top of page

Suchergebnisse

272 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Klassik meets Zukunft | WDW

    Klassik meets Zukunft ZURÜCK VOR ORT Fahrzeugausstellung Datum: 29. Juni Uhrzeit: ab 12:00 Uhr Ort: Konsul-Smidt Str. 26, 28217 Bremen Akteur:in: Schuppen 1 - Zentrum für Automobilkultur in Bremen Kalendereintrag speichern Klassik meets Zukunft „Klassik meets Zukunft“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, den 29.06.2024 ab 12:00 die letzte Bremer Veranstaltung der „WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025“ am Schuppen Eins – Zentrum für Automobilkultur statt. Das Zentrum für Automobilkultur in Bremen, bekannt als Treffpunkt für Oldtimerfans, gibt am letzten Tag der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025, der Zukunft eine Bühne. Unter dem Motto „Klassik meets Zukunft“ sind Wasserstoffbegeisterte und Fahrerinnen und Fahrer von Brennstoffzellenfahrzeugen eingeladen, sich in Bremen zu treffen, um sich über Wasserstoff als Antrieb der Zukunft auszutauschen. Vor Ort werden auf der Bühne vor dem Haupteingang des Schuppen 1 FCEV (Brennstoffzellenfahrzeuge) ausgestellt, zur Besichtigung und zur Erkundung der Zukunftstechnologie Wasserstoff. Infotafeln liefern Wissenswertes rund um H2 und Automobilität; Praktiker:innen berichten von ihren Erfahrungen. Vor Ort wird die beeindruckende Bandbreite heutiger Wasserstoffmobilität sichtbar: Vom Rad-Transportfahrzeug des Bremer Unternehmens Rytle bis hin zum LKW der Firma Enginius wird die Innovationskraft der Region aufgezeigt. Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Kommen Sie vorbei, bringen Sie gute Laune mit und Ihre Fragen. Wir freuen uns darauf, diese zu beantworten. Im Rahmen der #WDW2024 hat die 1. Veranstaltung von "Klassik meets Zukunft" stattgefunden. Link zur Veranstaltung hier . Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Hauptbahnhof mit der Linie 3 (Richtung Weserwehr) bis Haltestelle Waller Ring, dann ca. 10 Minuten Fußweg. Alternativ mit der Buslinie 20 oder 26 bis Haltestelle Konsul-Smidt-Straße, direkt am Schuppen Eins. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß: Der Weser-Radweg führt direkt am Gelände vorbei – perfekt für eine umweltfreundliche Anreise bei schönem Wetter. Mit dem Auto: Es stehen begrenzt Parkplätze direkt am Gebäude sowie im Parkhaus „Schuppen Eins“ zur Verfügung. Die Einfahrt erfolgt über die Konsul-Smidt-Straße. Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 15.06.

    The smarter E Europe Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 15.06. ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 10:30 bis 18:00 Uhr ORT: Messe München, Messegelände, 81823 München EVENT-PARTNER:IN: The smarter E Europe Das Highlight für die Wasserstoffbranche: Green Hydrogen Forum! Parallel zur Fachmesse The smarter E Europe bildet das Green Hydrogen Forum in Halle B2 ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Tage kostenlose Vorträge für Aussteller und Besucher der The smarter E Europe. Die Themen: passende Rahmenbedingungen, Entwicklung der internationalen Märkte und der benötigten Infrastruktur, Technologieinnovationen, Kosteneinsparungspotentiale, wegweisende Projekte und vieles mehr. Das jeweilige Tagesprogramm finden Sie hier . Die Highlights am 15. Juni: 10:30 - 12:25 Uhr Treibstoff für die H2-Wirtschaft Grüner Wasserstoff ist auf dem Weg, ein globaler Rohstoff zu werden. Die verschiedenen Regionen werden ihren Vektor (Produktion, Verbrauch) je nach Infrastruktur und Speicherbedarf auswählen. Die Session bietet eine Momentaufnahme aus 3 Kontinenten und beleuchtet anhand verschiedener Beispiele deren unterschiedliche Entwicklungsstadien. Moderatorin: Julia Seitz, Research Associate to the Division Director Hydrogen Technologies, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Sprecher: Prof. Dr. Christopher Hebling, Director Division Hydrogen Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Cornelius Matthes, Chief Executive Officer, Dii Desert Energy + MENA Hydrogen Alliance H.E. Philip Green, Australischer Botschafter Deutschland, Schweiz und Lichtenstein, Botschaft Australien H.E. Fernando Brun, Botschafter der Republik Agentinien, Botschaft Agentinien Dr. Felipe Andrés Toro Chacón, Team Leader H2Brasil Project Output 1: Structural Conditions, NIRAS 16:00 - 17:00 Uhr Diskussion Runde zum Thema "Kritische Zutaten für das H2-Menü der EU" Was ist erforderlich, um den europäischen Wasserstoff auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu machen? Welche Rolle ist von den großen, etablierten Akteuren zu erwarten? Wie wird Europa zu einem Wasserstoff-Champion? Gemeinsam mit dem Publikum werden die Antworten der anerkannten Experten am Runden Tisch analysiert und diskutiert. Sprecher: Sébastien Paillat, Head of Investment at Hy24 & Co-founder, FiveT Hydrogen AG Rumen Radev, Chairman, Assarel - Investment JSC Cornelius Matthes, Chief Executive Officer, Dii Desert Energy + MENA Hydrogen Alliance Prof. Dr. Christopher Hebling, Director Division Hydrogen Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Olivier Bucheli, President, European Electrolyser & Fuel Cell Forum Und nicht die Aussteller Live Pitches verpassen: Tag 2 https://www.ees-europe.com/messeprogramm/industrialproduct-live-pitches-at-the-green-hydrogen-forum-day-2-de Mit dem Ticket-Code WDW_Green_Hydrogen lädt die The smarter E Europe bis zu 300 Besucher kostenlos auf die Fachmessen ein. Hier trifft die Wasserstoffbranche auf die Solarbranche und gestaltet die Zukunft des grünen Wasserstoffs mit - von der Erzeugung bis zur Anwendung. Der Ticketshop ist unter https://www.messe-ticket.de/FWTM/TSEE2023/ freigeschaltet. Auf dieser Seite nutzen Sie bitte die Option "Tickets kaufen", dann "Messe Tageskarte". Wenn Sie dann nach unten scrollen, sehen Sie rechts unten "Gesamtbetrag" und links davon "Promo Code eingeben (falls vorhanden)". Hier geben Sie den Promo Code WDW_Green_Hydrogen ein und sicherrn sich Ihren freien Eintritt. Mehr Infos zur Messe hier: https://www.ees-europe.com/messeprogramm/green-hydrogen-forum Unterstützer des Green Hydrogen Forum ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband DWV. Partner ist das europäische Elektrolyse und Brennstoffzellenforum EFCF. Und so kommen Sie einfach zu uns: Das Messegelände ist direkt an die Haltestelle Messestadt West angebunden. Mit der U-Bahn ist die Messe vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. In der Hauptverkehrszeit werktags fährt die U2 im 5-Minuten-Takt: 07.30 – 10.10 Uhr (ab Hauptbahnhof) 15.10 – 18.55 Uhr (ab Messestadt West). TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Mit dem Ticketcode WDW_Green Hydrogen (begrenzt auf 300 Besucher) ab Ende März unter https://www.thesmartere.de/fuer-besucher. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • PROOH2V-Netzwerktreffen im Rahmen der #WDW2024

    PROOH2V e.V. PROOH2V-Netzwerktreffen im Rahmen der #WDW2024 ZURÜCK LIVE Netzwerktreffen mit Führung Datum: 19. Juni Uhrzeit: 10:00 bis ca. 12:00 Uhr Ort: Stadtwerke Rheinsberg GmbH, Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 16831 Rheinsberg Akteur:in: PROOH2V e.V. Hier als Kalendereintrag speichern PROOH2V-Netzwerktreffen im Rahmen der #WDW2024 PROOH2V e.V. ist das Wasserstoff-Netzwerk Prignitz-Ostprignitz-Ruppin-Oberhavel. Die Initiative ergänzt sich gut mit anderen Wasserstoff-Netzwerken, die bereits in Brandenburg bestehen, sich allerdings auf andere Regionen in Brandenburg konzentrieren. Im Rahmen unseres Netzwerktreffens am 19. Juni stellen wir, der Verein PROOH2V die H2-Projekte und Aktivitäten in Nordwest-Brandenburg vor und stehen für Fragen zur Verfügung. U.a. wird auch eine Führung über das Stadtwerksgelände angeboten. Standort Zur Preußenquelle 3, 16831 Rheinsberg angeboten. Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung unter info@prooh2v.net . Wir freuen uns über eine Mail mit Ihrem Namen, Ihren Kontakdaten und optional auch, warum Sie interessiert sind, teilzunehmen. Mehr Infos zu PROOH2V finden Sie auf unserer Website . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung unter info@prooh2v.net . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • eFarm: Exkursion zum grünen H2-Mobilitätsprojekt

    GP JOULE GmbH eFarm: Exkursion zum grünen H2-Mobilitätsprojekt ZURÜCK LIVE Exkursion H2-Mobilitätsprojekt Datum: 18. Juni Uhrzeit: ca. 14:00 bis 17:00 Uhr Ort: Wasserstoffproduktionsanlage Bosbüll, Schanzweg 1, 25899 Bosbüll Akteur:in: GP JOULE GmbH Hier als Kalendereintrag speichern eFarm: Exkursion zum grünen H2-Mobilitätsprojekt Wir möchten Sie im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS herzlich einladen, das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm in Nordfriesland zu besuchen. Zu dem Projekt gehören insgesamt vier H2-Produktionsstandorte und zwei H2-Tankstellen. Am 18. Juni besichtigen wir mit Ihnen gemeinsam eine Wasserstoffproduktion für grünen Wasserstoff und eine Wasserstofftankstelle. Ein Brennstoffzellenbus wird Sie vom Treffpunkt zu den weiteren Standorten fahren und nach der Exkursion wieder zurückbringen. Während der Besichtigung erhalten sie spannende Informationen zur Entstehung, den Herausforderungen und bisherigen Highlights des Projektes. Weitere Informationen rund um die Veranstaltung und das von GP JOULE initiierte Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm Nordfriesland finden Sie hier: https://www.gp-joule.com/de/woche-des-wasserstoffs-efarm-2024 Für alle, die jetzt schon wissen wollen, was sich hinter eFarm verbirgt, empfehlen wir auch unsere Website . Und unsere YouTube-Videos , wie z.B. diesen ... Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise: Informationen zu den Parkplätzen werden vorab an die angemeldeten Gäste weitergegeben. Wir fahren mit einem Brennstoffzellenbus zu den weiteren Standorten. Dieser bringt Sie nach der Exkursion wieder zu Ihrem Fahrzeug. Teilnahme: Mit Anmeldung, da begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an: https://www.gp-joule.com/de/woche-des-wasserstoffs-efarm-2024/anmeldeformular * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Das Jugendforum - Klimaschutz zum Beruf machen

    fokus.energie e.V. Das Jugendforum - Klimaschutz zum Beruf machen ZURÜCK LIVE Panels, Vorträge, Workshops + Jobmesse Datum: 15. Juni Uhrzeit: 10:30 bis 17:00 Uhr Ort: Gartenhalle, Festplatz 3, 76137 Karlsruhe Akteur:in: fokus.energie e.V. Hier als Kalendereintrag speichern Das Jugendforum - Klimaschutz zum Beruf machen "Klimaschutz zum Beruf machen“: Das Jugendforum von fokus.energie e.V. richtet sich mit einem umfassenden Angebot am Samstag, 15. Juni, von 10:30 bis 17:00 Uhr in der Karlsruher Gartenhalle thematisch und inhaltlich an junge Menschen, die sich mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen. Denn die eingeleitete Energiewende in Deutschland sorgt in vielen Bereichen für Umbrüche – am sichtbarsten im Themenfeld Energie. Das gesamte Themenfeld rückt mit all seinen Facetten stärker in den Fokus – auch bei Ausbildung, Studium und Berufswahl. Das Programm ist umfang- und abwechslungsreich: Von Panels und Vorträgen über Workshops bis hin zur Messe Job & Bildung, die parallel in den gleichen Räumlichkeiten stattfindet, ist richtig viel geboten. Mehr Infos und Details gibt es hier . Das Jugendforum weist auch auf die weiteren Veranstaltungen innerhalb der WOCHE DES WASSERSTOFFS in Karlsruhe (17. bis 21.06.2024) hin. Infos dazu folgen in Kürze. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Mit dem Zug und/oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Vorplatz fahren Sie mit einer der Straßenbahnlinien S1/S11, S4, S7, S8 und S52 und der Tramlinie 2 bis zur Haltestelle U Kongresszentrum. Mit dem Auto: Von der A5/A8 kommend nehmen Sie bitte die Ausfahrt Nr. 45 „Karlsruhe-Mitte“ in Richtung Karlsruhe. Verlassen Sie die B10 in Richtung „Stadtmitte/Zentrum“. Von der A 65/ bzw. B10 kommend nehmen Sie bitte die Ausfahrt Nr. 2 in Richtung „Kongresszentrum“. Folgen Sie den Wegweisern „Kongresszentrum“. Parken am Kongresszentrum: Zum Kongresszentrum gehört die öffentliche Tiefgarage „Kongresszentrum“ mit 1.000 Parkplätzen. Behindertenparkplätze befinden sich nur auf Parkdeck C. Sollten diese nicht ausreichen, können auch die Mutter-Kind-Parkplätze genutzt werden. Der Aufzug befindet sich im Flur des Ausgangs „Hotel“. Das Parkhaus verfügt über drei grün markierte E-Ladestation-Parkplätze ebenfalls auf dem Parkdeck C. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter diesem Link an: https://energiegeladen.info/jugendforum-2024/#tab-anmeldung * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Social Media - Bremerhavener Akteure in Szene gesetzt (15.-23.06.)

    BIS Bremerhaven | H2BX e.V. Social Media - Bremerhavener Akteure in Szene gesetzt (15.-23.06.) ZURÜCK DIGITAL Digitale Vorstellung unserer Projektpartner Datum: 15. Juni Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: digital | 27568 Bremerhaven Akteur:in: BIS Bremerhaven | H2BX e.V. Hier als Kalendereintrag speichern Sneak peeks ... exklusive Einblicke in die Bremerhavener H2-Welt Wir verkürzen uns selbst die Wartezeit auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS und freuen uns darauf, Sie im Zeitraum 15. bis 23. Juni in Bremerhaven live zu treffen. Sie fragen sich, wie wir das machen bzw. was wir machen? Wir drehen im Vorfeld kurze spannende Geschichten aus dem Wasserstoff-Alltag unserer Bremerhavener Wasserstoff-Akteure, die wir Ihnen dann während der WOCHE DES WASSERSTOFFS auf unserem LinkedIn- und Instagram-Kanal präsentieren. Damit Ihnen nichts entgeht, kündigen wir unsere Social Media-Posts hier aktiv an. 15. Juni - 19 Uhr - Oberbürgermeister Melf Grantz Thema: Eröffnung der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 in Bremerhaven Zum LinkedIn-Beitrag hier klicken. Zum Instagram-Beitrag hier klicken. 17. Juni - 19 Uhr - Kevin Schalk (Fraunhofer IWES) Thema: Das Hydrogen Lab Bremerhaven Zum LinkedIn-Beitrag hier klicken. Zum Instagram-Beitrag hier klicken 18. Juni - 19 Uhr - Prof. Gerhard Schories (ttz Bremerhaven) Thema: Mit dem Plasmalyseur wird aus Abwasser Wasserstoff Zum LinkedIn-Beitrag hier klicken. Zum Instagram-Beitrag hier klicken 19. Juni - 19 Uhr - Andreas Nowacki (Berufliche Bildung Bremerhaven) Thema: Verbundausbildung und Ausbildungsangebote für Technologien der erneuerbaren Energien Zum LinkedIn-Beitrag hier klicken. Zum Instagram-Beitrag hier klicken 20. Juni - 19 Uhr - Prof. Uwe Werner (Hochschule Bremerhaven) Thema: Wasserstoffmotor und mobile Brennstoffzelle an der Hochschule Bremerhaven Zum LinkedIn-Beitrag hier klicken. Zum Instagram-Beitrag hier klicken 21. Juni - 19 Uhr - Fabian Klein (ttz Bremerhaven) Thema: Herstellung von grünem Methanol und Methan im industriellen Maßstab Zum LinkedIn-Beitrag hier klicken. Zum Instagram-Beitrag hier klicken 23. Juni - 19 Uhr - Claas Schott (H2BX e.V.) und Saskia Greiner (BIS Bremerhaven) Thema: Tschüß. Wir freuen uns auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2025. Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen und behalten Sie unsere Stories im Blick. Sie finden uns bei LinkedIn und Instagram . Und natürlich in den Social Media-Kanälen der #WDW . Für alle, die nach mehr Wissen und Infos suchen, hier ein paar ergänzende Links zu den o.g. Protagonisten und Themen, alphabetisch sortiert: Berufliche Bildung Bremerhaven - https://bb-bremerhaven.de/ BIS Bremerhaven - https://www.bis-bremerhaven.de/de/ Fraunhofer IWES - https://www.iwes.fraunhofer.de/ H2BX e.V. - https://h2bx.de/ Hochschule Bremerhaven - https://www.hs-bremerhaven.de/de ttz Bremerhaven - https://ttz-bremerhaven.de/ © für alle Fotos: BIS/Otten Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 2

    GD Incentives GmbH | EEHH Erneuerbare Energien Hamburg Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 2 ZURÜCK LIVE Stadtrundfahrt Hamburg | Bus Datum: 16. Juni Uhrzeit: 10:00 bis ca. 13:00 Uhr Ort: Tour II, Bushaltestelle Linie 2, Enricusspitze, Brooktorkai, 20457 Hamburg Akteur:in: GD Incentives GmbH | EEHH Erneuerbare Energien Hamburg Hier als Kalendereintrag speichern Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 2 Die Touren am Sonntag, 16. Juni, und Samstag, 22. Juni wurden gestrichen. Die Touren am 15., 20. und 23. Juni finden wie geplant statt. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie und Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) unterstützen im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS die exklusive, neue Standrundfahrt „Auge in Auge mit der Zukunft" – oder auch HH-Energie-Bus-Tour – rund um das Thema Erneuerbare Energien und Wasserstoff im Hamburger Hafengebiet. Die Tour findet während der WOCHE DES WASSERSTOFFS fünf Mal statt. Veranstalter ist die GD Incentives GmbH. Entdecken Sie unsere einzigartige Stadtrundfahrt zu Orten, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben! Erfahren Sie von unserer versierten Tourleiterin faszinierende Details über innovative Projekte und zukunftsweisende Technologien. Tauchen Sie ein in die Welt der sauberen Energie, lassen Sie sich inspirieren. An zwei Punkten auf der Tour wird angehalten und einen Moment verweilt (unten in Fett); während der restlichen Fahrt erfahren Sie Wissenswertes und News von unseren versierten Tourbegleiter:innen. 1. Enricusspitze, ehemaliger Standort Wasserstofftankstelle HafenCity 2. Fernwärme, Geothermie, Biodiversität & Mobilität - HafenCity 3. Verkehrswende - Freihafenelbbrücke (Planung der U-Bahn in 1920 und in der Zukunft) 4. Innovative Bau- und Energiespar-Technologien – IBA-Dock 5. Windkraft & Geothermie – Energieberg Georgswerder 6. Erneuerbare Energie im ÖPNV – Busbahnhof Veddel 7. Fuhrpark elektrisieren, Ökostrom & Photovoltaik – H. D. Cotterell Spreehafen 8. Wärmespeicher, Blockheizkraftwerk, Geothermie, Fernwärme & Solar – Energiebunker 9. Technik & Umweltwache und Greenpeace Werkstätten – Rethedamm 10. Grüner Wasserstoff - Elektrolyseanlage – Kraftwerk Moorburg 11. Energie aus Abfall, Fernwärme, Eigenstrom – MVR Rugenberger Damm 12. Wasserstoff Tankstellen für Bahn, Schiff & LKW – HPA 13. Windkraft im Hafen – Hamburger Energiewerke 14. Aquiferspeicher – Hamburger Energiewerke 15. Biomasse Kraftwerk – Markthallen Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie, Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und GD Incentives stellen die Touren für Interessierte kostenlos zur Verfügung. Sie wollen mitfahren? Dann schreiben Sie eine Mail an office@gdincentives.de mit dem Hinweis "#WDW loves Auge in Auge mit der Zukunft - Tour 16.6." , mit Ihrem Namen, von wo Sie kommen und einer Kontaktmöglichkeit. Die Abfahrt ist an der Enricusspitze (Haltestelle Metro Bus Linie 2). Die Busse sind gekennzeichnet. Achten Sie auf das Schild "Auge in Auge mit der Zukunft" in der Frontscheibe. Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Mitfahrt ist kostenfrei - bitte melden Sie sich per Mail unter office@gdincentives.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • TransHyDE | H2Direkt: 100% H2 im bestehenden Gasverteilnetz

    Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE TransHyDE | H2Direkt: 100% H2 im bestehenden Gasverteilnetz ZURÜCK DIGITAL Webinar | Vortrag Datum: 19. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr Ort: digital | 86558 Hohenwart Akteur:in: Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE Hier als Kalendereintrag speichern TransHyDE | H2Direkt: 100% H2 in einem bestehendem Gasverteilnetz Energie Südbayern (ESB), Energienetze Bayern (ENB) und Thüga gehen voraus und haben in dem bislang einzigartigen Pilotprojekt H2Direkt ein bestehendes Gasverteilnetz auf 100 % Wasserstoff umgestellt. Eine Erfolgsstory aus Hohenwart in Bayern. Seit September 2023 werden zehn private Haushalte sowie ein Gewerbekunde für zunächst 18 Monate mit Wärme aus 100% Wasserstoff versorgt. Dazu wurden ihre Erdgas-Thermen gegen hochmoderne H2-Brennwertgeräte von Vaillant getauscht. Auf einem nahegelegenen Grundstück wurde die H2-Bereitstellungs- und Einspeiseanlage errichtet. Der benötigte Wasserstoff wird in Trailern per LKW angeliefert. Besonders erfreulich: Alle Bauteile im bestehenden Netz und in den Heizungsräumen wurden auf ihre H2-Tauglichkeit überprüft und diese von Sachverständigen bestätigt. Lediglich die Therme und der Gaszähler mussten ausgetauscht werden. Nach einem dreiviertel Jahr Laufzeit steht fest: Alles im grünen Bereich am Kerschenberg in Hohenwart bei Ingolstadt. Sowohl die Umstellung des Netzabschnitts als auch der weitere Betrieb mit reinem Wasserstoff verliefen reibungslos. H2Direkt demonstriert die zukunftsfähige Nutzung von Gasnetzen und schafft eine Blaupause für eine klimaneutrale, effiziente und sozialverträgliche Wärmeversorgung. H2Direkt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über diesen Link an. Sie sind neugierig? Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier . Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über den folgenden Link an: https://events.teams.microsoft.com/event/d3b42566-fa9f-4c98-95c3-382e41b76b5a@669c01ab-cb9d-4423-905d-9072615e4f79 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Masterstudiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft

    Technische Hochschule Ingolstadt Masterstudiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft ZURÜCK DIGITAL DATUM: 10. Juni UHRZEIT: 10:00 bis 12:00 Uhr ORT: Online, per Zoom | Esplanade 10, 85049 Ingolstadt EVENT-PARTNER:IN: Technische Hochschule Ingolstadt Masterstudiengang Wasserstofftechnologie und -wirtschaft Einzigartiges Studienangebot im Bereich Wasserstofftechnologie! Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS bietet die Technische Hochschule Ingolstadt allen Interessierten Einblick in den zum Wintersemester 22/23 gestarteten Masterstudiengang. Der Studiengang richtet sich an deutsche und ausländische Studierende, die sich aufbauend auf ihrer technischen Ausbildung im Bereich der Wasserstofftechnologien etablieren möchten. Bisher ist das neue Studienangebot der Technischen Hochschule Ingolstadt in dieser Form einzigartig an einer deutschen Hochschule. Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Das Programm: Begrüßung und Vorstellung der Fakultät Maschinenbau durch den Dekan Prof. Dr. Klaus-Uwe Moll Vorstellung des Masterstudiengangs Wasserstofftechnologie und –wirtschaft , mit Studiengangleiter Prof. Dr. Sergej Diel Wasserstoff regional : Projektbericht eines Studierenden aus dem Masterstudiengang Probevorlesung „H2 ein farbloses Gas mit vielen Farben“, mit Prof. Dr. Markus Goldbrunner Wer zukünftig die Energie- und Mobilitätswende mithilfe von Wasserstofftechnologien aktiv mitgestalten will, sollte sich das Studienangebot genauer ansehen. Für alle Interessierten hier der Zoom-Link zur Veranstaltung. https://thi-de.zoom.us/j/63645949539?pwd=bEZMclBvL1ZuWENkS1JBLy9JRVJNdz09 Der Link wird 15 Minuten vor Beginn aktiv geschaltet. Sie können ihn aber jetzt schon nutzen, um Ihren Zugang zu überprüfen. zum Imagefilm auf YouTube Wer sich vorher noch mehr einlesen und informieren will, kann das hier tun. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Link zum Einwählen (Zoom): https://thi-de.zoom.us/j/63645949539?pwd=bEZMclBvL1ZuWENkS1JBLy9JRVJNdz09 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstofftage Nordwest 2023

    Metropolregion Nordwest Wasserstofftage Nordwest 2023 ZURÜCK LIVE | ONLINE DATUM: 10. bis 18. Juni UHRZEIT: Uhrzeiten siehe Veranstaltungen ORT: Diverse Standorte | Metropolregion Nordwest, Bahnhofstr. 37, 27749 Delmenhorst EVENT-PARTNER:IN: Metropolregion Nordwest Wasserstofftage Nordwest 2023 – Wasserstoff erleben! Von der Metropolregion Nordwest über Emden und das Emsland bis an die Niederländische Grenze Die Wasserstofftage Nordwest 2023 finden vom 10. Juni bis zum 18. Juni 2023 unter dem Motto „Wasserstoff erleben“ statt. Sie bilden einen bunten Mix aus Veranstaltungsformaten und sind offizielle Partnerin der WOCHE DES WASSERSTOFFS. Die Wasserstofftage Nordwest sind eine Kooperation der Metropolregion Nordwest, der H2-Region Emsland und der IHK für Ostfriesland und Papenburg. Los geht es am 10. Juni auf dem Gelände von STORAG in Etzel, wo Interessierte ab 10 Uhr mehr über Wasserstoffaktivitäten im Nordwesten erfahren, verschiedene Wasserstofffahrzeuge hautnah erleben und aus erster Hand von den Ausstellerinnen und Ausstellern wie H2Cast Etzel, HyBit, Hybrider Energiepark Sande, RWE, SCORE und ENGINIUS erfahren können, was die Wasserstoffregion Nordwest bewegt. 10.06. Kick-off Wasserstofftage 12.06. Wasserstoff in der Landtechnik 12.06. IH2K Nordwest meets OLEC 13.06. Der Faktor Wasser in der Wasserstoffwirtschaft 15.06. Abschlussveranstaltung HyStarter Ostfriesland 15.06. Wasserstoff in der Logistik 15.06. Wasserstoff- Informationsveranstaltung zum Thema Wasserstoffmobilität 16.06. SolarCup Oldenburg 2023 16.06. Hydrogen Coffee Das komplette Programm mit Ansprechpartnern und weiteren Informationen finden Sie unter www.wasserstofftage-nordwest.de . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Bitte beachten Sie Anmeldebedingungen der einzelnen Veranstalter * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Regenerativer Wasserstoff als energetisches Multitalent

    BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH Regenerativer Wasserstoff als energetisches Multitalent ZURÜCK DIGITAL Update zu unseren Renewables-Projekten Datum: 16. Juni Uhrzeit: ab 11:00 Uhr Ort: digital | 85088 Vohburg an der Donau Akteur:in: BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH Hier als Kalendereintrag speichern Regenerativer Wasserstoff als energetisches Multitalent Wir & jetzt für neue Energie. Durch die Nutzung von regenerativem Wasserstoff machen wir von BAYERNOIL unsere Raffinerien zukunftsfest. Hierbei nutzen wir heimischen Wind- und Solarstrom aus Bayern als primäre Energiequellen, um regenerativen Wasserstoff für unsere Prozesse in der Raffinerie zu erzeugen. Regenerativer Wasserstoff spielt in Zukunft als energetisches Multitalent eine zentrale Rolle. Als universeller Energieträger kann er erneuerbare Energie speichern und emissionsfreie Energiequellen für diverse Anwendungen bereitstellen oder zur Herstellung klimafreundlicher Grundstoffe für die chemische Industrie eingesetzt werden. Während der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 stellen wir euch vor, wie wir in unseren Raffinerien regenerativen Wasserstoff erzeugen und verwerten und damit die CO2 Bilanz unserer Prozesse signifikant verbessern. Erfahrt wie wir bei BAYERNOIL die Zukunft unserer Raffinerien auf tragfähige Säulen stellen und die bayerische Wasserstoffwirtschaft mit in Gang bringen. In unseren Online-Formaten seht ihr interessante Beiträge über unser Renewables Projekt BayH2®. Das erwartet euch: - Claus & Valerie – Teil 2 – Streifzug durch die Raffinerie in Vohburg - Interview mit Michael Raue – Green Company - Spannende Erklärvideos zu den einzelnen Projekten Am Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr Claus & Valerie - Teil 2: Streifzug durch die Raffinerie in Vohburg Am Mittwoch, 19. Juni, 11 Uhr Interview mit Michael Raue: Kritische Fragen zur Transformation der Raffinerie BAYERNOIL in eine Green Company Die neuen Inhalte werden jeweils zu den angekündigten Zeiten auf der BAYERNOIL Landingpage bereitgestellt. Wir freuen uns über euer Interesse! Ihr wünscht euch weitere Informationen zu unserer Transformation? Dann überbrückt doch die Wartezeit bis zum 16. Juni hier . Ihr wollt wissen, was im letzten Jahr passiert ist? Dann erfahrt bei Claus und Valerie im Teil 1 mehr über den Transformationsprozess der Raffinerie in Neustadt an der Donau. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung unserer Elektrolyse-Anlage

    FEST GmbH Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung unserer Elektrolyse-Anlage ZURÜCK LIVE Unternehmensführung+Vortrag Datum: 17. Juni Uhrzeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Ort: Landstraße 51, 38667 Bad Harzburg Akteur:in: FEST GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff-Zukunft erleben: Besichtigung unserer Elektrolyse-Anlage Besichtigen Sie eine unserer containerisierten Elektrolyse-Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff direkt in unserer Produktionsstätte. Elektrolyse-Systeme ermöglichen eine effiziente Herstellung von Wasserstoff und sind somit ein wichtiger Bestandteil unserer nachhaltigen Energieproduktion. Wir, FEST, entwickeln und fertigen modulare PEM-Elektrolysesysteme (ab 2MW installierte Leistung) und gemeinsam mit unserer Schwesterfirma Maximator Hydrogen integrierte Wasserstoffproduktions- und Betankungsanlagen für den Aufbau einer dezentralen Wasserstofferzeugung und -verwendung. Mit Strom aus erneuerbaren Energien produzierter grüner Wasserstoff leistet einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen. Unser Konzept dazu nennt sich: „Wasserstoff aus der Region für die Region“ Erneuerbare Energie wird am Ort der Entstehung in unseren containerisierten Elektrolyseanlagen zu grünem Wasserstoff gewandelt und mit unserer Anlagenperipherie für die Betankung, Speicherung oder weitere Verwendung im nahen Umfeld bereitgestellt. Während der Besichtigung haben Sie die Gelegenheit, die Funktionsweise der Elektrolyse-Anlage zu verstehen und mehr über die Technologie hinter der Wasserstoffproduktion zu erfahren. Unsere Experten beantworten Ihnen gerne alle Fragen. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich per Mail bei Julia Vierling unter vierling@fest-group.de an. Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen, die Namen Ihrer Begleitung(en) und ggf. eine Kontaktnummer für den Notfall anzugeben. Wir freuen uns auf Sie und diesen besonderen Tag. Mehr über FEST, unsere Wasserstoffprojekte und -konzepte können Sie hier nachlesen. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Bitte melden Sie sich per Mail unter vierling@fest-group.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2026 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2026 
möglich machen

 Sie wollen 2026 als

Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Die #WDW2026 sagt herzlich willkommen 

Banner_Frank.png

Silke Frank
und
Dr. Bernd Pitschak

beide Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Wir freuen uns über diese
Doppelschirmherrschaft!

Banner_Pitschak.png
WDW2025_Partnerlogo.jpg
Logo
WDW2024_h2bx.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
DIE #WDW-UNTERSTÜTZER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
DIE #WDW-MEDIENPARTNER:INNEN 2026 (Stand: 20. Oktober 2025)
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
Logo
Logo

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

#WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page