: Die Bundesregierung will noch in diesem Halbjahr die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) verabschieden. Auch der neue Berliner Koalitionsvertrag sieht eine ambitioniertere Politik für grünen Wasserstoff in allen Sektoren in Berlin vor und unterstreicht damit die Relevanz von CO2-neutralen Gasen bei der Erreichung der Klimaziele. Somit sind vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise und mit Blick auf die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 Wasserstoff und seine Derivate auch für Berliner Unternehmen ein wichtiger Lichtblick – sie müssen allerdings in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen. Und was bedeutet das konkret für Berlin? Welche Weichen müssen in der Hauptstadtregion gestellt werden? Was braucht es, um einen breiten Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Berlin aktiv zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen die Berliner Wirtschaft und sollen bei dem Berliner Wasserstoff-Forum im Rahmen der bundesweiten „WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023“ erörtert werden. Das Programm: Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Registrierungsseite vor: https://events.ihk-berlin.de/20230613berlinerwasserstoffforum_partner Sie wollen mehr über die IHK Berlin und H2Berlin wissen? Klicken Sie auf die Links und informieren Sie sich: IHK Berlin | H2Berlin Ihr Auto kann übrigens getrost zuhause bleiben, denn die IHK Berlin lässt sich besonders gut mit dem ÖPNV über den Bahnhof Zoo erreichen (S-Bahn, U-Bahn, Bus). TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldelink: https://events.ihk-berlin.de/20230613berlinerwasserstoffforum_partner * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Eine Wasserstofftankstelle für Willich?

    H2 MOBILITY | Stw WILLICH | WiFö Willich Eine Wasserstofftankstelle für Willich? ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 18:00 bis 22:00 Uhr ORT: Gewerbepark Stahlwerk Becker/Gründerzentrum Gießerallee 19, 47877 Willich EVENT-PARTNER:IN: H2 MOBILITY | Stw WILLICH | WiFö Willich EINE WASSERSTOFFTANKSTELLE FÜR WILLICH? Einladung zum H2 MOBILITY Tankstellen-Talk im Rahmen der #WDW2023 Wasserstoff (H2) ermöglicht Elektromobilität ohne Einschränkung – kurzes Tanken, für hohe Reichweite ohne Einbußen bei der Zuladung, sauber und leise. Wasserstoff- und die dazugehörige Brennstoffzellentechnologien gelten vor allem für Nutzfahrzeuge aber auch für Pkw mit hoher Kilometerleistung als wichtige Bausteine der Verkehrswende. Die Stadtwerke Willich, die Wirtschaftsförderung Willich sowie der Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY Deutschland laden zum "H2 MOBILITY Tankstellen-Talk" ein, einer besonderen Informationsveranstaltung zu den Plänen für eine Wasserstofftankstelle in Willich sowie zum Thema Wasserstoff als Kraftstoff. Termin: Donnerstag, den 15. Juni 2023 Zeit: ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Ort: Gewerbepark Stahlwerk Becker/Gründerzentrum, Gießerallee 19, 47877 Willich Aktuell können Brennstoffzellenfahrer:innen an fast 100 öffentlichen Wasserstofftankstellen in Deutschland Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und z. B. Müllsammler mit 700 bar auftanken. An diversen Stationen ist darüber hinaus bereits die Betankung von H2-Bussen und -Lkw bei 350 bar möglich. Bei Interesse ist eine Anmeldung per Mail bis spätestens 14. Juni 2023 (eob) unter wifoe-veranstaltung@stadt-willich.de erforderlich. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Infos vorab erhalten Sie unter hallo@woche-des-wasserstoffs.de . TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldung bis 14.06. eob unter wifoe-veranstaltung@stadt-willich.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Mit Wasser(stoff) in die Zukunft

    Fakultät Technik | Hochschule Reutlingen Mit Wasser(stoff) in die Zukunft ZURÜCK LIVE Workshop für Schüler:innen ab Klasse 10 Datum: 18. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen Akteur:in: Fakultät Technik | Hochschule Reutlingen Hier als Kalendereintrag speichern Mit Wasser(stoff) in die Zukunft: Erneuerbare Energien live erleben! Taucht ein in die Welt der erneuerbaren Energien und erfahrt, wie unser Stromnetz funktioniert und welche Rolle Wasserstoff in der Energiewende und bei der Erreichung unserer Klimaziele spielt! Durch einfache Beispiele und Experimente werdet ihr die Grundprinzipien einer regenerativen Energieversorgung verstehen und selbst ausprobieren können. Erlebt hautnah, wie Energiespeicher funktionieren und wie dezentrale, intelligente Stromnetze unsere Energiezukunft formen. Gemeinsam blicken wir noch in die Zukunft, in die euch ein Laborversuch in ein aktuelles Forschungsprojekt mitnimmt. Ihr werdet erfahren, wie grüner Wasserstoff direkt aus Sonnenenergie gewonnen werden kann. Lasst euch von unseren Expert*innen mitnehmen auf eine informative und unterhaltsame Reise und erfahrt Wissenswertes und News über Möglichkeiten der und Hintergründe zur Energiewende. Ihr wollt vorab schon mehr über die Hochschule Reutlingen und zum Beispiel die Studiengänge erfahren. Dann guckt doch mal hier . Diese Veranstaltung ist Teil der "H2-Wandel - Modellregion Grüner Wasserstoff" und wird über das EFRE Programm durch das Land Baden-Württemberg und die EU gefördert. ® Karin Pfister, Hochschule Reutlingen Teilnahme: Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Die Anmeldung ist hier möglich: https://eveeno.com/h2grid+letsgoing * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in DE

    FH Westküste | HY.SH | LKS H2W SH Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in DE ZURÜCK DIGITAL Webinar Datum: 20. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr Ort: digital | 25746 Heide Akteur:in: FH Westküste | HY.SH | LKS H2W SH Hier als Kalendereintrag speichern Rechtliche Rahmenbedingungen für grüne H2-Projekte in DE Prof. Dr. Christian Buchmüller und Christoph Kisker, LL.M. arbeiten gemeinsam in der Gruppe Energiewenderecht am Institut für die Transformation des Energiesystems an der FH Westküste. In ihrer Forschung beschäftigten sie sich umfassend mit Fragen des Energiewenderechts, unter anderem im Bereich der Sektorenkopplung. Einen Schwerpunkt bilden seit einigen Jahren die regulatorischen Rahmenbedingungen der grünen Wasserstoffwirtschaft. Das Webinar nutzen sie dazu, ein Update zu aktuellen Entwicklungen des Rechtsrahmens sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffprojekten in Deutschland zu geben. Es wird um die jüngsten Veränderungen bzw. bevorstehenden Veränderungen gehen und welche Auswirkungen die Neuerungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland haben können. Die Anmeldung zu diesem Webinar finden Sie hier . Sie sind schon ganz gespannt und wollen unbedingt wissen, was sich hinter dem ITE – Institut für die Transformation des Energiesystems – verbirgt und was die FH Westküste damit zu tun hat? Mehr Infos gibt es mit einem Klick auf die Verlinkungen. Fragen dürfen Sie sehr gerne per Mail an info@hysh.de stellen. Die LKS H2W SH und das HY.SH beteiligen sich an der Norddeutschen Wasserstoffstrategie. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die Wasserstoffwirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Anmeldung zum Webinar nehmen Sie bitte hier vor: https://www.hysh.de/artikel/energiewendekompakt-rechtliche-rahmenbedingungen-fuer-gruene-h2-projekte-in-deutschland * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page